Zum Inhalt springen

Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2008 um 20:57 Uhr durch Stefan Kunzmann (Diskussion | Beiträge) (91: Elektrolokomotiven ab 100km/h: +6155). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen in Deutschland, die nach dem 1. Januar 2007 (Einführung des Registers) noch existierten, von in Deutschland tätigen Eisenbahngesellschaften.

Die Nummernvergabe folgt dem UIC-Baureihenschema für Triebfahrzeuge und wird vom Eisenbahn-Bundesamt vorgenommen, das für die Führung des Registers verantwortlich ist. Die hier aufgeführten Baureihennummern sind ausschließlich in Deutschland gültig, andere Länder, in denen ebenfalls das UIC-Baureihenschema verwendet wird, nutzen andere oder gar keine Baureihenbezeichnungen.

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Fahrzeuge, die vor dem 1. Januar 2007 zugelassen wurden, erst teilweise ins Register aufgenommen wurden. Aufgenommen in diese Liste werden nur Fahrzeuge, die die Nummer bereits angeschrieben tragen oder für die die Nummernvergabe bestätigt ist.

UIC-Betriebsnummer an einer 1941 gebauten Elektrolok der Baureihe E94

90: Triebfahrzeuge besonderer Bauart

Die Kennzahl 90 steht für „Triebfahrzeuge besonderer Bauart“, also alle Triebfahrzeuge, die nicht unter eine der anderen Kennziffern fallen. Klassisch sind dies vor allem Dampflokomotiven, aber auch neue Entwicklungen wie Hybridlokomotiven fallen unter diese Definition.

91: Elektrolokomotiven ab 100km/h

92: Diesellokomotiven ab 100km/h

93: Elektrotriebwagen für HGV

  • 5401: ICE 1 (Baureihe 401) der Deutschen Bahn AG
  • 5402: ICE 2 (Baureihe 402) der Deutschen Bahn AG
  • 5403: ICE 3 (Baureihe 403) der Deutschen Bahn AG
  • 5406: ICE 3M (Baureihe 406) der Deutschen Bahn AG
  • 5411: ICE T (Baureihe 411) der Deutschen Bahn AG
  • 5415: ICE T (Baureihe 415) der Deutschen Bahn AG
  • 5475: TGV POS der SNCF
  • 5801: Mittelwagen des ICE 1 der Deutschen Bahn AG
  • 5802: Mittelwagen des ICE 1 der Deutschen Bahn AG
  • 5803: Mittelwagen des ICE 1 der Deutschen Bahn AG
  • 5804: Mittelwagen des ICE 1 der Deutschen Bahn AG
  • 5805: Mittelwagen des ICE 2 der Deutschen Bahn AG
  • 5806: Mittelwagen des ICE 2 der Deutschen Bahn AG
  • 5807: Mittelwagen des ICE 2 der Deutschen Bahn AG
  • 5808: Steuerwagen des ICE 2 der Deutschen Bahn AG

94: Elektrotriebwagen

  • 0420: Baureihe 420 der DB (Endwagen)
  • 0421: Baureihe 421 der DB (Mittelwagen der Baureihe 420)
  • 0422: Baureihe 422 der DB (Endwagen)
  • 0423: Baureihe 423 der DB (Endwagen)
  • 0424: Baureihe 424 der DB (S-Bahn Hannover, Endwagen)
  • 0425: Baureihe 425 der DB (Endwagen)
  • 0426.0: Baureihe 426 der DB
  • 0426.1: Stadler FLIRT (zweiteilig, Triebwagen)
  • 0427.0: Stadler FLIRT (fünfteilig, nur DB-Baureihe 427, Triebwagen)
  • 0427.1: Stadler FLIRT (dreiteilig, Triebwagen)
  • 0428: Stadler FLIRT (vierteilig, Triebwagen)
  • 0429: Stadler FLIRT (fünfteilig, Triebwagen)
  • 0432: Baureihe 432 der DB (Mittelwagen der Baureihe 422)
  • 0433: Baureihe 433 der DB (Mittelwagen der Baureihe 423)
  • 0434: Baureihe 434 der DB (Mittelwagen der Baureihe 424)
  • 0435: Baureihe 435 der DB (Mittelwagen der Baureihe 425)
  • 0440.0: Alstom LHB Coradia Lirex 4-teilig (Endwagen)
  • 0440.2: Alstom LHB Coradia Lirex 5-teilig (Endwagen, für den Donau-Isar-Express)
  • 0440.3: Alstom LHB Coradia Lirex 3-teilig (Endwagen)
  • 0441.0: Alstom LHB Coradia Lirex 4-teilig (Mittelwagen)
  • 0441.2: Alstom LHB Coradia Lirex 5-teilig (Mittelwagen)
  • 0441.3: Alstom LHB Coradia Lirex 3-teilig (Mittelwagen)
  • 0442: Bombardier Talent 2 (Baureihe 442 der DB, Endwagen)
  • 0443: Bombardier Talent 2 (Baureihe 443 der DB, Mittelwagen der Baureihe 442)
  • 0452: Alstom RegioCitadis der RegioTram Kassel (DB Baureihe 452, Endwagen)
  • 0460: Siemens Desiro ML der trans regio (Triebwagen)
  • 0474: Baureihe 474 (S-Bahn Hamburg; 1200 V =, Stromschiene, Triebwagen)
  • 0826.1: Stadler FLIRT (zweiteilig, Steuerwagen)
  • 0827.0: Stadler FLIRT (fünfteilig, nur DB-Baureihe 827, antriebslose Mittelwagen)
  • 0827.1: Stadler FLIRT (dreiteilig, antriebslose Mittelwagen)
  • 0828: Stadler FLIRT (vierteilig, antriebslose Mittelwagen)
  • 0829: Stadler FLIRT (fünfteilig, antriebslose Mittelwagen)
  • 0852: Alstom RegioCitadis der RegioTram Kassel (antriebslose Mittelwagen)
  • 0860: Siemens Desiro ML der trans regio (antriebslose Mittelwagen)
  • 0874: Baureihe 874 (S-Bahn Hamburg, Mittelwagen der Baureihe 474)

95: Dieseltriebwagen

96: Beiwagen

Bisher in Deutschland nicht umgesetzt.

97: Rangier-Elektrolokomotiven

Auch wenn der Nummerncode eigentlich Rangier-Elektrolokomotiven meint, so existieren diese in Deutschland zwar nicht, jedoch einige Fahrzeuge, die nach der amtlichen Definition (Höchstgeschwindigkeit <100km/h) darunter fallen.

98: Diesel-Rangierlokomotiven (Vmax unter 100 km/h)