Zum Inhalt springen

Kanareneidechse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2008 um 01:01 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Vorlagen ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Westkanareneidechse

Oben Männchen, rechts unten Weibchen

Systematik
Unterordnung: Echsen (Lacertilia)
Teilordnung: Skinkartige (Scincomorpha)
Familie: Echte Eidechsen (Lacertidae)
Unterfamilie: Gallotiinae
Gattung: Kanareneidechsen (Gallotia)
Art: Westkanareneidechse
Wissenschaftlicher Name
Gallotia galloti
Oudart 1839

Die Westkanareneidechse (Gallotia galloti) ist eine auf den westlichen Kanarischen Inseln Teneriffa und La Palma endemische Eidechse, aus der Familie Lacertidae. Sie wird auf El Hierro und La Gomera durch die Kleine Kanareneidechse (Gallotia caesaris) ersetzt.

Die Art wird unterteilt in:

  • Gallotia galloti galloti im Süden und Zentrum Teneriffas
  • Gallotia galloti eisentrauti im Norden Teneriffas
  • Gallotia galloti insulanagae im Anaga-Gebirge Teneriffas
  • Gallotia galloti palmae auf La Palma

Lebensraum

Die Westkanareneidechse bevorzugt offene, steinige Landschaften und lebt als Kulturfolger besonders in den kanarentypischen Natursteinmauern. Sie ernährt sich von Pflanzen und kleinen wirbellosen Tieren.

Die Westkanareneidechse ist in ihrem natürlichem Lebensraum recht häufig, wird sogar stellenweise als Plage und Ernteschädling (besonders im Weinanbau) angesehen und von den Landwirten mit Gift und Fallen bekämpft.

Aussehen

Die Männchen sind etwas größer als die Weibchen und besitzen eine leuchtend blaue Kehle sowie blaue Seitenflecken. Die Kehle der unscheinbareren Weibchen ist hellblau bis bronzefarben. Die Jungtiere zeigen ein längliches Streifenmuster in Brauntönen. Die Männchen können bis zu 30 Zentimeter Länge erreichen.

Commons: Westkanareneidechse (Gallotia galloti) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien