Benutzer:Harry8/Ergebnisse der Landtagswahlen in Deutschland (Weimarer Republik)
In den folgenden Listen werden alle Landtagswahlen in Deutschland in der Weimarer Republik zusammenhängend aufgelistet. Die Länder werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. In der jeweils ersten Liste werden die Ergebnisse aller Parteien angegeben, die bei der jeweiligen Wahl mindestens 1,95 % der gültigen Stimmen erreicht haben. In der jeweils zweiten Liste wird die Sitzverteilung dargestellt. Auch die Reichstagswahl vom 5. März 1933 ist für die Wahlergebnisse in den einzelnen Ländern mit Ausnahme Preußens von Bedeutung, da sie die Grundlage für die Sitzverhältnisse in den neuen Landtagen bietet. Um die Landesergebnisse der Reichstagswahl besser vergleichen zu können, werden ihre Ergebnisse in einer gesonderten Liste länderweise noch einmal ausgewiesen.
Parteien und Parteienbündnisse
AHB: Anhaltischer Haus- und Grundbesitz
ANM: Arbeitsgemeinschaft nationaler Mecklenburger: Wahlergebnis 1932 in Mecklenburg-Schwerin bei der DVP
ASPD: Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands
AVRP: Aufwertungs- und Volksrechtspartei
BAG: Bürgerliche Arbeitsgemeinschaft: Wahlergebnis 1923 in Mecklenburg-Strelitz bei der DDP
BAGM: Bürgerliche Arbeitsgemeinschaft der Mitte: Wahlergebnis 1932 in Mecklenburg-Schwerin bei der DDP
BB: Bayerischer Bauernbund
BBd: Bauernbund: Wahlergebnis 1927 in Braunschweig bei der DDP
BBP: Badische Bauernpartei
BEL: Bürgerliche Einheitsliste: Wahlergebnis 1919 in Sachsen-Coburg bei der DDP und 1930 in Braunschweig bei der DVP
BkdL: Bund der kleinen Landwirte
BL: Bürgerliche Liste ohne Parteibezeichnung
BLV: Badisches Landvolk
BMittP: Bayerische Mittelpartei: Wahlergebnisse 1919 und 1920 in Bayern bei der DNVP
BNP: Braunschweigisch-Niedersächsische Partei (Welfen)
BoRef: Bodenreformer
BPL: Bürgerliche Parteiliste: Wahlergebnis 1921 in Lübeck bei der DDP
BR: Bodenreform (Mieterschutz, Pachtschutz und Bodenreform)
BRB: Badischer Rechtsblock: Wahlergebnis 1925 in Baden bei der DNVP
BSVgg: Berufsständische Vereinigung
BüB: Bürgerbund
BüM: Bürgerliche Mitte: Wahlergebnis 1932 in Mecklenburg-Strelitz bei der DVP
BüVV: Bürgerliche Vereinigung Vegesack: Wahlergebnis 1924 in Bremen bei der DVP
BVP: Bayerische Volkspartei
CNBL: Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei
CoBV: Coburger Bauernverein: Wahlergebnis 1920 in Bayern bei der DNVP
CSVD: Christlich-Sozialer Volksdienst
CVD: Christlicher Volksdienst
DB: Dorfbund: Wahlergebnis 1920 in Bayern bei der DDP, Wahlergebnis 1924 II in Anhalt bei der DVP
DBB: Deutscher Bauernbund: Wahlergebnis 1920 in Bayern bei der DDP
DBl: Deutscher Block
DDGH: Gewerbe- und Handelsverein: Wahlergebnisse 1920, 1921 und 1923 in Bremen bei der DVP
DDP: Deutsche Demokratische Partei
DDPWH: Deutsche Demokratische Partei Württemberg-Hohenzollern: Wahlergebnis 1933 in Württemberg bei der DDP
DHP: Deutsch-Hannoversche Partei
DMP: Deutsche Mittelstandspartei
DNVP: Deutschnationale Volkspartei
DStP: Deutsche Staatspartei: Wahlergebnisse 1931 bis 1933 bei der DDP
DtVP: Deutsche Volkspartei (Gründungspartei der DDP): Wahlergebnis 1919 in Bayern bei der DDP
DV/DN/CD: Deutsche Volkspartei/Deutschnationale/Christlich-Demokratische Volkspartei: Wahlergebnis 1919 in Bremen bei der DVP
DVFB: Deutschvölischer Freiheitsblock: Wahlergebnisse 1925 in Oldenburg, 1927 und 1928 in Mecklenburg-Strelitz bei der NSDAP und 1929 in Mecklenburg-Schwerin bei der DNVP
DVFP: Deutschvölkische Freiheitspartei: Wahlergebnisse 1923 in Bremen und in Mecklenburg-Strelitz bei der NSDAP
DVP: Deutsche Volkspartei
DVPP: Deutsche Volkspartei der Pfalz: Wahlergebnis 1920 in Bayern bei der DVP
EL: Einheitsliste: Wahlergebnisse 1925 in Schaumburg-Lippe, 1927 in Bremen bei der DVP und 1927 in Thüringen bei der DNVP
ENM: Einheitsliste nationaler Mecklenburger: Wahlergebnis 1929 in Mecklenburg-Schwerin bei der DNVP
EVD: Evangelischer Volksdienst
EVDB: Evangelischer Volksdienst Baden
FVkB: Freie Vereinigung der kaufmännischen Büroangestellten
GB: Gewerkschaftsbund
GE: Grundeigentümer
GfV: Gruppe für Volkswohlfahrt (Mieter, Pächer, Sparer, Hypothekengläubiger usw.)
GT: Gewerbetreibende
GuHV: Gewerbe- und Handelsverein Vegesack
HAW: Hermann Abel - Wohnungssuchende
HB: Hausbesitzer
HBRL: Hessischer Bauernbund und Rheinhessische Landliste
HGHS: Wirtschaftsvereinigung der Haus- und Grundbesitzer, Hypothekengläubiger und Sparer
HLRL: Hessischer Landbund und Rheinhessische Landliste: Wahlergebnis 1927 in Hessen bei HBRL
HLV: Hessisches Landvolk: Wahlergebnis 1932 in Hessen bei der DVP
HuG: Hausbesitz und Gewerbe: Wahlergebnis 1924 II in Anhalt bei der DVP
HuGB: Haus- und Grundbesitzer
HuGt: Handwerker und Gewerbetreibende
HVB: Hanseatischer Volksbund
HVP: Hessische Volkspartei: Wahlergebnisse 1919 und 1921 in Hessen bei der DNVP
HWBG: Hamburger Wirtschaftsbund und verwandte Gruppen
KFSWR: Kampffront Schwarz-Weiß-Rot: Wahlergebnisse 1933 bei der DNVP
KPD: Kommunistische Partei Deutschlands
KPO: Kommunistische Partei-Opposition
KVP: Konservative Volkspartei
KVV: Katholische Volksvertretung
LB: Landbund: Wahlergebnisse 1924 in Thüringen und 1925 in Schaumburg-Lippe bei der DVP sowie 1927 in Thüringen, 1928 in Schaumburg-Lippe und 1933 bei der DNVP
LBl: Landesblock: Wahlergebnisse 1925 und 1928 in Oldenburg bei der DVP
LdK: Liste der Kommunisten: Wahlergebnis 1926 in Sachsen bei der KPD
LHuG: Lübecker Haus- und Grundbesitzerverein
LiWV: Lippischer Wählerverband
LVP: Landvolkpartei: Wahlergebnis 1929 in Mecklenburg-Schwerin bei der DNVP
LWV: Landeswahlverband: Wahlergebnisse 1918, 1920 und 1922 in Braunschweig und 1919 und 1924 in Bremen bei der DVP
MBP: Mecklenburgische Bauernpartei
MitSP: Mittelstandspartei
MSBB: Mecklenburg-Strelitzscher Bauernbund
MSPD: Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands: Wahlergebnis 1920 in Sachsen bei der SPD
MSWN: Mieterschutz und Wohnungsneubau
MvwG: Miteinander verbundene wirtschaftliche Gruppen
NBl: Nationaler Block
NEL: Nationale Einheitsliste: Wahlergebnis 1932 in Hessen bei der DVP
NGBV: Neuer Grundbesitzerverein
NLLP: Nationalliberale Landespartei: Wahlergebnis 1924 in Bayern bei der DVP
NLP: Nationalliberale Partei: Wahlergebnisse 1919 in Bayern bei der DNVP und 1924 in Bayern bei der DVP
NSAP: Nationalsozialistische Arbeiterpartei: Wahlergebnis 1927 in Braunschweig bei der NSDAP
NSB: Nationalsozialistischer Bund: Wahlergebnis 1924 in Hamburg bei der NSDAP
NSDAP: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
NSFB: Nationalsozialistische Freiheitsbewegung: Wahlergebnisse 1924 in Braunschweig, Bremen und Hessen bei der NSDAP und 1927 in Bremen bei der DVP
NSFP: Nationalsozialistische Freiheitspartei: Wahlergebnis 1924 in Preußen bei der NSDAP
NV: Nationale Vereinigung: Wahlergebnis 1932 in Oldenburg bei der DVP
OB: Ordnungsbund: Wahlergebnis 1924 in Thüringen bei der DVP
OL: Oldenburgisches Landvolk: Wahlergebnisse 1931 und 1932 in Oldenburg bei der CNBL
PKVP: Preußische Konservative Volkspartei
PVP: Preußische Volkspartei
ReDI: Rein Demokratische Industrieangestellte
RLB: Reichslandbund
SAPD: Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands
SHBLD: Schleswig-Holsteinische Bauern- und Landarbeiterdemokratie
SLV: Sächsisches Landvolk
SPD: Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Sth: Stahlhelm: Wahlergebnisse 1933 bei der DNVP
ThLB: Thüringer Landbund
UCL: Unparteiisch-Christliche Liste
USPD: Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
USPDl: Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands links: Wahlergebnis 1920 in Sachsen bei der USPD
USPDr: Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands rechts: Wahlergebnis 1920 in Sachsen bei der USPD
V: Völkische: Wahlergebnis 1922 in Braunschweig bei der DVP und 1924 in Lübeck bei der NSDAP
VB: Völkischer Block: Wahlergebnis 1924 in Bayern bei der NSDAP
VEBH: Vereinigte Erbpächter, Büdner und Häusler
VHG: Verband für Handwerk und Gewerbe
VHGV: Verband der Haus- und Grundbesitzervereine
VKV: Volkskonservative Vereinigung: Wahlergebnis 1932 in Württemberg bei der DVP
VLO: Vereinigung der Landwirte Oberschwabens
VLP: Vereinigte Liberale Parteien: Wahlergebnis 1918 in Mecklenburg-Strelitz bei der DDP
VNB: Landvolk und Mittelstandsliste
VNR: Vereinigte Nationale Rechte: Wahlergebnis 1924 in Bayern bei der DNVP
VNRV: Volksnationale Reichsvereinigung
VRP: Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung/Volksrechtpartei
VSB: Völkisch-sozialer Block: Wahlergebnis 1924 in Württemberg bei der NSDAP
VSFB: Völkisch-sozialer Freiheitsblock: Wahlergebnisse 1924 I und II bei der NSDAP
VSPD: Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands: Wahlergebnis 1922 in Sachsen, 1923/24 in Oldenburg und 1924 in Bayern und in Württemberg bei der SPD
VV: Vaterländische Verbände: Wahlergebnis 1924 in Thüringen bei der DVP
VVBP: Vorschlagsliste der vereinigten bürgerlichen Parteien: Wahlergebnis 1919 in Mecklenburg-Strelitz bei der DDP
VVL: Vereinigte Völkische Liste: Wahlergebnis 1924 in Thüringen bei der NSDAP
VVRB: Vaterländisch-Völkischer Rechtsblock
WBB: Württembergischer Bauernbund
WBP: Württembergische Bürgerpartei
WBWB: Württembergischer Bauern- und Weingärtnerbund
WEL: Wirtschaftliche Einheitsliste
WiG: Wirtschaftsgemeinschaft
WLWV: Waldeckischer Landeswahlverband: Wahlergebnis 1919 in Waldeck bei der DNVP
WP: 1920 bis 1925: Wirtschaftspartei des Deutschen Mittelstandes, ab 1926: Reichspartei des Deutschen Mittelstandes: Wahlergebnis 1924 II in Anhalt bei der DVP
WSch: Wahlvorschlag Schott
WSL: Wirtschaftsbund für Stadt und Land
WV: Wirtschaftliche Verbände
WVB: Wirtschaftsverbände: Wahlergebnis 1930 in Braunschweig bei der DVP
WVBM: Wirtschaftliche Vereinigung des Badischen Mittelstandes
WVg: Wirtschaftliche Vereinigung: Wahlergebnis 1927 in Bremen bei der DVP
WVM: Wirtschaftsverband des Mittelstandes
WWK: Württembergische Weingärtner und Kleinbauern
WZP: Württembergische Zentrumspartei
Z: Zentrum
ZN: Zentrum in Niedersachsen
Abkürzung
WB: Wahlbeteiligung
Länderergebnisse im Einzelnen
Anhalt
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD | DDP1 | DNVP2 | DVP3 | KPD | RLB | NSDAP4 | AHB |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
15.12.19185 | 81,0 | 58,0 | 34,0 | 5,9 | DNVP | ||||
6.6.19206 | 84,9 | 35,8 | 15,7 | 16,9 | 13,4 | DNVP | |||
22.6.1924 (I)7 | 78,8 | 37,0 | 3,5 | 12,2 | 16,0 | 9,5 | 8,4 | 4,1 | 2,1 |
9.11.1924 (II) | 86,1 | 40,9 | 7,3 | DVP | 38,8 | 5,8 | DVP | 4,1 | DVP |
20.5.19288 | 88,1 | 42,5 | 4,2 | 6,7 | 15,5 | 7,5 | 10,9 | 2,1 | 4,2 |
24.4.1932 | 89,9 | 34,3 | 1,5 | 5,9 | 3,7 | 9,3 | 40,9 | 2,9 | |
5.3.1933 | 93,8 | 30,8 | 8,4 | 1,1 | 11,4 | 46,1 |
1 DDP: 1918 bis 1928: DDP, 1932: DStP
2 DNVP: 1918 und 1920: DNVP und LB, 1924 I, 1928 und 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB und Sth)
3 DVP: 1920 und 1924 I: DVP, 1924 II: DVP, DNVP, RLB, AHB, HuG, DB, WP, 1928, 1932 und 1933: DVP
4 NSDAP: 1924 I und II: VSFB, 1928, 1932 und 1933: NSDAP
5 1918: zusätzlich: DMP: 2,0%
6 1920: zusätzlich: USPD: 18,3%
7 1924 I: zusätzlich: HuG: 3,4%
8 1928: zusätzlich: WP: 3,4%, Stimmenmehrheit der DDP gegenüber dem AHB
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | DDP1 | DNVP2 | DVP3 | KPD | RLB | NSDAP4 | AHB | BR |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19185 | 36 | 21 | 12 | 2 | DNVP | |||||
19206 | 36 | 13 | 6 | 6 | 5 | DNVP | ||||
1924 I7 | 36 | 13 | 1 | 4 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1 | 1 |
1924 II | 36 | 15 | 3 | DVP | 14 | 2 | DVP | 1 | DVP | 1 |
19288 | 36 | 15 | 2 | 2 | 6 | 3 | 4 | 1 | 2 | |
1932 | 36 | 12 | 1 | 2 | 2 | 3 | 15 | 1 | ||
1933 | 30 | 9 | 3 | 4 | 14 |
1 DDP: 1918 bis 1928: DDP, 1932: DStP
2 DNVP: 1918 und 1920: DNVP und LB, 1924 I, 1928 und 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB und Sth)
3 DVP: 1920 und 1924 I: DVP, 1924 II: DVP, DNVP, RLB, AHB, HuG, DB, WP, 1928 und 1932: DVP
4 NSDAP: 1924 I und II: VSFB, 1928 und 1932: NSDAP
5 1918: zusätzlich: Sonstige: 1 Sitz
6 1920: zusätzlich: USPD: 6 Sitze
7 1924 I: zusätzlich: HuG: 1 Sitz
8 1928: zusätzlich: WP: 1 Sitz
Baden
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | Z | SPD | DDP1 | DNVP2 | DVP | KPD | WP3 | NSDAP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5.1.1919 | 88,1 | 36,6 | 32,1 | 22,8 | 7,0 | ||||
30.10.19214 | 69,1 | 37,9 | 22,7 | 8,5 | 8,5 | 6,0 | 3,9 | 1,3 | |
25.10.1925 | 54,2 | 36,8 | 20,8 | 8,7 | 12,2 | 9,5 | 6,1 | 2,9 | |
27.10.19295 | 61,4 | 36,7 | 20,1 | 6,7 | 3,7 | 8,0 | 5,9 | 3,8 | 7,0 |
5.3.1933 | 85,3 | 25,4 | 11,9 | 1,5 | 3,6 | 1,0 | 9,7 | 45,4 |
1 DDP: 1919 bis 1929: DDP, 1933: DStP
2 DNVP: 1919 und 1921: DNVP, 1925: BRB, 1929: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 WP: 1921: WVg, 1925: WVBM, 1929: WP
4 1921: zusätzlich: BLV: 8,3%, USPD: 3,0%, Stimmenmehrheit der DDP gegenüber der DNVP
5 1929: zusätzlich: EVDB: 3,8%, BBP: 3,0%, Stimmenmehrheit der WP gegenüber der EVDB
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | Z | SPD | DDP | DNVP1 | DVP | KPD | WP2 | NSDAP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1919 | 107 | 39 | 36 | 25 | 7 | ||||
19213 | 86 | 34 | 20 | 7 | 7 | 5 | 3 | 1 | |
1925 | 72 | 28 | 16 | 6 | 8 | 7 | 4 | 3 | |
19294 | 88 | 34 | 18 | 6 | 3 | 7 | 5 | 3 | 6 |
1933 | 63 | 17 | 8 | 2 | 6 | 30 |
1 DNVP: 1919 und 1921: DNVP, 1925: BRB, 1929: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
2 WP: 1921: WVg, 1925: WVBM, 1929: WP
3 1921: zusätzlich: BLV: 7 Sitze, USPD: 2 Sitze
4 1929: zusätzlich: NSDAP: 6 Sitze, EVDB: 3 Sitze, BBP: 3 Sitze
Bayern
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | BVP | SPD1 | DDP2 | BB | DNVP3 | USPD | DVP4 | NSDAP5 | KPD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12.1.1919 | 86,3 | 35,0 | 33,0 | 14,0 | 9,1 | 5,8 | 2,5 | |||
6.6.19206 | 75,5 | 39,0 | 16,5 | 8,3 | 7,8 | 10,2 | 12,9 | 3,5 | 1,7 | |
6.4.19247 | 71,8 | 32,8 | 17,2 | 3,2 | 7,1 | 9,4 | 1,2 | 17,1 | 8,3 | |
20.5.19288 | 74,1 | 31,6 | 24,2 | 3,3 | 11,5 | 9,3 | 3,3 | 6,1 | 3,8 | |
24.4.1932 | 79,0 | 32,6 | 15,4 | 6,5 | 3,3 | 1,7 | 32,5 | 6,6 | ||
5.3.1933 | 88,4 | 27,2 | 15,5 | 2,3 | 4,1 | 43,1 | 6,3 |
1 SPD: 1919 und 1920: SPD, 1924: VSPD, 1928 und 1932: SPD
2 DDP: 1919: DtVP, 1920: DB (DDP, DBB), 1924 und 1928: DDP
3 DNVP: 1919: NLP/BMittP, 1920: BMittP/DVP/CoBV, 1924: VNR, 1928 und 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
4 DVP: 1920: DVPP, 1924: NLLP: 1,0%, DVP-NLP: 0,2%, 1928: DVP, 1932: DVP-WP
5 NSDAP: 1924: VB, 1928, 1932 und 1933: NSDAP
6 1920: Ergebnis der Wahlen am 6. Juni 1920 in allen Wahlkreisen außer Coburg und am 7. November 1920 nur in Coburg
7 1924: Ergebnis der Wahlen am 6. April 1924 in allen Wahlkreisen außer der Pfalz und am 4. Mai 1924 nur in der Pfalz
8 1928: zusätzlich: WP: 3,2%, Stimmenmehrheit der DVP gegenüber der DDP
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | BVP | SPD1 | DDP2 | BB | DNVP3 | USPD | DVP4 | KPD | NSDAP5 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1919 | 180 | 66 | 61 | 25 | 16 | 9 | 3 | |||
1920 | 158 | 65 | 26 | 13 | 12 | 15 | 20 | 5 | 2 | |
19246 | 129 | 46 | 23 | 3 | 10 | 11 | 1 | 9 | 23 | |
1928 | 128 | 46 | 34 | 17 | 13 | 4 | 5 | 9 | ||
1932 | 128 | 45 | 20 | 9 | 3 | 8 | 43 | |||
1933 | 110 | 30 | 17 | 3 | 5 | 7 | 48 |
1 SPD: 1919 und 1920: SPD, 1924: VSPD, 1928 und 1932: SPD
2 DDP: 1919: DtVP, 1920: DB (DDP, DBB), 1924: DDP
3 DNVP: 1919: NLP/BMittP, 1920: BMittP/DVP/CoBV, 1924: VNR, 1928 und 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
4 DVP: 1920: DVPP, 1924: NLLP, DVP-NLP, 1928: DVP
5 NSDAP: 1924: VB, 1928, 1932 und 1933: NSDAP
6 1924: zusätzlich: Z: 2 Sitze, BGK: 1 Sitz
Braunschweig
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD | DVP1 | USPD | DDP2 | KPD | DNVP3 | NSDAP4 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
22.12.1918 | 70,4 | 27,7 | 26,2 | 24,3 | 21,8 | DVP | ||
16.5.19205 | 76,6 | 14,8 | 37,3 | 37,3 | 9,5 | 1,0 | DVP | |
22.1.1922 | 86,4 | 19,8 | 38,0 | 27,6 | 10,7 | 4,0 | DVP | |
7.12.19246 | 85,9 | 37,4 | 17,2 | 5,3 | 4,5 | 18,5 | 3,4 | |
27.11.19277 | 83,1 | 46,2 | 14,3 | 4,6 | 4,7 | 9,4 | 3,7 | |
14.9.1930 | 89,3 | 41,0 | 26,0 | 3,0 | 6,8 | DVP | 22,2 | |
5.3.1933 | 92,0 | 30,5 | 1,4 | 8,8 | 7,6 | 49,0 |
1 DVP: 1918, 1920 und 1922: LWV (DVP, Z, DNVP, 1922 zusätzlich V), 1924 und 1927: DVP, 1930: BEL (DVP, Z, DNVP, WVB), 1933: DVP
2 DDP: 1818 bis 1924: DDP, 1927: DDP und BBd, 1930: DDP
3 DNVP: 1924 und 1927: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
4 NSDAP: 1924: NSFB, 1927: NSAP, 1930 und 1933: NSDAP
5 1920: Stimmenmehrheit der DVP gegenüber der USPD
6 1924: zusätzlich: WEL: 8,3%, BNP: 3,2%
7 1927: zusätzlich: WVM: 8,1%, HuGB: 4,4%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | DVP1 | USPD | DDP2 | KPD | DNVP3 | NSDAP4 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1918 | 60 | 17 | 16 | 14 | 13 | DVP | ||
1920 | 60 | 9 | 23 | 23 | 5 | DVP | ||
1922 | 60 | 12 | 23 | 17 | 6 | 2 | DVP | |
19245 | 48 | 19 | 9 | 2 | 2 | 10 | 1 | |
19276 | 48 | 24 | 8 | 2 | 2 | 5 | 1 | |
1930 | 40 | 17 | 11 | 1 | 2 | DVP | 9 | |
1933 | 56 | 18 | 5 | 4 | 29 |
1 DVP: 1918, 1920 und 1922: LWV (DVP, Z, DNVP, 1922 zusätzlich V), 1924 und 1927: DVP, 1930: BEL (DVP, Z, DNVP, WVB)
2 DDP: 1818 bis 1924: DDP, 1927: DDP und BBd, 1930: DDP
3 DNVP: 1924 und 1927: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 NSDAP: 1924: NSFB, 1927: NSAP, 1930 und 1933: NSDAP
4 1924: zusätzlich: WEL: 4 Sitze, BNP: 1 Sitz
5 1927: zusätzlich: WVM: 4 Sitze, HuGB: 2 Sitze
Bremen
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD | DDP1 | USPD | DVP2 | KPD | DNVP3 | WV | NS DAP4 | HB | Z |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
9.3.19195 | 78,2 | 32,7 | 19,9 | 19,3 | 12,9 | 7,7 | DVP | 1,7 | |||
6.6.19206 | 83,7 | 18,2 | 13,9 | 30,7 | 21,7 | 4,4 | 5,4 | 5,4 | |||
20.2.1921 | 83,4 | 22,2 | 16,7 | 19,6 | 25,2 | 6,2 | 5,3 | 4,9 | |||
18.11.1923 | 79,4 | 29,1 | 12,7 | 22,4 | 16,0 | 9,2 | 4,5 | 6,2 | |||
7.12.1924 | 80,1 | 36,2 | 11,8 | 20,2 | 8,8 | 9,0 | 4,1 | 6,9 | 2,0 | ||
13.11.1927 | 83,4 | 40,3 | 10,1 | 28,8 | 9,6 | DVP | DVP | 7,7 | 2,0 | ||
30.11.1930 | 77,8 | 31,0 | 4,1 | 12,5 | 10,7 | 5,7 | 25,4 | 4,3 | 2,1 | ||
5.3.1933 | 89,2 | 30,3 | 1,0 | 5,4 | 13,2 | 14,5 | 32,7 | 2,3 |
1 DDP: 1919 bis 1930: DDP, 1933: DStP
2 DVP: 1919: LWV (DVP und DNVP in Bremen): 12,1%, DV/DN/CD in Bremerhaven: 0,9%,
1920: DVP in Bremen: 18,0%, DVP/DNVP in Bremerhaven: 1,7%, DVP/DNVP im Landgebiet: 1,3%, DVP/DNVP/DDGH in Vegesack: 0,8%,
1921: DVP in Bremen: 20,9%, DVP/DNVP/Z in Bremerhaven: 2,2%, DVP/DNVP im Landgebiet: 1,3%, DDGH in Vegesack: 0,8%,
1923: DVP in Bremen: 18,6%, DVP/DNVP in Bremerhaven: 1,8%, DVP/DNVP im Landgebiet: 1,2%, DDGH in Vegesack: 0,7%,
1924: DVP in Bremen: 15,7%, DVP/DNVP in Bremerhaven: 2,8%, LWV im Landgebiet: 1,0%, BüVV in Vegesack: 0,6%,
1927: EL (DVP, DNVP, NSFB, WVg), 1930 und 1933: DVP
3 DNVP: 1920 bis 1924 und 1930: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
4 NSDAP: 1923: DVFP, 1924: NSFB, 1930 und 1933: NSDAP
5 1919: zusätzlich: BSVgg: 3,9%
6 1920: Stimmenmehrheit der DNVB gegenüber den WV
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | DDP | USPD | DVP1 | KPD | Z | DNVP2 | WV | NSDAP3 | HB |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19194 | 200 | 67 | 39 | 38 | 27 | 15 | 3 | ||||
1920 | 120 | 22 | 17 | 37 | 27 | 5 | 6 | 6 | |||
1921 | 120 | 28 | 20 | 23 | 32 | 6 | 6 | 5 | |||
1923 | 120 | 36 | 15 | 29 | 18 | 10 | 5 | 7 | |||
19245 | 120 | 46 | 14 | 26 | 9 | 2 | 10 | 4 | 8 | ||
19276 | 120 | 50 | 12 | 36 | 10 | 2 | DVP | DVP | 9 | ||
19307 | 120 | 40 | 5 | 15 | 12 | 2 | 6 | 32 | 5 | ||
1933 | 96 | 32 | 6 | 12 | 1 | 13 | 32 |
1 DVP: 1919: LWV (DVP und DNVP in Bremen): 25 Sitze, DV-DN-CD in Bremerhaven: 2 Sitze,
1920: DVP in Bremen: 21 Sitze, DVP-DNVP in Bremerhaven: 2 Sitze, DVP-DNVP im Landgebiet: 2 Sitze, DVP-DNVP-DDGH in Vegesack: 2 Sitze,
1921: DVP in Bremen: 25 Sitze, DVP-DNVP-Z in Bremerhaven: 3 Sitze, DVP-DNVP im Landgebiet: 2 Sitze, DDGH in Vegesack: 2 Sitze,
1923: DVP in Bremen: 22 Sitze, DVP-DNVP in Bremerhaven: 3 Sitze, DVP-DNVP im Landgebiet: 2 Sitze, DDGH in Vegesack: 2 Sitze,
1924: DVP in Bremen: 19 Sitze, DVP-DNVP in Bremerhaven: 4 Sitze, LWV im Landgebiet: 1 Sitz, BüVV in Vegesack: 1 Sitz,
1927: EL (DVP, DNVP, NSFB, WVg), 1930 und 1933: DVP
2 DNVP: 1920 bis 1924 und 1930: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 NSDAP: 1923: DVFP, 1924: NSFB, 1930 und 1933: NSDAP
4 1919: zusätzlich: BSVgg: 7 Sitze, GuHV: 2 Sitze, ReDI: 1 Sitz, FVkB: 1 Sitz
5 1924: zusätzlich: BoRef: 1 Sitz
6 1927: zusätzlich: BoRef: 1 Sitz
7 1930: zusätzlich: WP: 2 Sitze, KVP: 1 Sitz
Hamburg
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD | DDP1 | DVP | DNVP2 | KPD | NSDAP3 | MitSP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16.3.19194 | 80,6 | 50,5 | 20,5 | 8,4 | 2,9 | |||
20.2.19215 | 70,9 | 40,6 | 14,1 | 13,9 | 11,3 | 11,0 | ||
26.10.1924 | 66,1 | 32,4 | 13,2 | 14,0 | 17,0 | 14,7 | 2,5 | |
9.10.1927 | 75,1 | 38,1 | 10,1 | 11,2 | 15,2 | 17,0 | 1,5 | 4,0 |
19.2.1928 | 78,8 | 35,9 | 12,8 | 12,5 | 13,7 | 16,6 | 2,2 | 2,9 |
27.9.1931 | 83,8 | 27,8 | 8,7 | 4,8 | 5,6 | 21,9 | 26,2 | |
24.4.1932 | 81,6 | 30,2 | 11,2 | 3,2 | 4,3 | 16,0 | 31,2 | |
5.3.1933 | 88,4 | 26,9 | 3,5 | 2,4 | 8,0 | 17,6 | 38,8 |
1 DDP: 1919 bis 1928: DDP, 1931, 1932 und 1933: DStP
2 DNVP: 1919 bis 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 NSDAP: 1924: NSB, 1927 bis 1932: NSDAP
4 1919: zusätzlich: MvwG (HWBG und GE): 8,2%, USPD: 8,1%
5 1921: zusätzlich: HWBG: 3,5%, GE: 2,2%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | DDP1 | DVP | USPD | HWBG | DNVP2 | GE | Z | KPD | NS DAP3 | MitSP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1919 | 160 | 82 | 33 | 13 | 13 | 9 | 4 | 4 | 2 | |||
1921 | 160 | 67 | 23 | 23 | 2 | 5 | 18 | 3 | 2 | 17 | ||
19244 | 160 | 53 | 21 | 23 | 28 | 2 | 24 | 4 | ||||
19275 | 160 | 63 | 16 | 18 | 25 | 2 | 27 | 2 | 6 | |||
19286 | 160 | 60 | 21 | 20 | 22 | 2 | 27 | 3 | 4 | |||
19317 | 160 | 46 | 14 | 7 | 9 | 2 | 35 | 43 | ||||
19328 | 160 | 49 | 18 | 5 | 7 | 2 | 26 | 51 | ||||
19339 | 128 | 35 | 4 | 3 | 10 | 2 | 22 | 51 |
1 DDP: 1919 bis 1928: DDP, 1931, 1932 und 1933: DStP
2 DNVP: 1919 bis 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 NSDAP: 1924: NSB, 1927 bis 1933: NSDAP
4 1924: zusätzlich: MSWN: 2 Sitze, GT: 2 Sitze, HAW: 1 Sitz
5 1927: zusätzlich: VRP: 1 Sitz
6 1928: zusätzlich: VRP: 1 Sitz
7 1931: zusätzlich: WP: 2 Sitze, CSVD: 2 Sitze
8 1932: zusätzlich: WP: 1 Sitz, CSVD: 1 Sitz
9 1933: zusätzlich: CSVD: 1 Sitz
Hessen
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD | DDP1 | Z | DVP2 | DNVP3 | HBRL4 | KPD | NSDAP5 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26.1.1919 | 81,2 | 44,5 | 18,9 | 17,6 | 10,1 | 7,4 | |||
27.11.1921 | 67,0 | 32,6 | 7,3 | 17,4 | 14,6 | 5,3 | 15,1 | 3,9 | |
7.12.1924 | 75,3 | 35,2 | 8,5 | 16,1 | 11,8 | 7,0 | 13,2 | 5,4 | 1,4 |
13.11.19276 | 54,7 | 32,6 | 7,8 | 17,7 | 10,7 | 5,0 | 12,7 | 8,6 | |
15.11.19317 | 83,1 | 21,4 | 1,4 | 14,3 | 2,3 | 1,4 | 13,6 | 37,1 | |
19.6.1932 | 78,4 | 23,1 | DVP | 14,5 | 3,4 | 1,5 | 11,0 | 44,0 | |
5.3.1933 | 90,6 | 21,7 | DVP | 13,6 | 1,7 | 2,9 | 10,9 | 47,4 |
1 DDP: 1919 bis 1927: DDP, 1931: DStP
2 DVP: 1919 bis 1931: DVP, 1932: NEL (HLV, DVP, DStP, CSVD, WP, VRP)
3 DNVP: 1919 und 1921: HVP, 1924 bis 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
4 HBRL: 1921 und 1924: HBRL, 1927: HLRL
5 NSDAP: 1924: NSFB, 1931, 1932 und 1933: NSDAP
6 1927: zusätzlich: VRP: 5,0%, Stimmenmehrheit der VRP gegenüber der DNVP
7 1931: zusätzlich: CSVD: 3,5%, HLV: 2,6%, Stimmenmehrheit der DNVP gegenüber der DStP
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | DDP1 | Z | DVP2 | DNVP3 | HBRL4 | KPD | NSDAP5 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19196 | 70 | 31 | 13 | 13 | 7 | 5 | |||
19217 | 70 | 24 | 5 | 13 | 10 | 3 | 11 | 2 | |
1924 | 70 | 26 | 6 | 11 | 8 | 5 | 9 | 4 | 1 |
19278 | 70 | 24 | 5 | 13 | 7 | 3 | 9 | 6 | |
19319 | 70 | 15 | 1 | 10 | 1 | 1 | 10 | 27 | |
193210 | 70 | 17 | DVP | 10 | 2 | 1 | 7 | 32 | |
1933 | 50 | 11 | 7 | 1 | 5 | 26 |
1 DDP: 1919 bis 1927: DDP, 1931: DStP
2 DVP: 1919 bis 1931: DVP, 1932: NEL (HLV, DVP, DStP, CSVD, WP, VRP)
3 DNVP: 1919 und 1921: HVP, 1924 bis 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
4 HBRL: 1921 und 1924: HBRL, 1927: HLRL
5 NSDAP: 1924: NSFB, 1931, 1932 und 1933: NSDAP
6 1919: zusätzlich: USPD: 1 Sitz
7 1921: zusätzlich: USPD: 2 Sitze
8 1927: zusätzlich: VRP: 3 Sitze
9 1931: zusätzlich: HLV: 2 Sitze, CSVD: 1 Sitz, KPO: 1 Sitz, SAPD: 1 Sitz
10 1932: zusätzlich: SAPD-KPO: 1 Sitz
Lippe
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD | DNVP1 | DDP | DVP2 | GB | KPD | NSDAP | Z3 | EVD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26.1.19194 | 88,0 | 50,1 | 22,3 | 19,8 | ||||||
23.1.19215 | 88,5 | 32,7 | 22,8 | 11,5 | 19,6 | 5,7 | 4,7 | |||
18.1.19256 | 94,5 | 34,3 | 25,4 | 8,1 | 15,7 | 5,2 | 4,2 | DVP | ||
6.1.19297 | 76,3 | 39,0 | 11,8 | 5,6 | 12,4 | 6,2 | 3,4 | 2,9 | ||
15.1.1933 (I) | 85,1 | 30,1 | 6,1 | 4,4 | 11,2 | 39,5 | 2,6 | 4,6 | ||
5.3.1933 (II) | 88,8 | 28,0 | 6,9 | 3,1 | 8,2 | 47,1 | 2,4 | 3,7 |
1 DNVP: 1919 bis 1933 I: DNVP, 1933 II: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
2 DVP: 1921: DVP, 1925: DVP und Z, 1929, 1933 I und II: DVP
3 Z: 1929: Z, 1933: KVV
4 1919: zusätzlich: LiWV: 7,7%
5 1921: zusätzlich: USPD: 3,1%
6 1925: zusätzlich: HGHS: 6,3%
7 1929: zusätzlich: CNBL: 7,9%, WP: 6,9%, VRP: 4,0%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | DNVP1 | DDP | DVP2 | GB | KPD | NSDAP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19193 | 21 | 11 | 5 | 4 | ||||
1921 | 21 | 8 | 5 | 2 | 4 | 1 | 1 | |
19254 | 21 | 8 | 6 | 1 | 3 | 1 | 1 | |
19295 | 21 | 9 | 3 | 1 | 3 | 1 | ||
1933 I6 | 21 | 7 | 1 | 1 | 2 | 9 | ||
1933 II | 18 | 6 | 1 | 1 | 10 |
1 DNVP: 1919 bis 1933 I: DNVP, 1933 II: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
2 DVP: 1921: DVP, 1925: DVP und Z, 1929, 1933 I und II: DVP
3 1919: zusätzlich: LiWV: 1 Sitz
4 1925: zusätzlich: HGHS: 1 Sitz
5 1929: zusätzlich: CNBL: 2 Sitze, WP: 1 Sitz, VRP: 1 Sitz
6 1933 I: zusätzlich: EVD: 1 Sitz
Lübeck
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD | DDP1 | DNVP2 | KPD | NSDAP3 | HVB | DVP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
9.2.1919 | 81,2 | 52,5 | 36,3 | 11,2 | ||||
13.11.19214 | 79,3 | 48,7 | 31,1 | 6,8 | ||||
10.2.19245 | 87,3 | 34,4 | 8,9 | 12,1 | 7,4 | |||
14.11.1926 | 86,0 | 42,9 | 2,3 | 6,4 | 44,4 | |||
10.11.1929 | 85,0 | 42,4 | 3,3 | 8,6 | 8,1 | 35,5 | ||
13.11.19326 | 86,6 | 36,3 | 1,6 | 4,5 | 11,9 | 33,1 | 6,0 | |
5.3.1933 | 92,0 | 38,3 | 1,0 | 6,9 | 8,2 | 42,8 | 2,5 |
1 DDP: 1919: DDP, 1921: BPL, 1924, 1926 und 1929: DDP, 1932: DStP, 1933: DStP
2 DNVP: 1919 und 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 NSDAP: 1924: V, 1929, 1932 und 1933: NSDAP
4 1921: zusätzlich: NGBV: 8,0%, BüB: 5,5%
5 1924: zusätzlich: WiG: 26,5%, GE: 10,7%
6 1932: zusätzlich: LHuG: 4,9%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | DDP1 | DNVP2 | KPD | NSDAP3 | HVB | Z |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19194 | 80 | 42 | 29 | 6 | ||||
19215 | 80 | 39 | 29 | 6 | ||||
19246 | 80 | 28 | 7 | 10 | 6 | |||
19267 | 80 | 35 | 2 | 5 | 36 | 1 | ||
19298 | 80 | 34 | 2 | 7 | 6 | 29 | 1 | |
19329 | 80 | 29 | 1 | 4 | 9 | 27 | 1 | |
1933 | 18 | 6 | 1 | 1 | 10 |
1 DDP: 1919: DDP, 1921: BPL, 1924, 1926 und 1929: DDP, 1932: DStP
2 DNVP: 1919 und 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 NSDAP: 1924: V, 1929, 1932 und 1933: NSDAP
4 1919: zusätzlich: der DNVP nahestehende Bewohner des Landgebietes von Lübeck: 3 Sitze
5 1921: zusätzlich: NGBV: 6 Sitze
6 1924: zusätzlich: WiG: 21 Sitze, GE: 8 Sitze
7 1926: zusätzlich: VRP: 1 Sitz
8 1929: zusätzlich: LHuG: 1 Sitz
9 1932: zusätzlich: DVP: 5 Sitze, LHuG: 4 Sitze
Mecklenburg-Schwerin
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD | DDP1 | DNVP2 | DB3 | DVP4 | KPD | DVFB | WP | GfV | NSDAP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26.1.1919 | 85,5 | 47,9 | 27,3 | 13,1 | 5,1 | 4,3 | |||||
13.6.19205 | 83,7 | 39,9 | 6,9 | 22,1 | 7,6 | 15,4 | |||||
13.3.19216 | 85,1 | 43,7 | 4,3 | 22,2 | 5,9 | 17,5 | 4,6 | ||||
17.2.1924 | 81,6 | 22,8 | 3,6 | 28,9 | 7,3 | 13,6 | 19,3 | ||||
6.6.1926 | 69,4 | 39,9 | 3,0 | 22,6 | 8,4 | 6,6 | 9,4 | 5,8 | 2,6 | 1,7 | |
22.5.1927 | 76,1 | 40,7 | 2,9 | 22,0 | 7,9 | 5,1 | 5,7 | 10,7 | 3,2 | 1,8 | |
23.6.1929 | 74,5 | 38,3 | 2,9 | 44,6 | 2,6 | DNVP | 5,2 | DNVP | DNVP | 2,4 | 4,0 |
5.6.1932 | 80,3 | 30,0 | 2,2 | 9,1 | 2,1 | 7,4 | DVP | DDP | 49,0 | ||
5.3.1933 | 88,5 | 24,5 | 16,8 | 1,1 | 7,3 | 48,5 |
1 DDP: 1919 bis 1929: DDP, 1932: BAGM (DStP, GfV)
2 DNVP: 1919 bis 1927: DNVP, 1929: ENM (DNVP, DVFB, DVP, WP, LVP), 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 DB: 1919: DB, 1920: DB und MitSP, 1921: DB, 1929: MBP
4 DVP: 1919 bis 1926: DVP, 1932: ANM (DVP, WP, CSVD), 1933: DVP
5 1920: zusätzlich: USPD: 7,7%
6 1921: zusätzlich: WiB: 3,0%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | DDP1 | DNVP2 | DB3 | DVP4 | KPD | DVFB | WP | GfV | NSDAP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19195 | 64 | 32 | 17 | 10 | 2 | 2 | |||||
19206 | 64 | 26 | 4 | 14 | 5 | 10 | |||||
19217 | 67 | 28 | 3 | 15 | 4 | 12 | 3 | ||||
19248 | 64 | 15 | 2 | 19 | 5 | 9 | 13 | ||||
1926 | 50 | 20 | 2 | 12 | 4 | 3 | 5 | 3 | 1 | ||
1927 | 52 | 21 | 2 | 11 | 4 | 3 | 3 | 6 | 2 | ||
1929 | 51 | 20 | 1 | 23 | 1 | DNVP | 3 | DNVP | DNVP | 1 | 2 |
1932 | 59 | 18 | 1 | 5 | 1 | 4 | DVP | DDP | 30 | ||
1933 | 48 | 12 | 8 | 4 | 24 |
1 DDP: 1919 bis 1929: DDP, 1932: BAGM (DStP, GfV)
2 DNVP: 1919 bis 1927: DNVP, 1929: ENM (DNVP, DVFB, DVP, WP, LVP), 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 DB: 1919: DB, 1920: DB und MitSP, 1921: DB, 1929: MBP
4 DVP: 1919 bis 1926: DVP, 1932: ANM (DVP, WP, CSVD)
5 1919: zusätzlich: MitSP: 1 Sitz
6 1920: zusätzlich: USPD: 5 Sitze
7 1921: zusätzlich: WiB: 2 Sitze
8 1924: zusätzlich: WSL: 1 Sitz
Mecklenburg-Strelitz
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD | DDP1 | HuGt | DNVP2 | KPD | NS DAP3 | DVP4 | BkdL | VHG | VHGV |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
15.12.19185 | 75,6 | 50,2 | 39,9 | 4,8 | |||||||
30.3.1919 | 76,5 | 48,6 | 51,4 | DDP | |||||||
16.5.19206 | 85,9 | 42,9 | 11,7 | 14,7 | |||||||
8.7.1923 | 76,0 | 22,7 | 14,5 | 24,1 | 20,4 | 8,8 | 5,5 | 4,0 | |||
3.7.1927 | 69,0 | 33,5 | 6,7 | 22,8 | 9,1 | 5,0 | 4,4 | 3,9 | 10,1 | 3,4 | |
29.1.19287 | 76,2 | 37,9 | 4,6 | 20,8 | 7,0 | 3,8 | 3,6 | 10,1 | 3,0 | ||
13.3.1932 | 86,4 | 26,9 | DVP | 31,0 | 9,1 | 23,9 | 5,1 | DVP | 2,7 | ||
5.3.1933 | 86,4 | 22,6 | 15,9 | 7,1 | 51,6 |
1 DDP: 1918: VLP, 1919: VVBP, 1920: DDP, 1923: BAG, 1927 und 1928: DDP
2 DNVP: 1923 bis 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 NSDAP: 1923: DVFP, 1927 und 1928: DVFB, 1932 und 1933: NSDAP
4 DVP: 1923, 1927 und 1928: DVP, 1932: BüM (DVP, DStP, VHG)
5 1918: zusätzlich: MSBB: 5,0%
6 1920: zusätzlich: WVg: 24,4%, USPD: 4,2%, WSch: 2,1%
7 1928: zusätzlich: AVRP: 3,7%, VEBH: 2,8%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | DDP1 | HuGt | DNVP2 | KPD | NSDAP3 | DVP4 | VHG | VHGV |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19185 | 42 | 21 | 18 | 2 | ||||||
1919 | 35 | 17 | 18 | DDP | ||||||
19206 | 36 | 16 | 4 | 5 | ||||||
19237 | 35 | 8 | 5 | 9 | 7 | 3 | 2 | |||
19278 | 35 | 12 | 2 | 10 | 3 | 1 | 1 | 4 | 1 | |
19289 | 35 | 13 | 2 | 8 | 3 | 1 | 1 | 4 | 1 | |
1932 | 35 | 10 | DVP | 11 | 3 | 9 | 1 | DVP | 1 | |
1933 | 16 | 4 | 2 | 1 | 9 |
1 DDP: 1918: VLP (DP), 1919: VVBP, 1920: DDP, 1923: BAG, 1927 und 1928: DDP
2 DNVP: 1923 bis 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 NSDAP: 1923: DVFP, 1927 und 1928: DVFB, 1932 und 1933: NSDAP
4 DVP: 1923, 1927 und 1928: DVP, 1932: BüM (DVP, DStP, VHG)
5 1918: zusätzlich: MSBB: 1 Sitz
6 1920: zusätzlich: WVg: 10 Sitze, USPD: 1 Sitz
7 1923: zusätzlich: BkdL: 1 Sitz
8 1927: zusätzlich: BkdL: 1 Sitz
9 1928: zusätzlich: AVRP: 1 Sitz, VEBH: 1 Sitz
Oldenburg
Besonderheiten
Zu den Wahlen 1919 und 1920 traten nicht Parteien an. Es mussten Wahlvorschläge eingereicht werden, die aber den jeweiligen Parteien zugeordnet werden konnten. Es waren dies:
- für die SPD: 1919 die Wahlvorschläge Meyer, Fick und Hug, 1920 die Wahlvorschläge Meyer, Ketelhohn und Zehetmair
- für die DDP: 1919 die Wahlvorschläge Tantzen-Heering, Steenbock und Dörr (letzterer als Vereinigte Bürgerliche), 1920 die Wahlvorschläge Tantzen und Steenbock
- für das Zentrum: 1919 und 1920 die Wahlvorschläge Driver (CVP) und Hartong (Z)
- für die DVP: 1919 die Wahlvorschläge Dannemann und Gentz, 1920 die Wahlvorschläge Dannemann und Weyand (letzterer als Wahlvorschlag von Bauernbund, DDP und DVP)
- für die DNVP: 1919 und 1920 die Wahlvorschläge Müller und Dohm
- für die KPD: 1920 der Wahlvorschlag Mayer
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD1 | DDP2 | Z | DVP3 | DNVP4 | KPD | NSDAP5 | CNBL6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23.2.1919 | 66,6 | 33,4 | 31,1 | 22,0 | 11,4 | 2,1 | |||
6.6.19207 | 79,8 | 21,4 | 14,6 | 20,2 | 23,7 | 4,6 | 1,3 | ||
10.6.19238 | 69,5 | 23,8 | 18,3 | 20,4 | 20,7 | 6,3 | 6,5 | ||
24.5.1925 | 55,0 | 22,5 | 13,7 | 24,4 | 34,6 | DVP | 2,0 | 2,5 | |
20.5.19289 | 70,1 | 28,9 | 10,7 | 17,1 | 17,7 | DVP | 3,7 | 7,5 | 6,2 |
17.5.1931 | 74,9 | 20,9 | 3,2 | 17,6 | 4,1 | 4,8 | 7,2 | 37,2 | 2,1 |
29.5.1932 | 75,6 | 18,8 | 2,3 | 15,5 | 5,8 | 5,7 | 48,4 | 2,2 | |
5.3.193310 | 88,6 | 18,2 | 1,1 | 14,8 | 1,1 | 11,4 | 6,4 | 46,5 |
1 SPD: 1919 und 1920: SPD, 1923/24: VSPD, 1925 bis 1933: SPD
2 DDP: 1919 bis 1928: DDP, 1931, 1932 und 1933: DStP
3 DVP: 1919 bis 1923/24: DVP, 1925 und 1928: LBl (DVP und DNVP), 1931: DVP, 1932: NV (DVP und WP), 1933: DVP
4 DNVP: 1919 bis 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
5 NSDAP: 1925: DVFB, 1928 bis 1933: NSDAP
6 CNBL: 1928: CNBL, 1931: CNBL-OL, 1932: OL
7 1920: zusätzlich: USPD: 11,0%, LB: 3,2%
8 1923: einschließlich der Wahl im Landesteil Birkenfeld, die erst am 4. Mai 1924 stattfand
9 1928: zusätzlich: WVg-WP: 5,2%, VNB: 2,1%
10 1933: Stimmenmehrheit der DVP gegenüber der DStP
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD1 | DDP2 | Z | DVP3 | DNVP4 | KPD | NSDAP5 | CNBL6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1919 | 48 | 16 | 15 | 11 | 5 | 1 | |||
19207 | 48 | 11 | 6 | 10 | 13 | 2 | |||
19238 | 48 | 12 | 9 | 10 | 12 | 3 | 2 | ||
1924 | 48 | 12 | 9 | 10 | 11 | 3 | 3 | ||
1925 | 40 | 9 | 5 | 10 | 15 | DVP | 1 | ||
19289 | 48 | 15 | 5 | 9 | 9 | DVP | 1 | 3 | 3 |
1931 | 48 | 11 | 1 | 9 | 2 | 2 | 3 | 19 | 1 |
1932 | 46 | 9 | 1 | 7 | 2 | 2 | 24 | 1 | |
1933 | 36 | 7 | 5 | 4 | 2 | 18 |
1 SPD: 1919 und 1920: SPD, 1923/24: VSPD, 1925 bis 1932: SPD
2 DDP: 1919 bis 1928: DDP, 1931 und 1932: DStP
3 DVP: 1919 bis 1923/24: DVP, 1925 und 1928: LBl (DVP und DNVP), 1931: DVP, 1932: NV (DVP und WP)
4 DNVP: 1919 bis 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
5 NSDAP: 1925: DVFB, 1928 bis 1933: NSDAP
6 CNBL: 1928: CNBL, 1931: CNBL-OL, 1932: OL
7 1920: zusätzlich: USPD: 5 Sitze, LB: 1 Sitz
8 1923: ohne die Wahl im Landesteil Birkenfeld, die erst 1924 stattfand, für Birkenfeld gilt weiterhin die jeweilige Sitzzahl, die sich aufgrund des Wahlergebnisses von 1920 ergeben hat
9 1928: zusätzlich: WVg-WP: 2 Sitze, VNB: 1 Sitz
Preußen
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD | Z | DDP1 | DNVP | USPD | DVP | KPD | NSDAP2 | WP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26.1.1919 | 84,2 | 36,4 | 20,6 | 16,2 | 11,2 | 7,4 | 5,7 | |||
20.2.19213 | 77,2 | 25,9 | 17,9 | 6,1 | 17,7 | 6,4 | 14,0 | 7,4 | ||
7.12.1924 | 78,6 | 24,9 | 17,6 | 5,9 | 23,7 | 9,8 | 9,6 | 2,5 | 2,4 | |
20.5.1928 | 76,2 | 29,0 | 14,5 | 4,4 | 17,4 | 8,5 | 11,9 | 1,8 | 4,5 | |
24.4.1932 | 82,1 | 21,2 | 15,3 | 1,5 | 6,9 | 1,5 | 12,8 | 36,3 | ||
5.3.1933 | 88,7 | 16,6 | 14,1 | 8,8 | 1,0 | 13,2 | 43,2 |
1 DDP: 1919 bis 1928: DDP, 1932: DStP
2 NSDAP: 1924: NSFP, 1928, 1932 und 1933: NSDAP
3 1921: einschließlich der Wahl im Wahlkreis Oppeln, die erst am 19. November 1922 stattfand; zusätzlich: DHP: 2,4%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | Z | DDP1 | DNVP | USPD | DVP | DHP | KPD | WP | NSDAP2 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19193 | 402 | 145 | 89 | 65 | 48 | 24 | 23 | 7 | |||
19214 | 428 | 114 | 84 | 26 | 75 | 28 | 58 | 8 | 31 | 4 | |
19225 | 421 | 108 | 79 | 26 | 76 | 27 | 59 | 8 | 32 | 4 | |
19246 | 450 | 114 | 81 | 27 | 109 | 45 | 6 | 44 | 11 | 11 | |
19287 | 450 | 137 | 68 | 21 | 82 | 40 | 4 | 56 | 21 | 6 | |
19328 | 423 | 94 | 67 | 2 | 31 | 7 | 1 | 57 | 162 | ||
19339 | 476 | 80 | 68 | 3 | 43 | 3 | 2 | 63 | 211 |
1 DDP: 1919 bis 1928: DDP, 1932 und 1933: DStP
2 NSDAP: 1924: NSFP, 1928, 1932 und 1933: NSDAP
3 1919: zusätzlich: SHBLD: 1 Sitz
4 1921: ohne die Wahl im Wahlkreis Oppeln, die erst 1922 stattfand, für Oppeln gilt weiterhin die jeweilige Sitzzahl, die sich aufgrund des Wahlergebnisses von 1919 ergeben hat
5 1922: zusätzlich: PKVP: 2 Sitze
6 1924: zusätzlich: PVP: 2 Sitze
7 1928: zusätzlich: CNBL: 8 Sitze, ZN: 3 Sitze, VNB: 2 Sitze, VRP: 2 Sitze
8 1932: zusätzlich: CSVD: 2 Sitze
9 1933: zusätzlich: CSVD: 3 Sitze
Reuß, Reuß ä. L., Reuß j. L.
S. Thüringische Länder
Sachsen
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD1 | DDP2 | USPD3 | DNVP4 | DVP | KPD5 | WP | VRP | SLV | NSDAP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2.2.1919 | 74,4 | 41,6 | 22,9 | 16,3 | 14,3 | 3,9 | |||||
14.11.1920 | 70,9 | 28,3 | 7,7 | 16,8 | 21,0 | 18,6 | 5,7 | ||||
5.11.1922 | 82,4 | 41,8 | 8,4 | 19,0 | 18,7 | 10,5 | |||||
31.10.19266 | 71,9 | 32,1 | 4,7 | 14,5 | 12,4 | 14,5 | 10,1 | 4,2 | 1,6 | ||
12.5.1929 | 77,6 | 34,2 | 4,3 | 8,1 | 13,4 | 12,8 | 11,3 | 2,6 | 5,2 | 5,0 | |
22.6.19307 | 73,6 | 33,4 | 3,2 | 4,8 | 8,7 | 13,6 | 10,6 | 1,7 | 4,6 | 14,4 | |
5.3.1933 | 91,6 | 26,3 | 1,2 | 6,5 | 1,8 | 16,5 | 45,0 |
1 SPD: 1919: SPD, 1920: MSPD, 1922: VSPD, 1926 bis 1933: SPD
2 DDP: 1919 bis 1929: DDP, 1930 und 1933: DStP
3 USPD: 1919: USPD, 1920: USPDr: 13,9%, USPDl: 2,9%
4 DNVP: 1919 bis 1930: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
5 KPD: 1920 und 1922: KPD, 1926: LdK, 1929, 1930 und 1933: KPD
6 1926: zusätzlich: ASPD: 4,2%, Stimmenmehrheit der LdK gegenüber der DNVP, Stimmenmehrheit der VRP gegenüber der ASPD
7 1930: zusätzlich: CSVD: 2,2%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD1 | DDP2 | USPD3 | DNVP4 | DVP | KPD5 | WP | VRP | NSDAP | SLV |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1919 | 96 | 42 | 22 | 15 | 13 | 4 | |||||
19206 | 96 | 27 | 8 | 16 | 20 | 18 | 6 | ||||
1922 | 96 | 40 | 8 | 19 | 19 | 10 | |||||
19267 | 96 | 31 | 5 | 14 | 12 | 14 | 10 | 4 | 2 | ||
19298 | 96 | 33 | 4 | 8 | 13 | 12 | 11 | 3 | 5 | 5 | |
19309 | 96 | 32 | 3 | 5 | 8 | 13 | 10 | 2 | 14 | 5 | |
193310 | 85 | 22 | 1 | 6 | 2 | 14 | 38 |
1 SPD: 1919: SPD, 1920: MSPD, 1922: VSPD, 1926 bis 1933: SPD
2 DDP: 1919 bis 1929: DDP, 1930 und 1933: DStP
3 USPD: 1919: USPD, 1920: USPDr: 13 Sitze, USPDl: 3 Sitze
4 DNVP: 1919 bis 1930: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
5 KPD: 1920 und 1922: KPD, 1926: LdK, 1929, 1930 und 1933: KPD
6 1920: zusätzlich: Z: 1 Sitz
7 1926: zusätzlich: ASPD: 4 Sitze
8 1929: zusätzlich: ASPD: 2 Sitze
9 1930: zusätzlich: CSVD: 2 Sitze, VNRV: 2 Sitze
10 1933: zusätzlich: CSVD: 1 Sitz, Z: 1 Sitz
Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach
S. Thüringische Länder
Schaumburg-Lippe
Besonderheiten
Zur Wahl 1919 traten nicht Parteien an. Es mussten Wahlvorschläge eingereicht werden, die aber in der Regel den jeweiligen Parteien zugeordnet werden konnten. Es waren dies:
- für die SPD der Wahlvorschlag I
- für die DDP der Wahlvorschlag II
- für die DNVP der Wahlvorschlag IV
- für die DVP der Wahlvorschlag VI
Die Wahlvorschläge III, V und VII konnten keiner Partei oder politischen Richtung zugeordnet werden.
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD | DDP1 | DNVP2 | DVP3 | HB | KPD | NSDAP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16.2.19194 | 85,6 | 54,1 | 15,8 | 11,0 | 5,9 | |||
23.4.19225 | 82,4 | 43,9 | 4,9 | 10,2 | 14,6 | 7,3 | ||
3.5.19256 | 86,3 | 45,4 | 7,2 | DVP | 34,4 | 8,4 | 2,1 | |
29.4.19287 | 78,1 | 49,2 | 7,9 | 16,6 | 8,6 | 7,2 | 3,7 | |
3.5.1931 | 87,1 | 44,6 | 5,1 | 10,1 | 5,5 | 6,4 | 26,9 | |
5.3.1933 | 91,1 | 39,1 | 1,1 | 7,8 | 1,6 | 5,7 | 43,4 |
1 DDP: 1919 bis 1928: DDP, 1931 und 1933: DStP
2 DNVP: 1919 und 1922: DNVP, 1928: DNVP und LB, 1931: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 DVP: 1919 und 1922: DVP, 1925: EL (DVP, DNVP, LB), 1928, 1931 und 1933: DVP
4 1919: zusätzlich: Wahlvorschlag III: 9,1%, Wahlvorschlag VII: 3,6%
5 1922: zusätzlich: LB: 7,9%, USPD: 6,6%
6 1925: zusätzlich: UCL: 2,5%
7 1928: zusätzlich: NBl: 6,8%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | DDP1 | DNVP2 | DVP3 | HB | NSDAP |
---|---|---|---|---|---|---|---|
19194 | 15 | 8 | 2 | 2 | 1 | ||
19225 | 15 | 7 | 1 | 2 | 2 | 1 | |
1925 | 15 | 7 | 1 | DVP | 6 | 1 | |
19286 | 15 | 8 | 1 | 3 | 1 | 1 | |
19317 | 15 | 7 | 1 | 1 | 1 | 4 | |
1933 | 12 | 5 | 1 | 6 |
1 DDP: 1919 bis 1928: DDP, 1931: DStP
2 DNVP: 1919 und 1922: DNVP, 1928: DNVP und LB, 1931: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 DVP: 1919 und 1922: DVP, 1925: EL (DVP, DNVP, LB), 1928 und 1931: DVP
4 1919: zusätzlich: Wahlvorschlag III: 2 Sitze
5 1922: zusätzlich: LB: 1 Sitz, USPD: 1 Sitz
6 1928: zusätzlich: NBl: 1 Sitz
7 1931: zusätzlich: KPD: 1 Sitz
Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen
S. Thüringische Länder
Thüringen
Anmerkung
S. die Anmerkungen zur Gründung des Landes Thüringen im folgenden Abschnitt Thüringische Länder.
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD | USPD | DDP1 | DNVP2 | DVP3 | KPD | NSDAP4 | WP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19195 | 71,8 | 33,8 | 23,9 | 19,7 | 12,7 | 7,4 | |||
20.6.1920 (II)6 | 71,2 | 20,4 | 27,9 | 7,3 | 6,9 | 15,8 | 1,2 | ||
11.9.19217 | 72,5 | 22,8 | 16,4 | 5,6 | 7,5 | 16,2 | 10,9 | ||
10.4.1924 | 89,4 | 23,1 | DVP | DVP | 48,0 | 18,4 | 9,3 | ||
30.1.19278 | 78,3 | 31,6 | 3,3 | 33,7 | DNVP | 14,1 | 3,5 | 9,4 | |
8.12.19299 | 74,9 | 32,3 | 2,9 | 4,0 | 8,8 | 10,7 | 11,3 | 9,6 | |
31.7.193210 | 84,3 | 24,3 | 1,9 | 3,2 | 1,8 | 16,1 | 42,5 | 1,1 | |
5.3.193310 | 90,1 | 20,6 | 12,4 | 1,6 | 15,3 | 47,6 |
1 DDP: 1919: s. Thüringische Länder, 1920 bis 1929: DDP, 1932: DStP, Z
2 DNVP: 1919: s. Thüringische Länder, 1919, 1920 und 1921: DNVP, 1927: EL (DNVP, DVP, LB, Z), 1929 und 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 DVP: 1919, 1920 und 1921: DVP, 1924: OB (LB, DVP, DNVP, DDP, VV, Z u.a.), 1927 bis 1933: DVP
4 NSDAP: 1924: VVL, 1927 bis 1933: NSDAP
5 1919: Ergebnisse der Wahlen in den einzelnen thüringischen Ländern, die in der Zeit vom 26.1. bis zum 16.3.1919 stattfanden (ohne Sachsen-Coburg)
6 1920 (II): zusätzlich: BBd: 20,8%
7 1921: zusätzlich: LB: 18,9%
8 1927: zusätzlich: VRP: 2,7%
9 1929: zusätzlich: CNBL: 16,4%
10 1932: zusätzlich: ThLB: 8,3%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | USPD | DDP1 | DNVP2 | DVP3 | KPD | NSDAP4 | WP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19195 | 42 | 15 | 10 | 9 | 6 | 2 | |||
1920 I6 | 39 | 13 | 10 | 8 | 6 | 2 | |||
1920 II7 | 53 | 11 | 15 | 4 | 4 | 8 | |||
19218 | 54 | 13 | 9 | 3 | 4 | 9 | 6 | ||
1924 | 72 | 17 | DVP | DVP | 35 | 13 | 7 | ||
19279 | 56 | 18 | 2 | 19 | DNVP | 8 | 2 | 6 | |
192910 | 53 | 18 | 1 | 2 | 5 | 6 | 6 | 6 | |
193211 | 61 | 15 | 1 | 2 | 1 | 10 | 26 | ||
1933 | 60 | 13 | 8 | 10 | 29 |
1 DDP: 1919: s. Thüringische Länder, 1920 bis 1929: DDP, 1932: DStP, Z
2 DNVP: 1919: s. Thüringische Länder, 1919, 1920 und 1921: DNVP, 1927: EL (DNVP, DVP, LB, Z), 1929 und 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 DVP: 1919, 1920 und 1921: DVP, 1924: OB (LB, DVP, DNVP, DDP, VV, Z u.a.), 1927, 1929 und 1932: DVP
4 NSDAP: 1924: VVL, 1927 bis 1933: NSDAP
5 1919: Von den Landtagen und Landesversammlungen der Gemeinschaft der thüringischen Staaten in der Zeit vom 23. Mai bis zum 4. Juli 1919 gewählter Volksrat, der ab dem 16. Dezember 1919 tagte (einschließlich der Mitglieder aus Sachsen-Coburg)
6 1920 I: Volksrat ab dem 1. Mai 1920 ohne die Mitglieder aus Sachsen-Coburg
7 1920 II: zusätzlich: BBd: 11 Sitze
8 1921: zusätzlich: LB: 10 Sitze
9 1927: zusätzlich: VRP: 1 Sitz
10 1929: zusätzlich: CNBL: 9 Sitze
11 1932: zusätzlich: ThLB: 6 Sitze
Thüringische Länder
Anmerkungen
Sachsen-Coburg-Gotha
Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha hielten getrennt Wahlen zu ihren Landesversammlungen ab. Diese tagten ab dem 31. März 1919 etwa für einen halben Monat gemeinsam. Beide Gebiete trennten sich per Staatsvertrag mit Wirkung vom 12. April 1919. Sachsen-Gotha beteiligte sich an der Bildung des neuen Landes Thüringen. Die wahlberechtigte Bevölkerung von Sachsen-Coburg nahm am 30. November 1919 an einer Abstimmung über den Verbleib ihres Landes teil. Da die Bevölkerung den Anschluss Coburgs an Thüringen nicht wünschte, wurde das Gebiet mit Wirkung vom 1. Juli 1920 in den Freistaat Bayern eingegliedert.
Reuß
Die Landtage der beiden Freistaaten Reuß ä. L. (Greiz) und Reuß j. L. (Gera) bildeten ab dem 19. Februar 1919 den gemeinsamen Landtag des neu gebildeten Volksstaates Reuß, der am 4. April 1919 aus den beiden Freistaaten gebildet wurde.
Thüringen
Die Länder Reuß, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen bildeten mit Wirkung vom 1. Mai 1920 das neue Land Thüringen. Bereits in der Zeit vom 23. Mai bis zum 4. Juli 1919 wurde von den Landtagen und Landesversammlungen der Gemeinschaft der thüringischen Staaten, an der auch Sachsen-Coburg beteiligt war, ein gemeinsamer Volksrat gewählt, der vom 16. Dezember 1919 bis zur ersten Landtagswahl am 20. Juni 1920 tätig war. Die drei Vertreter von Sachsen-Coburg gehörten diesem Volksrat ab dem 1. Mai 1920, dem Gründungstag Thüringens, nicht mehr an.
Stimmenanteile der Parteien in %
Land | Wahltag | WB | SPD | USPD1 | DDP2 | DNVP | DVP3 | BL | BBd |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reuß ä. L. (Greiz) | 2.2.1919 | 78,6 | 16,0 | 44,5 | 22,7 | 16,8 | |||
Reuß j. L. (Gera) | 2.2.1919 | 78,6 | USPD | 62,2 | 16,8 | DVP | 21,0 | ||
Reuß | 19.2.1919 | 78,6 | 5,3 | 56,3 | 18,7 | 5,6 | 14,1 | ||
Sachsen-Altenburg | 26.1.1919 | 79,4 | 58,5 | 24,6 | 16,8 | ||||
Sachsen-Coburg | 9.2.1919 | ? | 58,6 | 41,4 | DDP | ||||
Sachsen-Gotha | 25.2.1919 | 74,0 | 9,1 | 50,9 | 21,0 | DVP | 15,0 | 3,9 | |
Sachsen-Gotha und Coburg | 31.3.1919 | ? | 23,5 | 36,1 | 27,0 | 10,6 | 2,8 | ||
Sachsen-Meiningen | 9.3.1919 | 68,2 | 52,2 | 7,6 | 15,4 | 18,3 | 6,4 | ||
Sachsen-Weimar-Eisenach4 | 9.3.1919 | 66,6 | 40,4 | 10,2 | 21,6 | 19,5 | 5,4 | ||
Schwarzburg-Rudolstadt | 16.3.1919 | 69,8 | 54,1 | 6,8 | 14,7 | DVP | 10,7 | 13,6 | |
Schwarzburg-Sondershausen | 26.1.1919 | 71,7 | USPD | 62,8 | 16,0 | 15,3 | 5,8 | ||
Thüringische Länder5 | 1919 | 71,8 | 33,8 | 23,9 | 19,7 | 12,7 | 7,4 | 1,2 |
1 USPD: Reuß j. L.: USPD, SPD, Schwarzburg-Sondershausen: USPD, SPD, alle anderen Länder: USPD
2 DDP: Coburg: BEL (DDP, CB, DNVP), alle anderen Länder: DDP
3 DVP: Reuß j. L., Sachsen-Gotha und Schwarzburg-Rudolstadt: DVP, DNVP, alle anderen Länder: DVP
4 Sachsen-Weimar-Eisenach: zusätzlich: Z: 2,9%
5 Thüringische Länder: ohne Sachsen-Coburg
Sitzverteilung
Land | Jahr | Gesamt | SPD | USPD1 | DDP2 | DNVP | DVP3 | BL | BBd |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reuß ä. L. (Greiz) | 1919 (2.2.) | 15 | 2 | 7 | 4 | 2 | |||
Reuß j. L. (Gera) | 1919 (2.2.) | 21 | USPD | 13 | 3 | DVP | 5 | ||
Reuß | 1919 (19.2.) | 36 | 2 | 20 | 7 | 2 | 5 | ||
Sachsen-Altenburg | 1919 | 40 | 24 | 10 | 6 | ||||
Sachsen-Coburg | 1919 (9.2.) | 11 | 7 | 4 | DDP | ||||
Sachsen-Gotha | 1919 (25.2.) | 19 | 1 | 10 | 4 | DVP | 3 | 1 | |
Sachsen-Gotha und Coburg | 1919 (31.3.) | 30 | 8 | 10 | 8 | 3 | 1 | ||
Sachsen-Meiningen | 1919 | 24 | 13 | 2 | 3 | 5 | 1 | ||
Sachsen-Weimar-Eisenach | 1919 | 42 | 16 | 5 | 10 | 10 | 1 | ||
Schwarzburg-Rudolstadt | 1919 | 17 | 11 | 3 | DVP | 1 | 2 | ||
Schwarzburg-Sondershausen | 1919 | 16 | USPD | 10 | 3 | 2 | 1 | ||
Thüringische Länder I4 | 1919 | 205 | 74 | 47 | 44 | 25 | 11 | 3 | 1 |
Thüringische Länder II5 | 1919 | 194 | 67 | 47 | 40 | 25 | 11 | 3 | 1 |
1 USPD: Reuß j. L.: USPD: 11 Sitze, SPD: 2 Sitze, Schwarzburg-Sondershausen: USPD, SPD, alle anderen Länder: USPD
2 DDP: Coburg: BEL (DDP, CB, DNVP), alle anderen Länder: DDP
3 DVP: Reuß j. L., Sachsen-Gotha und Schwarzburg-Rudolstadt: DVP, DNVP, alle anderen Länder: DVP
4 Thüringische Länder I: mit Sachsen-Coburg
5 Thüringische Länder II: ohne Sachsen-Coburg
Waldeck
Anmerkungen
Der Freistaat Waldeck bestand aus den Landesteilen Waldeck und Pyrmont. Am 30. November 1921 wurde der Landesteil Pyrmont in die preußische Provinz Hannover eingegliedert und wurde dort Teil des Landkreises Hameln-Pyrmont. Am 1. Mai 1929 verlor auch der Landesteil Waldeck seine Selbstständigkeit. Er wurde als Landkreis Waldeck in die preußische Provinz Hessen-Nassau eingegliedert.
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD | DNVP1 | DDP | DVP |
---|---|---|---|---|---|
9.3.19192 | 64,3 | 30,4 | 23,2 | 21,2 | 7,1 |
21.5.19223 | 55,9 | 20,9 | 50,1 | 12,9 | DNVP |
17.5.19254 | 45,0 | 18,6 | 16,1 | 6,7 | 9,6 |
1 DNVP: 1919: DNVP, 1922: WLWV (DNVP, DVP, LB, HB), 1925: DNVP
2 1919: zusätzlich: WldVB: 13,6%, Z: 2,9%
3 1922: zusätzlich: WVgg: 8,7%, USPD: 7,3%
4 1925: zusätzlich: LB: 33,5%, HB: 12,1%, WB: 3,4%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | DNVP1 | DDP | DVP |
---|---|---|---|---|---|
19192 | 21 | 7 | 6 | 4 | 1 |
19223 | 15 | 2 | 9 | 2 | DNVP |
19254 | 17 | 3 | 3 | 1 | 1 |
1 DNVP: 1919: DNVP, 1922: WLWV (DNVP, DVP, LB, HB), 1925: DNVP
2 1919: zusätzlich: WldVB: 3 Sitze
3 1922: zusätzlich: WVgg: 1 Sitz, USPD: 1 Sitz
4 1925: zusätzlich: LB: 7 Sitze, HB: 2 Sitze
Württemberg
Stimmenanteile der Parteien in %
Wahltag | WB | SPD1 | DDP2 | Z3 | WBWB4 | DNVP5 | USPD | DVP6 | KPD | NS DAP7 | CSVD8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12.1.1919 | 90,9 | 34,4 | 25,0 | 20,8 | 8,9 | 7,4 | 3,1 | ||||
6.6.1920 | 77,1 | 16,1 | 14,7 | 22,5 | 17,7 | 9,3 | 13,2 | 3,4 | 3,0 | ||
4.5.1924 | 78,4 | 16,0 | 10,6 | 20,9 | 20,2 | 10,4 | 4,6 | 11,7 | 4,0 | ||
20.5.19289 | 69,7 | 23,8 | 10,1 | 19,6 | 18,1 | 5,7 | 5,2 | 7,4 | 1,8 | 3,9 | |
24.4.1932 | 70,4 | 16,6 | 4,8 | 20,5 | 10,7 | 4,3 | 1,6 | 9,4 | 26,4 | 4,2 | |
5.3.1933 | 85,7 | 15,0 | 3,2 | 16,9 | 5,4 | 5,2 | 9,3 | 42,0 | 2,2 |
1 SPD: 1919 und 1920: SPD, 1924: VSPD, 1928, 1932 und 1933: SPD
2 DDP: 1919 bis 1928: DDP, 1932, DStP, 1933: DDPWH
3 Z: WZP
4 WBWB: 1919: WBB: 5,8%, WWK: 2,7%, VLO: 0,4%, 1920: WBB-WWK, 1924 bis 1933: WBWB
5 DNVP: 1919 und 1920: WBP, 1924: VVRB, 1928: DNVP (WBP), 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
6 DVP: 1920, 1924 und 1928: DVP, 1932: DVP-VKV
7 NSDAP: 1924: VSB, 1928, 1932 und 1933: NSDAP
8 CSVD: 1928: CVD, 1932 und 1933: CSVD
9 1928: zusätzlich: VRP: 3,3%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD1 | DDP2 | Z3 | WBWB4 | DNVP5 | USPD | DVP | KPD | NSDAP6 | CSVD7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1919 | 150 | 52 | 38 | 31 | 14 | 11 | 4 | ||||
1920 | 101 | 17 | 15 | 23 | 18 | 10 | 14 | 4 | |||
1924 | 80 | 13 | 9 | 17 | 17 | 8 | 3 | 10 | 3 | ||
1928 | 80 | 22 | 8 | 17 | 16 | 4 | 4 | 6 | 3 | ||
1932 | 80 | 14 | 4 | 17 | 9 | 3 | 7 | 23 | 3 | ||
1933 | 60 | 9 | 1 | 10 | 3 | 3 | 6 | 26 | 2 |
1 SPD: 1919 und 1920: SPD, 1924: VSPD, 1928, 1932 und 1933: SPD
2 DDP: 1919 bis 1928: DDP, 1932: DStP, 1933: DDPWH
3 Z: WZP
4 WBWB: 1919: WBB: 10 Sitze, WWK: 4 Sitze, 1920: WBB-WWK, 1924 bis 1933: WBWB
5 DNVP: 1919 und 1920: WBP, 1924: VVRB, 1928: DNVP (WBP), 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
6 NSDAP: 1924: VSB, 1928, 1932 und 1933: NSDAP
7 CSVD: 1928: CVD, 1932 und 1933: CSVD
Reichstagswahl 1933
Aufgrund der Ergebnisse der Reichstagswahl am 5. März 1933 wurde in allen Ländern mit Ausnahme Preußens, in dem am gleichen Tag eine Landtagswahl stattfand, die Zusammensetzung der Landtage geändert. Aus Vergleichsgründen werden hier alle Ergebnisse (ohne die Sitzverteilung) der Parteien, die mindestens 1,95% der gültigen Stimmen auf sich vereinigen konnten, aufgelistet.
Land | WB | NSDAP | SPD | KPD | Z1 | DNVP2 | DVP | CSVD3 | DDP4 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anhalt | 93,8 | 46,1 | 30,8 | 11,4 | 1,3 | 8,4 | 1,1 | ||
Baden | 85,3 | 45,4 | 11,9 | 9,7 | 25,4 | 3,6 | 1,0 | 1,3 | 1,5 |
Bayern5 | 88,4 | 43,1 | 15,5 | 6,3 | 27,2 | 4,1 | |||
Braunschweig | 92,0 | 49,0 | 30,5 | 8,8 | 1,7 | 7,6 | 1,4 | ||
Bremen | 89,2 | 32,7 | 30,3 | 13,2 | 2,3 | 14,5 | 5,4 | 1,0 | |
Hamburg | 88,4 | 38,8 | 26,9 | 17,6 | 1,9 | 8,0 | 2,4 | 3,5 | |
Hessen | 90,6 | 47,4 | 21,7 | 10,9 | 13,6 | 2,9 | 1,7 | 1,0 | |
Lippe | 88,8 | 47,1 | 28,0 | 8,2 | 2,4 | 6,9 | 3,1 | 3,7 | |
Lübeck | 92,0 | 42,8 | 38,3 | 8,2 | 1,1 | 5,6 | 2,5 | 1,0 | |
Mecklenburg-Schwerin | 88,5 | 48,5 | 24,5 | 7,3 | 16,8 | 1,1 | |||
Mecklenburg-Strelitz | 87,0 | 51,6 | 22,6 | 7,1 | 15,9 | ||||
Oldenburg5 | 88,6 | 46,5 | 18,2 | 6,4 | 14,8 | 11,4 | 1,1 | 1,1 | |
Preußen | 88,7 | 43,7 | 17,0 | 13,2 | 14,2 | 9,1 | 1,0 | ||
Sachsen6 | 91,6 | 45,0 | 26,3 | 16,5 | 1,2 | 6,5 | 1,8 | 1,5 | 1,2 |
Schaumburg-Lippe | 91,1 | 43,4 | 39,1 | 5,7 | 7,8 | 1,6 | 1,1 | ||
Thüringen | 90,1 | 47,6 | 20,6 | 15,3 | 1,2 | 12,4 | 1,6 | ||
Württemberg8 | 85,7 | 42,0 | 15,0 | 9,3 | 16,9 | 5,2 | 2,2 | 3,2 | |
Gesamtergebnis9 | 88,7 | 43,9 | 18,3 | 12,3 | 11,2 | 8,0 | 1,1 | 1,0 |
1 Z: Bayern: BVP, Württemberg: WHZ, andere Länder: Z
2 DNVP: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 CSVD: Baden, Lippe: EVD
4 DDP: Württemberg: DDPWH, andere Länder: DStP
5 Bayern: zusätzlich: BBB: 2,3%
6 Oldenburg: Stimmenmehrheit der DVP gegenüber der DStP
7 Sachsen: Stimmenmehrheit des Zentrums gegenüber der DStP
8 Württemberg: zusätzlich: WBWB: 5,4%
9 Gesamtergebnis: Z: Z: 11,2%, BVP: 2,7%, Z plus BVP: 14,0%