KMPlayer
KMPlayer Datei:KMP-Default.png
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Pandora TV |
Erscheinungsjahr | 1. Oktober 2002 |
Aktuelle Version | 2.9.4.1433 (15. Oktober 2008) |
Betriebssystem | Windows |
Programmiersprache | Delphi, C++, Assemblersprache, C, Object Pascal |
Kategorie | Media-Player, Videoschnitt |
Lizenz | Proprietär, BSD-Lizenz |
www.kmplayer.com |
Der KMPlayer (K-Multimedia Player; nach dem Familiennamen des Entwicklers »Kang Yong-Huee«) ist ein Media Player für Microsoft Windows, welcher sich durch geringen Speicherverbrauch und die Wiedergabe einer Vielzahl an Audio-, Bild- und Videodateiformaten auszeichnet. Zu den Formaten zählen unter anderem VCD, DVD, AVI, MKV, Ogg, MP3, OGM, 3gp, MPEG-1, 2, 4, WMV, JPG, FLV, RealMedia und QuickTime. Er beherrscht zudem mehrere Untertitel-Formate und umfangreiche Verarbeitungen dieser, besitzt einen Untertitel-Editor und bietet die Möglichkeit, Audio- und Videomitschnitte sowie Bildaufnahmen (sogenannte Screenshots) zu erstellen.
Der Player bietet ein facettenreiches Abspielen von Video- und Audiodateien an; neben einfachen Filtereinstellungen ist es möglich, die Abspielgeschwindigkeit, die Farbgebung oder das Seitenverhältnis etc. einzustellen. Diese Einstellungen können hierbei nicht nur über das Kontextmenü oder Shortcuts verändert werden, sondern auch erleichternd durch die »Steuerungsbox« (Control Box) für die wichtigsten Video-, Audio- und Playbackeinstellungen, die sich in einem Nebenfenster öffnet.
KMPlayer bietet ferner eine hohe Variationsbreite an verschiedensten Features; Versehen der Dateien mit einem Lesezeichen (um das Abspielen von Dateien zu einem späteren Zeitpunkt an einer bestimmten Stelle fortzuführen), Abspielen von beschädigten oder nicht fertig gestellten AVI-Dateien (beschädigte Frames werden ausgelassen), A-B-Wiederholung (Erstellung von Abschnittsschleifen) oder auch einen Desktop-Playback-Mode (der Desktop-Hintergrund wird durch das Video ersetzt).
Durch eine hohe Anzahl an verschiedensten Skins [1], vielen Farbschemata und den Konfigurationsmöglichkeiten, lässt sich der Player an eigene Designwünsche anpassen. So kann die Oberfläche anderer Mediaplayer simuliert werden. (z. B. Windows Media Player, Winamp, Goom Player).
Entwicklung
Im KMPlayer-Forum wurde im März 2008 bekanntgegeben, dass der Softwareentwickler Kang Yong-Huee bereits im August 2007 die Softwarerechte an das koreanischen Medienunternehmen (Video Streaming Company) Pandora TV veräußert hat. Versichert wurde in der gleichen Mitteilung, dass die Software weiterhin Freeware sowohl für kommerzielle als auch für private Zwecke bleiben würde. Die Weiterentwicklung geht seitdem in längeren Zeitspannen von sich. Anfang Mai 2008 stellten die Seitenbetreiber eine neue Version namens KMPlayer BETA 2.9.3.1431 Delphi7 release vor. Dies ist das zweite Release seit der Bekanntgabe der Übernahme durch Pandora TV. Es ist seit dem offensichtlich mit mehrmonatigen Entwicklungszyklen (vorher nahezu wöchentlichen Updates) zu rechnen.
Seit Mitte April 2008 ist der The KMPlayer Setup Wizard (Beta 1.0.0.8) downloadbar, der eine vereinfachte Schnellkonfiguration der wichtigsten Einstellungen ermöglicht. Seit Ende April 2008 steht die Version 1.0.0.8f des Wizard mit deutscher Sprachdatei zum Download bereit. Das Mai-Release des Players enthält bereits den Konfigurationshelfer.
Am 14. Juli 2008 wurde KMPLayer BETA 2.9.3.1432 pre12 als Prerelease für Testzwecke zum Download bereitgestellt. Die Entwicklung der MediaPlayers erfährt offensichtlich auch unter dem neuen Rechteinhaber eine Fortführung. Die Entwicklungszyklen haben sich stark verkürzt.
Seit dem 15. Oktober 2008 steht die Version KMPlayer 2.9.4.1433 (Built 1433) zum Download bereit.
Skin Beispiele
-
Goom Player Skin (Orange_Black_EN.ksf)
-
Media Player Classic Skin (mpc_eng.ksf)
-
Winamp Skin (Tessa.ksf)
-
ColorEyes Skin (ColorEyes.ksf)
Weblinks
- http://www.pandora.tv/ (derzeitiger Rechteinhaber des KMPlayers)
- http://www.kmplayer.com/forums/ (englisch- und deutschsprachiges Forum des KMPlayers)