Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister
Die Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen in Deutschland, die nach dem 1. Januar 2007 (Einführung des Registers) noch existierten, von in Deutschland tätigen Eisenbahngesellschaften.
Die Nummernvergabe folgt dem UIC-Baureihenschema für Triebfahrzeuge und wird vom Eisenbahn-Bundesamt vorgenommen, das für die Führung des Registers verantwortlich ist. Die hier aufgeführten Baureihennummern sind ausschließlich in Deutschland gültig, andere Länder, in denen ebenfalls das UIC-Baureihenschema verwendet wird, nutzen andere oder gar keine Baureihenbezeichnungen.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Fahrzeuge, die vor dem 1. Januar 2007 zugelassen wurden, erst teilweise ins Register aufgenommen wurden. Aufgenommen in diese Liste werden nur Fahrzeuge, die die Nummer bereits angeschrieben tragen oder für die die Nummernvergabe bestätigt ist.

90: Triebfahrzeuge besonderer Bauart
Die Kennzahl 90 steht für „Triebfahrzeuge besonderer Bauart“, also alle Triebfahrzeuge, die nicht unter eine der anderen Kennziffern fallen. Klassisch sind dies vor allem Dampflokomotiven, aber auch neue Entwicklungen wie Hybridlokomotiven fallen unter diese Definition.
- 0105: DR Baureihe 01.5
- 1001: Alstom 203 701, Hybridlok Diesel-/Batterieantrieb (Umbau aus einer Lok der Baureihe 202)
- 2528: DR Baureihe 52.80
- 4111: DRG Baureihe 41
- 6510: DR Baureihe 65.10
91: Elektrolokomotiven ab 100km/h
- 6101: Baureihe 101 der Deutsche Bahn AG
- 6109: Baureihe 109 diverser Privatbahnen
- 6110: Baureihe 110 von DB Regio
- 6111: Baureihe 111 von DB Regio
- 6112: Baureihe 112.1 von DB Regio
- 6114: Baureihe 114 von DB Regio
- 6115: Baureihe 115 von DB Autozug
- 6118: Baureihe E18 des DB Museums
- 6120: Baureihe 120 der Deutsche Bahn AG
- 6127: Siemens ES 64 P Prototyp "Eurosprinter" von dispolok
- 6139: Baureihe 139 von Railion Deutschland und Lokomotion
- 6140: Baureihe 140 von Railion Deutschland
- 6142: Baureihe 142 diverser Privatbahnen
- 6143: Baureihe 143 von DB Regio, der MEG und der zu Arcelor gehörenden EKO-Trans sowie der DB-Tochter RBH
- 6145: Bombardier TRAXX Baureihe 145 von Railion Deutschland und diverser Privatbahnen
- 6146: Bombardier TRAXX Baureihe 146.0, P160AC und P160AC2 von DB Regio (Baureihen 146.0, 146.1 und 146.2), der Metronom Eisenbahngesellschaft und der NOB
- 6155: Baureihe 155 von Railion Deutschland und der MEG
- 6156: Baureihe 156 der MEG
- 6181: Baureihe 181 der Deutsche Bahn AG 15kV, 16,7 Hz~, 25 kV, 50 Hz~ für internationalen Verkehr nach Frankreich und Luxemburg
- 6182: Siemens ES64U2 (Baureihe 182 der Railion Deutschland 15kV, 16,7 Hz~, 25 kV, 50 Hz~ baugleich ÖBB „Taurus“)
- 6183: Siemens ES64U4 als reine Wechselstrom-Lok (ES 64 U4-G) für den Einsatz vor Alex-Zügen München-Regensburg (Länderbahn, Tochterunternehmen von ARRIVA)
- 6185: Bombardier TRAXX F140AC und F140AC2 (Baureihe 185 der Railion Deutschland) 15kV/16,7 Hz~, 25 kV/50 Hz~
- 6186: Bombardier TRAXX F140MS2 15kV/16,7 Hz~, 25 kV/50 Hz~, 1,5KV =, 3KV =
- 6189: Siemens ES64F4 (Baureihe 189 der Railion Deutschland) 15kV, 16,7 Hz~, 25 kV, 50 Hz~, 1,5KV =, 3KV =
- 6190: Siemens ES64U4 als 4-System-Lok (ÖBB, SZ)
92: Diesellokomotiven ab 100km/h
- 0232: modernisierte Baureihe W.232 (Adtranz/Bombardier) basierend auf Spenderlokomotiven der V300-Familie der DR
- 1120: Baureihe V 200 (DR) diverser Privatbahnen
- 1202: Baureihe 202 diverser Privatbahnen
- 1203: Baureihe 203 diverser Privatbahnen und der DB Regio
- 1204: Baureihe 204 diverser Privatbahnen und der Railion
- 1206: MaK G 1206 (auch 1275/1276)
- 1211: Baureihe 211 diverser Privatbahnen
- 1212: Baureihe 212 diverser Privatbahnen und der DB
- 1213: Baureihe 213 diverser Privatbahnen
- 1214: Baureihe 214 diverser Privatbahnen und der DB (modernisierte Lokomotiven der Baureihe 212, Railion Baureihe 262)
- 1216: Baureihe 216 und DH 1504 diverser Privatbahnen
- 1217: Baureihe 217 der Railion
- 1218: Baureihe 218 der DB Regio
- 1220: Baureihe V200.0 diverser Privatbahnen
- 1221: Baureihe V200.1 diverser Privatbahnen
- 1223: Siemens ER 20 diverser Privatbahnen. Bis 2006 wurde hier die Baureihe 253 vergeben, teilweise auch eine - eigentlich falsche - UIC-Nummer 94 80 0253 xxx-x
- 1225: Baureihe 225 der Railion
- 1228: DR Baureihe V 180 diverser Privatbahnen
- 1229: Baureihe 229 der MEG
- 1230: Baureihe 230 (Lok V300.09 der Firma EBW)
- 1232: Baureihe 232 der Railion und diverser Privatbahnen
- 1233: Baureihe 233 der Railion
- 1241: Baureihe 241 der Railion
- 1242: ehemalige DR-Baureihe 142
- 1246: Bombardier Traxx P160DE der metronom Eisenbahngesellschaft
- 1250: Bombardier DE-AC33C Blue Tiger
- 1251: Vossloh DE 2700
- 1253: Vossloh G 2000 BB
- 1266: EMD JT42CWR „Class 66“
- 1271: Vossloh G 1000 BB
- 1272: Vossloh G 2000-3 BB
- 1273: Vossloh G 2000 BB
- 1275/1276: MaK G 1206 (auch 1206)
- 1277: Vossloh G 1700-2 BB
- 1285: Bombardier Traxx F140DE der CB Rail/hvle
- 1293: modernisierte DR-V 100 der PRESS
- 1320: 320 001-1 der Fa. Wiebe
93: Elektrotriebwagen für HGV
- 5401: ICE 1 (Baureihe 401) der Deutschen Bahn AG
- 5402: ICE 2 (Baureihe 402) der Deutschen Bahn AG
- 5403: ICE 3 (Baureihe 403) der Deutschen Bahn AG
- 5406: ICE 3M (Baureihe 406) der Deutschen Bahn AG
- 5411: ICE T (Baureihe 411) der Deutschen Bahn AG
- 5415: ICE T (Baureihe 415) der Deutschen Bahn AG
- 5475: TGV POS der SNCF
- 5801: Mittelwagen des ICE 1 der Deutschen Bahn AG
- 5802: Mittelwagen des ICE 1 der Deutschen Bahn AG
- 5803: Mittelwagen des ICE 1 der Deutschen Bahn AG
- 5804: Mittelwagen des ICE 1 der Deutschen Bahn AG
- 5805: Mittelwagen des ICE 2 der Deutschen Bahn AG
- 5806: Mittelwagen des ICE 2 der Deutschen Bahn AG
- 5807: Mittelwagen des ICE 2 der Deutschen Bahn AG
- 5808: Steuerwagen des ICE 2 der Deutschen Bahn AG
94: Elektrotriebwagen
- 0420: Baureihe 420 der DB (Endwagen)
- 0421: Baureihe 421 der DB (Mittelwagen der Baureihe 420)
- 0422: Baureihe 422 der DB (Endwagen)
- 0423: Baureihe 423 der DB (Endwagen)
- 0424: Baureihe 424 der DB (S-Bahn Hannover, Endwagen)
- 0425: Baureihe 425 der DB (Endwagen)
- 0426.0: Baureihe 426 der DB
- 0426.1: Stadler FLIRT (zweiteilig, Triebwagen)
- 0427.0: Stadler FLIRT (fünfteilig, nur DB-Baureihe 427, Triebwagen)
- 0427.1: Stadler FLIRT (dreiteilig, Triebwagen)
- 0428: Stadler FLIRT (vierteilig, Triebwagen)
- 0429: Stadler FLIRT (fünfteilig, Triebwagen)
- 0432: Baureihe 432 der DB (Mittelwagen der Baureihe 422)
- 0433: Baureihe 433 der DB (Mittelwagen der Baureihe 423)
- 0434: Baureihe 434 der DB (Mittelwagen der Baureihe 424)
- 0435: Baureihe 435 der DB (Mittelwagen der Baureihe 425)
- 0440.0: Alstom LHB Coradia Lirex 4-teilig (Endwagen)
- 0440.2: Alstom LHB Coradia Lirex 5-teilig (Endwagen, für den Donau-Isar-Express)
- 0440.3: Alstom LHB Coradia Lirex 3-teilig (Endwagen)
- 0441.0: Alstom LHB Coradia Lirex 4-teilig (Mittelwagen)
- 0441.2: Alstom LHB Coradia Lirex 5-teilig (Mittelwagen)
- 0441.3: Alstom LHB Coradia Lirex 3-teilig (Mittelwagen)
- 0442: Bombardier Talent 2 (Baureihe 442 der DB, Endwagen)
- 0443: Bombardier Talent 2 (Baureihe 443 der DB, Mittelwagen der Baureihe 442)
- 0452: Alstom RegioCitadis der RegioTram Kassel (DB Baureihe 452, Endwagen)
- 0460: Siemens Desiro ML der trans regio (Triebwagen)
- 0474: Baureihe 474 (S-Bahn Hamburg; 1200 V =, Stromschiene, Triebwagen)
- 0826.1: Stadler FLIRT (zweiteilig, Steuerwagen)
- 0827.0: Stadler FLIRT (fünfteilig, nur DB-Baureihe 827, antriebslose Mittelwagen)
- 0827.1: Stadler FLIRT (dreiteilig, antriebslose Mittelwagen)
- 0828: Stadler FLIRT (vierteilig, antriebslose Mittelwagen)
- 0829: Stadler FLIRT (fünfteilig, antriebslose Mittelwagen)
- 0852: Alstom RegioCitadis der RegioTram Kassel (antriebslose Mittelwagen)
- 0860: Siemens Desiro ML der trans regio (antriebslose Mittelwagen)
- 0874: Baureihe 874 (S-Bahn Hamburg, Mittelwagen der Baureihe 474)
95: Dieseltriebwagen
- 0301: zweiachsige Altbau-Triebwagen (z.B. von der Gothaer Waggonfabrik und WUMAG)
- 0302: Esslinger Triebwagen
- 0303: MaK GDT
- 0609.0: LHB VT 2E
- 0609.1: Integral
- 0612: Baureihe 612 der DB Regio
- 0614: Baureihe 614 der DB Regio (Triebwagen)
- 0626: NE 81 (Baureihe 626 der DB Westfrankenbahn)
- 0628: Baureihe 628 der DB Regio (Triebwagen)
- 0640: Alstom LHB Coradia LINT 27, Baureihe 640 der DB Regio
- 0642: Siemens Desiro Classic (Baureihe 642 der DB Regio)
- 0643: Bombardier Talent (dieselhydraulisch), Baureihe 643 der DB Regio (Triebwagen)
- 0646: Stadler GTW, Baureihe 646 der DB Regio (Antriebs-Mittelwagen)
- 0648: Alstom LHB Coradia LINT 41, Baureihe 648 der DB Regio
- 0650: Stadler Regio-Shuttle RS1, Baureihe 650 der DB Regio
- 0689: Alstom RegioCitadis der RegioTram Kassel (Triebwagen)
- 0928: Baureihe 628 der DB Regio (Steuerwagen)
- 0943: Bombardier Talent (dieselhydraulisch), Baureihe 643 der DB Regio (Mittelwagen)
- 0946: Stadler GTW, Baureihe 646 der DB Regio (Antrieblose Endwagen)
- 0989: Alstom RegioCitadis der RegioTram Kassel (Mittelwagen)
- 5605: Baureihe 605 der DB Fernverkehr
96: Beiwagen
Bisher in Deutschland nicht umgesetzt.
97: Rangier-Elektrolokomotiven
Auch wenn der Nummerncode eigentlich Rangier-Elektrolokomotiven meint, so existieren diese in Deutschland zwar nicht, jedoch einige Fahrzeuge, die nach der amtlichen Definition (Höchstgeschwindigkeit <100km/h) darunter fallen.
- 1200: Henschel E1200 der DB-Tochter RBH Logistics
- 8194: Baureihe E 94 diverser Privatbahnen
98: Diesel-Rangierlokomotiven (Vmax unter 100 km/h)
- 0125: O & K MB 170 N
- 0128: O & K MB 280 N
- 0261: MaK G 1100 BB
- 0263: MaK G 700 C
- 0264: MaK G 765 C
- 0270: MaK G 1202 BB
- 0271: MaK DE 502
- 0272: MaK DE 1002
- 0273: MaK G 1203 BB
- 0274: MaK G 1205 BB
- 0275: MaK G 1206 (Bauserien mit Vmax 80 km/h und G1206-2)
- 0276: MaK G 1204 BB
- 0421: KHD DG 2000 CCM
- 0505: Krauss-Maffei MH 05
- 0550: Gmeinder DE 500 C
- 0991: Schöma CFL250DVR
- 3201: LEW V 100 (ex DB 201)
- 3202: LEW V 100 (umgebaut durch Alstom Stendal)
- 3236: Baureihe V 36
- 3265.2: MaK 600 D
- 3290: DB-Baureihe 290
- 3291: DB-Baureihe 291
- 3292: modernisierte LEW V 100 der EKO Trans
- 3293: LEW V 100 (ex DB-Baureihe 293, DR-Baureihe 108)
- 3294: DB-Baureihe 294
- 3295: DB-Baureihe 295 und MaK G 1600 BB
- 3296: DB-Baureihe 296
- 3298: LEW V 100 (ex DB-Baureihe 298, DR-Baureihe 108)
- 3309.0: LKM N4 (ex Werkbahnen in der ehem. DDR)
- 3309.5: LKM V 10 B (ex Werkbahnen in der ehem. DDR)
- 3311: LKM V 15 / V 18 (ex DB-Baureihe 311, DR-Baureihe 101 bzw. Werkbahnen)
- 3312: LKM V 22 / V 23 (ex DB-Baureihe 312, DR-Baureihe 102.0 bzw. Werkbahnen)
- 3323: Köf II (ex DB-Baureihe 323)
- 3332: Köf III (ex DB-Baureihe 332)
- 3333: Köf III (DB-Baureihe 333)
- 3335: Köf III (DB-Baureihe 335)
- 3345: LEW V60D (ex DB-Baureihe 345, DR-Baureihe 105)
- 3346: LEW V60D (ex DB-Baureihe 346, DR-Baureihe 106)
- 3352: MaK G 322 / Vossloh G 400 B
- 3360: DB-V 60 (ex DB-Baureihe 260/360)
- 3361: DB-V 60 (ex DB-Baureihe 261/361)
- 3362: DB-V 60 (DB-Baureihe 362)
- 3363: DB-V 60 (DB-Baureihe 363)
- 3364: DB-V 60 (DB-Baureihe 364)
- 3365: DB-V 60 (DB-Baureihe 365)
- 3422: KHD DG 1000 BBM
- 3423: KHD DG 1200 BBM