VirtualDub
VirtualDub
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Avery Lee |
Erscheinungsjahr | 16. August 2000 |
Aktuelle Version | 1.8.7 (21. Dezember 2008) |
Betriebssystem | Windows |
Programmiersprache | C++[1], Assemblersprache |
Kategorie | Videoschnitt |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | nein |
http://www.virtualdub.org |
VirtualDub oder kurz VDub ist eine freie Software zum Bearbeiten und Erstellen von Videodateien unter Windows. Vorkompilierte Ausgaben des Programms sind für alle Windows-Versionen ab Windows 95 verfügbar.
Überblick
Autor Avery Lee zielt mit VDub auf eine schnelle, lineare Videobearbeitung ab, welche nativ über eine grafische Benutzeroberfläche verfügt. Primär ist die Software auf die Verarbeitung von Videodateien ausgerichtet, welche im AVI-Format vorliegen. Sie kann jedoch auch MPEG-1-Dateien lesen, sowie die Grafikformate BMP, TGA, PNG und JFIF. Seit der Version 1.7.6 ist es zudem möglich, mittels Input-Plug-ins auch Dateien im MPEG-2-, Flash-, Quicktime-, MP4-, AC3- und ASF/WMV-Format zu öffnen, wobei letzteres bereits in älteren Versionen bis 1.3c möglich war. Seit Januar 2008 gibt es außerdem ein DirectShow-Plugin, womit alle in Windows abspielbaren Videos bearbeitet werden können. Darüber hinaus ist Vdub in der Lage, den Datenstrom einer geeigneten Video-Quelle (etwa von einer Kamera oder einer TV-Karte) aufzunehmen. Unabhängig von der Quelle, kann VDub einzig und allein Videodateien im AVI-Format abspeichern.
Zum Bearbeiten liefert VirtualDub einige Videofilter mit, da die Software jedoch auch über eine Plugin-Schnittstelle verfügt, kann der Benutzer externe Filter - z. B. von Drittanbietern - nachrüsten. Die einfache Bearbeitung von mehreren Videos (Stapelverarbeitung) kann mit Hilfe von Skripten bewerkstelligt werden. Ferner kann VirtualDub auch als Frameserver verwendet werden.
VDub (de-)komprimiert Videos mittels der Video for Windows-Schnittstelle. Die verwendeten Codecs müssen daher VFW-kompatibel sein, reine DirectShow-Filter, die zum Abspielen (z. B. im Windows Media Player) ausreichen, unterstützt VDub ohne ein spezielles Plugin nicht. Für die Audiodatenkompression greift VDub auf den Audio Compression Manager (ACM) zurück, so dass alle verfügbaren ACM-Codes eingesetzt werden können.
Modifikationen & Alternativen
Da es sich bei VDub um freie Software handelt, existieren mittlerweile einige Modifikationen. Die populärste dürfte wohl VirtualDubMod oder kurz VDMod sein, welches mehrere Modifikationen in einem Projekt vereinigt. Im Gegensatz zum Original kann VDMod auch Matroska- und Ogg Media-Dateien sowie MPEG2-Dateien lesen (letztere jedoch nicht schreiben). Darüber hinaus ist es möglich, Videos nicht nur im AVI-Container zu speichern, sondern auch als Matroska- oder OggMedia-Datei. Außerdem ist VDMod in der Lage, mehrere Tonspuren und Untertitel zu verarbeiten. Durch die vielfältigen Änderungen hat der Quelltext von VDMod nur noch wenig mit dem Original zu tun. VirtualDubMod ist nach Jahren der Inaktivität (bezüglich Aktualisierungen) kürzlich von einem der Programmierer für eingestellt erklärt worden. Es sind, laut seiner Aussage, wenn überhaupt, nur noch fehlerkorrigierte Versionen der EXE-Datei auf der SourceForge-Projektseite zu erwarten. In der letzten Version wurde unter anderem eine Warnung implementiert, welche aufgrund der veralteten Verarbeitungsweise davon abrät, VDMod zum Bearbeiten von Matroska-Dateien zu verwenden.
VirtualDub-MPEG2 ist eine Modifikation, die sich relativ nah am Original bewegt und auf der VDub Version 1.6.19 basiert. Im Gegensatz zu VDub 1.6.19 kann VirtualDub-MPEG2 auch MPEG-2- und ASF/WMV-Dateien lesen, jedoch nicht schreiben. Aktuelle Versionen von VirtualDub können MPEG-2 bzw. ASF/WMV Dateien über entsprechende Plugins und ohne Modifikationen am Hauptprogramm lesen (siehe Weblinks).
Eine weitere Modifikation heißt Nandub und wurde speziell für die Video-Kompression mit dem DivX-Codec angepasst. Nandub erlaubte bereits eine Multi-Pass-Enkodierung (in mehreren Durchgängen), bevor die originale Version dies ermöglichte. Die Entwicklung von Nandub ist ebenso wie die von VirtualDubMod seit geraumer Zeit eingestellt (letztlich sind nur zwei Versionen erschienen). Des Weiteren ist diese Modifikation dafür bekannt, notwendigerweise gegen AVI-Spezifikationen zu verstoßen und die bearbeiteten Videos so für manchen Player (vor allem auf Hardwarebasis) unlesbar zu machen.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website zu VirtualDub
- heise.de - Markenerschleichung des Namens „VIRTUALDUB“ durch einen Deutschen mit anschließendem Versenden von Abmahnungen.
- Eine Übersicht gängiger Videofilter für VirtualDub
- Seite mit verschiedenen Eingabe-Plugins für VDub (MPEG-2, ASF/WMV, AC-3, FLIC)
- ↑ The virtualdub Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).