Zum Inhalt springen

NHL 1937/38

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2008 um 19:11 Uhr durch Muro Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: simple:1937-38 NHL season). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die NHL-Saison 1937/38 war die 21. Spielzeit in der National Hockey League. 8 Teams spielten jeweils 48 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Chicago Blackhawks nach einem 3:1-Erfolg in der Finalserie gegen die Toronto Maple Leafs. Als wahrer Fan zeigte sich Chicagos Nachwuchstorwart Alfie Moore. Er folgte seinem Team zum ersten Finalspiel nach Toronto auf eigene Kosten und bekam glücklicherweise auch noch eine Eintrittskarte. Beim Aufwärmen brach sich Mike Karakas, der Stammtorwart der Hawks, einen Zeh und konnte nicht spielen. Moore sprang ein und die Hawks gewannen das Spiel 3:1. Da Moore jedoch keinen Profivertrag hatte, wurde sein Einsatz im zweiten Spiel von der NHL untersagt. Ebenfalls vor dem ersten Finalspiel kam es zu einer Rauferei zwischen Torontos Spieler Baldy Cotton und Chicagos Coach Bill Stewart. Stewart, bis dahin Baseball Trainer, war zu Saisonbeginn verpflichtet worden. Er war der erste in den vereinigten Staaten geborene Trainer, der den Stanley Cup gewinnen konnte. Auch ein anderer Stewart sorgte für ein sportliches Highlight. Als erster Spieler erzielt Nels Stewart sein 300. Tor in der NHL.

Reguläre Saison

Abschlusstabellen

Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

Canadian Division W L T GF GA Pts
Toronto Maple Leafs 24 15 9 151 127 57
New York Americans 19 18 11 110 111 49
Montreal Canadiens 18 17 13 123 128 49
Montreal Maroons 12 30 6 101 149 30
American Division W L T GF GA Pts
Boston Bruins 30 11 7 142 89 67
New York Rangers 27 15 6 149 96 60
Chicago Blackhawks 14 25 9 97 139 37
Detroit Red Wings 12 25 11 99 133 35

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

Spieler Team GP G A Pts
Gordie Drillon Toronto 48 26 26 52
Syl Apps Toronto 47 21 29 50
Paul Thompson Chicago 48 22 22 44
Georges Mantha Montreal 47 23 19 42
Cecil Dillon NY Rangers 48 21 18 39
Bill Cowley Boston 48 17 22 39
Sweeney Schriner NY Americans 49 21 17 38
Bill Thoms Toronto 48 14 24 38
Clint Smith NY Rangers 48 14 23 37
Nels Stewart NY Americans 48 19 17 36

Stanley-Cup-Playoffs

Alle Spiele fanden im Jahr 1938 statt.

Runde 1

Toronto Maple Leafs vs. Boston Bruins
Datum Auswärtsteam Heimteam Notes
24. März Boston 0 1 Toronto 2OT
26. März Boston 1 2 Toronto
29. März Toronto 3 2 Boston OT
Toronto gewinnt die Serie mit 3:0
und zieht ins Stanley-Cup-Finale ein.
New York Rangers vs. New York Americans
Datum Auswärtsteam Heimteam Notes
22. März NY Americans 2 1 NY Rangers 2OT
24. März NY Rangers 4 3 NY Americans
27. März NY Americans 3 2 NY Rangers 4OT
NY Americans gewinnen die Serie mit 2:1
und quallifizieren sich für Runde 2.
Montreal Canadiens vs. Chicago Blackhawks
Datum Auswärtsteam Heimteam Notes
22. März Chicago 4 6 Mtl. Canadiens
24. März Mtl. Canadiens 0 4 Chicago
26. März Chicago 3 2 Mtl. Canadiens OT
Chicago gewinnt die Serie mit 2:1
und qualifiziert sich für Runde 2.

Runde 2

New York Americans vs. Chicago Blackhawks
Datum Auswärtsteam Heimteam Notes
29. März Chicago 1 3 NY Americans
31. März NY Americans 0 1 Chicago OT
3. April Chicago 3 2 NY Americans
Chicago gewinnt die Serie mit 2:1
und zieht ins Stanley-Cup-Finale ein.

Stanley-Cup-Finale

Toronto Maple Leafs vs. Chicago Blackhawks
Datum Auswärtsteam Heimteam
5. April Chicago 3 1 Toronto
7. April Chicago 1 5 Toronto
10. April Toronto 1 2 Chicago
12. April Toronto 1 4 Chicago
Chicago gewinnt die Serie mit 3:1
und den Stanley Cup.

Beste Scorer in den Playoffs

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

Player Team GP G A Pts
Gordie Drillon Toronto 7 7 1 8
Johnny Gottselig Chicago 10 5 3 8

NHL Awards und vergebene Trophäen

Auszeichnung Spieler Team
Calder Trophy: Cully Dahlstrom Chicago Black Hawks
Hart Memorial Trophy: Eddie Shore Boston Bruins
Lady Byng Trophy: Gordie Drillon Toronto Maple Leafs
Vezina Trophy: Tiny Thompson Boston Bruins