Zum Inhalt springen

Lutherischer Weltbund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2005 um 19:24 Uhr durch Mbleeke (Diskussion | Beiträge) (Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Lutherische Weltbund LWB (engl. Lutheran World Federation) ist eine internationale Vereinigung von christlichen Kirchen lutherischer Tradition.

Höchstes Entscheidungsgremium ist die Vollversammlung, die alle sechs Jahre stattfindet. Weitere Organe sind der Rat, der Generalsekretär und der Präsident. Generalsekretär ist zur Zeit Pfr. Dr. Ishmael Noko, Präsident der 2003 gewählte Bischof Mark S. Hanson, leitender Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika. Er ist Nachfolger des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig, Dr. Christian Krause, der von 1997 bis 2003 an der Spitze des LWB stand.

Vollversammlungen fanden statt

Das Sekretariat hat seinen Sitz im Gebäude des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf.

Der LWB wurde 1947 im schwedischen Lund gegründet und hat derzeit 138 Mitgliedskirchen in 77 Ländern mit mehr als 66 Millionen Gläubigen.

Literatur

Norman A. Hjelm, Prasanna Kumari, Jens Holger Schjørring (Hrsg.): Vom Weltbund zur Gemeinschaft. Geschichte des Lutherischen Weltbundes 1947 - 1997, Hannover 1997.

Vorlage:Stub