Hilfe:Suche
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Inhalte in der Wikipedia zu finden. Dieser Artikel versucht, einen Überblick über die verschiedenen Such- und Recherchemöglichkeiten zu bieten.
Wikipedia Suche
Um den Artikelbestand der Wikipedia zu durchsuchen, gibt es auf jeder Seite ein Eingabefeld mit zwei Buttons, Artikel und Suche. Gibt man dort das gesuchte Wort ein und drückt die Eingabetaste oder den Artikel-Button, landet man im besten Fall direkt beim gleichnamigen Artikel. Der Suche-Button dagegen zeigt alle Vorkommen des gesuchten Begriffs in Artikeltiteln und Texten. Diese Suchfunktion ist auch über die Seite Artikelsuche zugänglich.
Ein paar Hinweise zur Benutzung der "Suche"-Box auf jeder Wikipedia-Seite:
- Alle Suchbegriffe müssen vorhanden sein. Es werden nur Seiten ausgegeben, die alle Suchbegriffe exakt wie eingegeben enthalten. Wenn man keine Ergebnisse erhält, empfiehlt es sich, einen oder mehrere Begriffe wegzulassen und/oder zu prüfen, ob alles korrekt geschrieben ist. Teilwörter werden nicht als Ergebnis angezeigt: die Suche nach "Pferd" liefert keine Treffer auf Artikel, die lediglich das Wort "Pferdestärke" enthalten.
- Vermeiden Sie kurze und gebräuchliche Wörter. Eine mögliche Ursache einer fehlgeschlagenen Suche besteht darin, dass der Suchterm so genannte "Stoppwörter" enthielt (z.B. "der", "ein", "mehr", "über", "wann"). Die Suche sollte ohne diese Stoppwörter wiederholt werden.
- Die Suchfunktion unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Die Suchen nach "fortan", "Fortan" und "FORTAN" liefern alle die gleichen Ergebnisse.
- Nur der Hauptnamensraum wird durchsucht. Seiten, deren Titel "Wikipedia:", "Benutzer:" oder "Diskussion:" enthalten, werden standardmäßig nicht in die Suche miteinbezogen. Über die erweiterte Suche, die sich unten auf der Seite mit den Suchergebnissen befindet, können aber auch andere Namensräume (Wikipedia, Benutzer, Bild und zugehörige Diskussionsseiten) durchsucht werden.
- Boolesche Suche ist möglich. Mit Hilfe der Wörter "and" (und), "or" (oder) und "not" (nicht) sowie durch Klammerung können komplexere Suchanfragen gestellt werden. Falls nichts angegeben wird, ist "and" die Standardeinstellung. So liefert beispielsweise eine Suche nach "Gnu not UNIX" alle Seiten, die das Wort "Gnu", aber nicht das Wort "UNIX" enthalten. Die Suche nach "Wurzel and (Stengel or Stängel)" zeigt alle Artikel, die nicht nur "Wurzel", sondern auch "Stengel" oder "Stängel" enthalten.
- Reguläre Ausdrücke und Wildcards können nicht verwendet werden. Es müssen also immer die Alternativen explizit angegeben werden, z.B. "(Boot or Boote)".
Integration der Suchfunktion in den Browser
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Wikipedia-Suche in unterschiedliche Browser zu integrieren. Siehe dazu Wikipedia:Helferlein#Browserintegration.
Siehe auch
Mit externen Suchmaschinen die Wikipedia durchsuchen
Wegen der starken Belastung des Servers kann zeitweise die Wikipedia-interne Suche deaktiviert werden. Stattdessen erhalten Sie dann die Möglichkeit, über externe Suchmaschinen wie Google in den Wikipedia-Seiten zu suchen. Der Artikel-Knopf funktioniert dagegen immer.
Die Suche mit externen Suchmaschinen hat den Vorteil, dass diese alle Namensräume durchsuchen und Stoppwörter ignorieren, allerdings kann es passieren, dass die Ergebnisse nicht dem aktuellen Stand entsprechen.
Alphabetischer Index und Zufallsartikel
Als Gesamtübersicht gibt es den Alphabetischen Index:
0-9 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Wenn man einfach nur stöbern will, kann man hierzu die Funktion Zufälliger Artikel nutzen, die dann irgendeinen der derzeit 3.011.328 Artikel öffnet.
Thematischer Einstieg
Derzeit bietet sich als Einstiegspunkt für eine themenorientierte Recherche die Seite Wikipedia nach Themen an. Will man sich einen Überblick über ein Thema/ein Themengebiet und die dazugehörigen Artikel verschaffen, kann man dies auf (mindestens) vier verschiedene Weisen tun.
- Man liest sich den entsprechenden Hauptartikel durch, der nicht nur einen inhaltlichen Überblick bietet, sondern durch interne Verlinkung auch zu weiteren relevanten Wikipedia-Artikeln führt. Einen weiteren Fingerzeig kann übrigens das Anklicken der Schaltfläche Links auf diese Seite geben: Dadurch kann man sich nämlich anzeigen lassen, von welchen anderen Wikipedia-Artikeln auf diesen Artikel verlinkt wurde.
- Man wählt den Einstieg über das entsprechende Portal. Portale werden von engagierten Wikipedianern betreut und bieten neben einer Auswahl der wichtigsten Artikel zum jeweiligen Themengebiet häufig auch eine Plattform zur Mitarbeit. So gibt es beispielsweise meist die Möglichkeit, Artikel, die noch fehlen oder die dringend überarbeitet werden müssten, zu vermerken. Einen Überblick über alle Portale gibt Kategorie:Portal (automatisch generiert; enthält alle entsprechend kategorisierten Portale).
- Man kann sich die entsprechende Kategorie ansehen. Die Kategorieseiten werden automatisch generiert. Sie listen in alphabetischer Reihenfolge die aktuell in die entsprechende Kategorie einsortierten Wikipedia-Artikel auf. Die Kategorisierung an sich geschieht manuell und ist derzeit noch im Aufbau begriffen. Als Eintiegspunkt in diese Struktur können die Hauptkategorien und die Kategorie Schlagwort dienen.
- Man schaut sich entsprechende Listen an und nutzt diese zur Navigation. Listen werden manuell gepflegt und sind häufig in den Hauptartikeln verlinkt. Einen Überblick über Listen geben Liste der Referenztabellen (manuell gepflegt) und Kategorie:Liste (automatisch generiert; enthält alle entsprechend kategorisierten Listen).
- Weitere wichtige Verzeichnisse sind im Folgenden noch einmal aufgeführt:
- Liste der Fachgebiete
- Liste der Biographien
- Abkürzungen
- Suche Ort und Liste_der_Referenztabellen/Geographie
- Literaturrecherche und Autoren von A-Z
← Menüpunkte | ↑ Handbuch | → Einstellungen |