Zum Inhalt springen

Japanese-Language Proficiency Test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2005 um 15:57 Uhr durch Phelan1974 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

JLPT

Der Japanese Language Proficiency Test wurde 1984 von The Japan Foundation ins Leben gerufen, um Nicht-Japanern weltweit als Beurteilungsgrundlage ihrer Japanischkenntnisse zu dienen.

In Deutschland wird der Test vom Japanischen Kulturinstitut Köln zusammen mit der Volkshochschule Düsseldorf, der Volkshochschule Stuttgart und dem Zentrum für Sprache und Kultur Japans der Humboldt-Universität Berlin ausgetragen. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein offizielles Zertifikat von The Japan Foundation.

Der Test kann in vier unterschiedlichen Schwierigkeitensstufen (Level) absolviert werden, Level 4 ist die einfachste, Level 1 die schwerste Stufe. Mit Multiple Choice-Fragen werden Wortschatz-, Grammatikkenntnisse und das Hörverständnis getestet.

Kulturelle und geschichtliche Aspekte werden in diesem Test nicht berücksichtigt. Dafür ist er aber von weltweit ca. 12000 Bildungsträgern anerkannt.