Zum Inhalt springen

Oskar Peterlini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2008 um 13:01 Uhr durch 87.28.26.54 (Diskussion) (Bibliografie (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Oskar Peterlini (* 19. September 1950 in Bozen) ist ein Südtiroler Senator und Obmann des SVP-Bezirks Unterland; Peterlini hat mit der Organisation Pensplan Trentino-Südtirol die Zusatzrente in Südtirol mitbegründet.

Leben

Peterlini ist am 19. September 1950 in Bozen geboren und wohnt in Branzoll; Nach der humanistischen Matura in Bozen, studierte Peterlini in Modena, Innsbruck und Venedig Betriebswirtschaftslehre und Portfoliomanagement in New York. Peterlini spricht fließend Deutsch, Italienisch und Englisch und besitzt Grundkenntnisse des Japanischen (seine Frau stammt aus Japan). Peterlinis Bruder ist der Journalist Hans Karl Peterlini. Peterlini hat drei Kinder aus erster Ehe.

Leistungen

Peterlini war von 1972 bis 1979 Sekretär und Vorsitzender der Jungen Generation in der Südtiroler Volkspartei. 1978 zog Peterlini als damals jüngster Abgeordneter in den Regionalrat Trentino-Südtirol und den Südtiroler Landtag ein. Peterlini wurde 1983, 1988 und 1993 wiedergewählt. Von 1980 bis 1988 war Peterlini SVP-Fraktionschef im Regionalrat; von 1983 bis 1993 war er Präsident der Landtags-Kommission für Wirtschaft, Haushalt und Finanzen; 1988 war er Vizepräsident des Südtiroler Landtages; 1988 bis 1998 zuerst Vizepräsident, dann Präsident des Regionalrates. Wichtigste Errungenschaften: Jugendförderungsgesetz, Familienpaket, Tierschutzgesetz.

Peterlini gilt als Ideator und ist seit 1989 Projektleiter von PensPlan. Pensplan verwaltet die Rentenfonds Laborfonds und Pensplan.Plurifonds, Er war Gründer und Geschäftsführer des Centrums für regionale Zusatzrenten und der Sparverwaltungs-Gesellschaft PensPlan Invest.

Bei den Parlamentswahlen am 13. Mai 2001 im Senatswahlkreis Bozen–Unterland wurde Peterlini in den Senat der Republik gewählt (Liste SVP-Ulivo)[1], am 9. April 2006 (SVP-Unione)[2] und am 13. April 2008 (SVP-Autonomie) wiedergewählt[3]; Peterlini war im Senat Präsidiumsmitglied, zuerst im Arbeits- und Sozial-Ausschuss (2001-2008), seit 2006 im Verfassungsausschuss und seit 2008 auch in den Ausschüssen für Umwelt sowie für Schule und Kultur.

Bibliografie (Auswahl)

  • Südtirols Vertretung in Rom - Die Auswirkungen von Wahlsystemen auf ethnische Minderheiten, Europa Ethnica 3/4, S. 97-106, Braumüller, Wien 2008, ISSN 0014-2492:[4]; [5]
  • Die Föderalismusentwicklung in Italien und ihre Auswirkungen auf die Sonderautonomien, Zeitschrift für Öffentliches Recht (ZÖR 63), Springer Wien 2008. DOI 10.1007/S00708-008-0209-6, ISSN: 0948-4396 (Print) 1613-7663 (Online):[6]
  • Evoluzione in senso federale e riforma costituzionale in Italia it, FÖDOK 27, Institut für Föderalismus, Innsbruck 2008. ISBN 978-3-901965-26-5:[7];[8]
  • Föderalistische Entwicklung und Verfassungsreform in Italien, de FÖDOK 25, Institut für Föderalismus, Innsbruck 2007. ISBN 978-3-90165-24-1:[9];[10]
  • Le nuovi pensioni (Die neuen Renten). FrancoAngeli, Mailand 2003. ISBN 88-464-4202-4:[11] [12]
  • Zukunft planen, Athesia, Bozen 2000. ISBN 88-8266-089-3:http:[13]
  • Autonomie und Minderheitenschutz in Südtirol und im Trentino, Region Trentino-Südtirol, Bozen-Trient 1996, ISBN 88-900077-0-2, (2000 auch in ladinischer Sprache). Neuausgabe: Braumüller, Wien 1997, ISBN 3-7003-1166-4. Neuauflage: Region Trentino-Südtirol, Bozen-Trient 2000, ISBN 88-900077-4-5.
  • Autonomy and the Protection of Ethnic Minorities in Trentino-South Tyrol, Braumüller, Wien 1997, ISBN 3-7003-1173-7.
  • Autonomia e tutela delle minoranze nel Trentino-Alto Adige, Consiglio della Regione Autonoma del Trentino Alto Adige, Bolzano Trento 1996, ISBN 88-900077-1-0. Neuauflage 2000, ISBN 88-900077-9-6.

Einzelnachweise

  1. Senat 2001-2006
  2. Senat 2006-2008
  3. Senat 2008-2013
  4. http://www.europaethnica.at/
  5. http://www.svpartei.org/de/presse/mitteilungen/20081121%7C266.html
  6. http://www.ingentaconnect.com/content/klu/708/2008/00000063/00000002/00000209?crawler=true
  7. http://www.foederalismus.at/contentit25/uploads/362.pdf
  8. http://www.foederalismus.at/neu/foed_dok.php
  9. http://www.svpartei.org/de/presse/mitteilungen/20080912%7C105.html
  10. http://www.foederalismus.at/contentit25/uploads/310.pdf
  11. http://www.unilibro.it/find_buy/Scheda/libreria/autore-peterlini_oskar/sku-1966550
  12. http://books.google.de/books?id=oT0j01mGDXIC&pg=PA319&dq=Oskar+peterlini&hl=it&source=gbs_toc_r&cad=0_0#PPP1,M1/le_nuove_pensioni_esperienze_e_strategie_per_uscire_dalla_crisi_previdenziale_.htm
  13. //www.unilibro.it/find_buy/Scheda/libreria/autore-peterlini_oskar/sku-795281/zukunft_planen_die_neue_zusatzliche_altersvorsorge_in_sudtirol_und_im_trentino_pensplan_.htm

Literatur von Oskar Peterlini im Bibliothekskatalog: http://www.tessmann.it/