Zum Inhalt springen

Γ-Oryzanol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2008 um 07:10 Uhr durch Hoffmeier (Diskussion | Beiträge) (erg, ref, form, kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.

γ-Oryzanol ist ein Gemisch aus Ferulasäure-Estern von Phytosterolen, vornehmlich Cycloartenylferulat, 24-Methylencycloartanylferulat und Campesterylferulat.[1] Es handelt sich um Pflanzenfette, die aus dem Reis (Oryza sativa) gewonnen werden. γ-Oryzanol kommt hauptsächlich in der Fettfraktion der Reiskleie und im Reiskeimöl vor. Bei der Verarbeitung von Vollreis zu weißem Reis werden die braune Reishaut und der Reiskeim jedoch entfernt.

Phytosterine sind dem Cholesterin ähnlich. Von den heute bekannten 44 verschiedenen Phytosterinen sind fünf in γ-Oryzanol zu finden, davon β-Sitosterol in höchster Konzentration.

Einige Studien konnten eine antioxidative Wirkung von braunem Reis und Reiskleie aufzeigen. Zu den hierbei aktiven Substanzen zählen die Polyphenole, denen auch das γ-Oryzanol zugehörig ist.

In Asien wird γ-Oryzanol schon länger als cholesterinsenkendes Mittel bei erhöhtem Cholesterinspiegel und zur Verbesserung der Blutfettwerte eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. Xu, Z. & Godber, J.S. (1999): Purification and identification of components of gamma-oryzanol in rice bran Oil. In: J. Agric. Food. Chem. 47(7):2724-2728. PMID 10552553 doi:10.1021/jf981175j

Literatur

  • Andreas Miller: Analytik von Minorlipiden: Ferulasäureester von Phytosterolen (γ-Oryzanol) in Reis. Dissertation, 2004. PDF