Foggara
Der Foggara ist eine traditionelle Form der Wüstenbewässerung. Der Name leitet sich von der arabischen Bezeichnung Fuggara, was soviel wie unterirdischer Stollen bedeutet, ab. In Marokko ist auch die Bezeichnung Rhetara gebräuchlich. Diese Form der Bewässerung verbreitete sich ab dem Ende des 6. Jahrhundert von Persien aus.
Kilometerlange, vom Menschen gegrabene Stollen leiten das Wasser aus einer Grundwasser führenden Schicht mit leichtem Gefälle in die Oase, von wo aus das Wasser zur Bewässerung der Felder verwendet wird. In Abständen von 10-15 Metern führen senkrechte Schächte zu den Stollen, die der Entlüftung und Reinigung dienen. Sie sind von kleinen Wällen umgeben, die aus dem Schachtaushub errichtet werden und verhindern, dass Sand in die Schächte geweht wird. Heute verfallen viele Foggaras, da einerseits die Instandhaltung zu aufwändig und somit teuer ist, und andererseits sich die Grundwassersituation verschlechtert hat.