Zum Inhalt springen

Aufklärungsflugzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2005 um 01:35 Uhr durch 84.132.87.83 (Diskussion) (Web: k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Aufklärungsflugzeug ist ein Militär-Flugzeug, das für die Aufgabe konstruiert, umgebaut oder ausgerüstet ist, Informationen für die militärische Aufklärung zu beschaffen.

Lockheed SR-71B Blackbird der USAF

Arten der Aufklärung

Bildaufklärung

Luftbild vom 17. Oktober 1962 mit Raketenstellungen
Luftbild vom 1. November 1962

Die grundlegende und älteste eingeführte Form der Aufklärung besteht in der Anfertigung von Bildern des Zielgebiets. In den Zeiten des Ballons bedeutete dies einen Mann mit Papier und Stift, der Skizzen von feindlichen Befestigungsanlagen machte, doch bald nahmen Flugzeuge Kameras mit in die Luft. Bis in die 1990er Jahre war die mit superfeinem Schwarz-Weiß-Film bestückte Kamera das wichtigste Werkzeug der Aufklärung, ehe sie von der elektronischen Bilderfassung abgelöst wurde. Ihr wesentlicher Vorteil liegt in der Informationsverarbeitung und -übermittlung in Echtzeit.

Mit großen Brennweiten und hoch technologischen Optiken können Spionagesatelliten aus ihrem Orbit Aufnahmen mit einer Auflösung von weniger als 30 Zentimetern aus einer Entfernung von 250 Kilometern machen und so wahrscheinlich Autokennzeichen entziffern.

Andere Sensoren, die ebenfalls Bildaufklärung liefern, sind Infrarotsensoren, Videokameras und Radarsysteme. Auch Fernsehkameras werden eingesetzt, um Informationen an Bodenstationen zu übermitteln, wo Geheimdienstoffiziere die Szenen in Echtzeit verfolgen können.

Strategische Aufklärung

Oberstes Ziel eines strategischen Aufklärungssystems ist es, den eigenen Kommandoautoritäten zu ermöglichen, die militärische Stärke einer Zielnation in Friedenzeiten abzuschätzen, und eine solche Aufgabe fortzusetzen, wenn ein Krieg ausbricht. Diese Art von Mission, die über einen langen Zeitraum kontinuierlich ausgeführt wird, ist eher unter dem angemesseneren Begriff Überwachung bekannt.

TR1 der US Air Force

Strategische Aufklärungsplattformen müssen so viel Information wie möglich über ein möglichst großes Gebiet bei einem einzigen Überflug sammeln; deshalb tendierte man in der Vergangenheit dazu, dafür sehr hoch fliegende Flugzeuge wie die Lockheed U-2 und die Lockheed SR-71 einzusetzen.

Heute stammt der Großteil der Geheimdienstinformationen, die für strategische Planung verwendet werden, von Satelliten. Sie halten nach einer Bandbreite an Zeichen für militärische Expansion Ausschau, etwa große Truppenbewegungen oder Aufstellung neuer Raketenbatterien (Kuba-Krise), aber auch militärisch bedeutsame wirtschaftliche Veränderungen, etwa die Umstellung der Produktion in Munitionsfabriken auf 24-stündigen Drei-Schicht-Betrieb.

Taktische Aufklärung

Datei:Predator.300pix.jpg
RQ-1 Predator der US Air Force

Die Grenze zwischen strategischer und taktischer Aufklärung ist unscharf. Im allgemeinen wird taktische Aufklärung im Auftrag des Bodenbefehlshabers ausgeführt und zwar meistens von aktuellen Varianten hochleistungsfähiger Flugzeuge wie dem Panavia Tornado und zunehmend von Drohnen. Doch auch strategische Systeme können für taktische Zwecke verwendet werden: Die SR-71 machten Mach 3-Aufklärungsflüge in extremen Höhen, um die feindliche Abwehr auszuspionieren, bevor die USA in den 1980er Jahren militärische Kampfhandlungen in Grenada, Libyen und Panama initiierten.

Taktische Aufklärung beinhaltet äußerst selten Überwachung; stattdessen werden die Flugzeuge beauftragt, nachrichtendienstliche Informationen über ein bestimmtes Ziel in einem kurzen Zeitabschnitt zu liefern.

Technik

Die technische Ausstattung reicht dabei von Foto-Kameras über Daten- und Sprechfunkantennen, Mikrowellenempfängern bis zu Wärmebildkameras und Radar und weiteren Geräten wie Tonbandgeräten etc.

Sigint

Sigint (signals intelligence = Signal-Nachrichtendienst) ist ein weiter und ständig wachsender Bereich der Aufklärung, der das Sammeln von Informationen über das gesamte elektromagnetische Spektrum umfasst. Er teilt sich in verschiedene Bereiche, die sich mit willkürlichen und zufälligen Transmissionen beschäftigen.

Elint

Datei:Boeing RC-135 Rivet Joint.jpg
Boeing RC-135V Rivet Joint der USAF

Elint (electronic intelligence = elektronischer Geheimdienst) ist eine spezialisierte und sehr wichtige Form der SIGINT-Aufklärung. Elint-Flugzeuge sind mit hochsensiblen Empfängern bestückt, die auf die Frepuenzen der Radarabwehr eines potentiellen Feindes eingestellt sind. Ihre Aufgabe besteht in der Aufzeichnung und Analyse von feindlichen Signalen, um zu berechnen, wie man sie am besten stören oder umgehen kann. Die meiste Zeit bleiben sie den gegnerischen Grenzen fern, doch gelegentlich kommen sie ihnen sehr nahe, um die feindliche Abwehr in Bewegung zu bringen. Das liefert eine Unmenge nachrichtendienstlich verwertbarer Daten, wie Empfindlichkeit und Reichweite des Abwehrnetzes oder die Reaktionszeiten der Abfangjäger.

Comint

Comint (communications intelligence = Abhördienst) ist eigentlich bloß das Abhören des feindlichen Funkverkehrs. Viele Länder besitzen spezielle Comint-Flugzeuge, die Informationen auf allen Wellenlängen abziehen und sie für spätere Analysen aufzeichnen. Natürlich ist ein Großteil der gesammelten Informationen codiert; deshalb arbeiten Comint-Teams eng mit Codeknackern zusammen.

Telint

Telin (telemetric intelligence = Telemetrie-Nachrichtendienst) ist eine spezielle Form des Comint, der Anweisungen und Datenübermittlungen zwischen Rakete und Bodenkontrolle im Verlauf von Tests abfängt. Die Analyse dieser Daten kann präzise Informatonen über die Leistung der Rakete erbringen, die wertvoll sind, wenn man Waffenabkommen verhandelt.

Radarüberwachung

Radarüberwachung gehört nicht im engeren Sinne zur Aufklärung. Radarüberwachung wird von NATO-Luftwaffen unter den Begriffen AWACS (Airborne Warning And Control System) für die Luftraumüberwachung und STARS (Surveillance Target Attack Radar System) für die Radarüberwachung von Bodentruppen durchgeführt.

Aufgaben und Risiken

Aufgaben

Je nach Aufgabe und dafür optimaler Technik werden verschiedene Flugzeugtypen eingesetzt. Diese richten sich auch nach dem Risiko des Fluges. Beispielsweise kann über Gebieten mit starker Luftabwehr nicht mit langsamen und/oder bodennah fliegenden Maschinen operiert werden. Meist werden für niedrige Flüge, z.B. wenn das Ziel die Abhörung leistungsschwachen Sprechfunks ist, kleine Flugzeuge eingesetzt z.B. eine Beechcraft RC-12; bei großflächiger Überwachung dagegen hochfliegende große Flugzeuge z.B. die Boeing RC-135.

Teile eines abgeschossenen U2-Aufklärungsflugzeuges im Revolutionsmuseum in Havanna, Kuba

Risiken

Es ist jedoch ein riskantes Unterfangen. Mehrere Elint-Spürhunde wurden abgeschossen, weil sie feindlichen Küsten zu nahe kamen oder das Temperament des Gegners unterschätzten. Tatsächlich kam es zur Tragödie des Fluges KE 007, weil die Sowjets dachten, es handle sich um eine Elint-Mission über hochsensiblen Militärzonen. Einer der bekanntesten Fälle ist der Abschuß der U-2 über der UdSSR und die Gefangennahme von Gary Powers. Bis Heute werden 150 Soldaten der US-Airforce vermisst und es ist der Öffentlichkeit unbekannt wieviele einen Abschuß überlebten und in Gefangenschaft geraten sind.

Liste von Flugzeugen

Datei:BoeingE8-3.jpg
Boeing E-8A Joint STARS der USAF

Siehe auch: Seeaufklärer, Kampfflugzeug, Jagdbomber, Liste von Flugzeugtypen

Web