Zum Inhalt springen

Naohiro Takahara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2008 um 02:19 Uhr durch Ureinwohner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Naohiro Takahara
Personalia
Voller Name Naohiro Takahara
Geburtstag 4. Juni 1979
Geburtsort MishimaJapan
Position Angriff

Naohiro Takahara (jap. 高原 直泰 Takahara Naohiro; * 4. Juni 1979 in Mishima) ist ein japanischer Fußball-Stürmer.

Werdegang

Takahara begann im Alter von sechs Jahren Fußball zu spielen. Zu seinen Jugendvereinen zählten Shimizu Highschool und Tokai University. Seine erste Station im Profifußball war von 1998 bis 2001 die japanische Erstligamannschaft von Jubilo Iwata. In der Saison 2001/2002 wurde Takahara von seinem Klub zeitweilig an Boca Juniors in Argentinien ausgeliehen. Da man sich ihn dort nach finanziellen Schwierigkeiten nicht mehr leisten konnten (1 Tor in 6 Ligaspielen), kehrte Takahara im Januar 2002 zu Jubilo Iwata zurück. Nach seiner Rückkehr spielte Takahara seine erfolgreichste Saison 2001/2002 für Jubilo Iwata als er in 27 Ligaspielen 26 Tore erzielte. Mit dieser Leistung wurde er sowohl Torschützenkönig in der J. League als auch Fußballer des Jahres in Japan. In der japanischen J. League schoss der Stürmer in insgesamt 105 Einsätzen für Jubilo Iwata 58 Tore.

Im Januar 2003 wechselte Takahara für eine Ablösesumme von 200.000 Euro zum Hamburger SV in die Bundesliga. Dort erzielte Takahara in 97 Bundesligaspielen 13 Tore. Am 14. Mai 2006 wechselte Takahara für eine Ablösesumme von 750.000 Euro zu Eintracht Frankfurt. Dort unterschrieb er einen Dreijahresvertrag.

In der Bundesliga-Saison 2006/07 spielte Takahara seine beste Saison in der Bundesliga. Er erzielte in 30 Ligaspielen 11 Tore für die Eintracht. In dieser Spielzeit gelang ihm im Spiel gegen Alemannia Aachen am 15. Spieltag sein einziger Hattrick in der Bundesliga. Darüber hinausgehend schoss er beim letzten Gruppenspiel im UEFA-Cup gegen Fenerbahce Istanbul zwei Tore. Im DFB-Pokal 2006/2007 erzielte Takahara vier Treffer in vier Spielen. Wie auch schon in seiner Zeit beim Hamburger SV avancierte Takahara bei Eintracht Frankfurt zum Publikumsliebling.

Nach dem enttäuschenden Verlauf in der Saison 2007/2008 (8 Ligaspiele, 1 Tor) wechselte Takahara im Januar 2008 für eine Ablösesumme von 1,5 Millionen Euro zu den Urawa Red Diamonds, wo er einen Vertrag bis zum 31. Dezember 2010 unterzeichnet hat.[1]

In der Nationalmannschaft Japans gab Takahara sein Debüt am 16. Februar 2000 beim Spiel gegen die Nationalmannschaft Bruneis. Zu seinen stärksten Spielen zählte die Begegnung gegen die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft am 30. Mai 2006, in der er zwei Tore erzielte.

Karriere

Verein

Saison Mannschaft Einsätze Tore
1998 Jubilo Iwata 20 5
1999 Jubilo Iwata 21 9
2000 Jubilo Iwata 24 10
2001 Jubilo Iwata 13 8
2001/02 Boca Juniors 6 1
2002 Jubilo Iwata 27 26
2002/03 Hamburger SV 16 3
2003/04 Hamburger SV 29 2
2004/05 Hamburger SV 31 7
2005/06 Hamburger SV 21 1
2006/07 Eintracht Frankfurt 30 11
2007/08 Eintracht Frankfurt 8 1
2008 Urawa Red Diamonds
J. League --- 105 58
Primera Division --- 6 1
Bundesliga --- 134 25

Stand: 26. Dezember 2007

Nationalmannschaft

Jahr Einsätze Tore
2000 11 6
2001 4 0
2002 4 1
2003 9 2
2004 4 1
2005 7 2
2006 5 3
2007 9 6
Summe 53 23

Auszeichnungen

Erfolge und Titel

Einzelnachweise

  1. www.transfermarkt.de
VorgängerAmtNachfolger
Toshiya FujitaJ. League Fußballer des Jahres
2002
Emerson