Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Blauer Heinrich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2008 um 22:01 Uhr durch Blauer Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Witchpen: replik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Blauer Heinrich in Abschnitt Witchpen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! --EvaK Post 00:11, 17. Apr 2006 (CEST)


Danke. habe zwar schon einige Artikel hier geschrieben, meist anonym, denn ich bekam meinen Frust wegen Korrekturen an meinen Artikel, die ganz gewiss richtig waren. Ich kenne meinen Beruf, dies hier ist eher Hobby. Und das mit der Unterschrift ändere ich gleich, ist mir nämlich gerade auch aufgefallen... ;-)--Blauer Heinrich 00:26, 17. Apr 2006 (CEST)

Schweizer

Danke für die Korrekturen! :-) (Kannst du mir sagen, *warum* das so ist?) --Polarlys 18:10, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie wenn ich das geahnt hätte. Ich habe mich auf die Suche gemacht ob das geändert hat in der neuen Schreibweise, scheint nicht. Die Regel lautet gemäss Duden:

Gross schreibt man die von erdkundlichen Namen abgeleiteten Wortformen auf -er. Beispiel Ulmer Münster, Kölner Firma oder eben Zürcher Schule etc. Aber schweizerische Schule, deutsche Schreibweise etc.

Also bloss Wörter auf -er.

Zufrieden? ;-)

--Blauer Heinrich 18:16, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

habe gerade die Regel gefunden:

http://www.neue-rechtschreibung.de/regelwerk_rechtschr.htm#413 Siehe Regel Nummer 413. Also auch heute so.

--Blauer Heinrich 18:21, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dann wäre die korrekte Form doch aber "schweizerischer Arzt", oder? --Polarlys 21:31, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

so sagt bei uns niemand, stört das Ohr, wir sagen immer "Schweizer", aber das ist vielleicht auch vom Dialekt her geprägt. Für mich hat das auch nicht 100% dieselbe Bedeutung, bin aber nicht Sprachwissenschaft(l)er. Wir bilden einige Wortformen anders, so heisst es bei uns Wissenschafter und nicht Wissenschaftler, das erste ist seriös, das zweite nicht. Das mit dem "Schweizer" habe ich so in der Schule gelernt, aber das ist eben kein stichfestes Argument;-). Wir würden auch Berner Arzt und Zürcher Arzt sagen und nie zürcherischer Arzt oder bernischer Arzt, und auch nie Züricher Arzt--Blauer Heinrich 22:29, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mh. Hauptsache individuell. Dir noch einen schönen Abend! :-) --Polarlys 22:31, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

lach.. so nicht... Woher stammst du? es gibt (oder gab?) übrigens einen extra Duden "So schreibt man in der Schweiz" grins, auch dir einen schönen Abend...--Blauer Heinrich 22:36, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ok, bevor ich offline gehe noch ein kleines Netzfundstück, was ich vor Jahren mal in de.alt.netdigest gelesen hatte: http://groups.google.de/group/lustigesinternet/browse_thread/thread/d86a8edc9524c180/083c10849d5c77eb --Polarlys 22:59, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Jaja, ich habe mal in Deutschland gelebt und könnte genau so Kuriositäten über die "Schwobe" erzählen. So nennen wir alles nördlich des Rheins mit wenigen Ausnahmen. Ein Hamburger ist für uns also ein Schwabe... Und bei denen hatte ich Erlebnisse die einem den Schweiss ins Gesicht trieben.

Mehr zu Deinem Thema hier von Deinen Landsgenossen bei den Eidgenossen (übrigens jährlich stömen immer mehr Deutsche in die Schweiz...., in Zürich nach den Italienern die grösste Ausländergruppe):

http://www.blogwiese.ch/inhaltsverzeichnis/

http://www.hallo-schweiz.ch/


Schlaf gut!--Blauer Heinrich 00:14, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ha, nun habe ich es gefunden, aber ohne genaue Erklärung warum. Kann dir das mal einscannen, wenn du willst. Im Duden "Richtiges und gutes Deutsch", unter der Rubrik "Einwohnerbezeichnugen auf -er, Absatz 7. Da steht, ich zitiere kurz: "...Also: eine deutsche (zu deutsch), eine österreichische (zu österreichisch) und eine Schweizer (zu Schweiz) Botschaftsangestellte. Und der Herr Duden wird wohl schon wissen warum genau... --Blauer Heinrich 22:47, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Genau! :-) Gruß, --Polarlys 09:44, 2. Jun 2006 (CEST)

Lieber Blauer Heinrich, jetzt habe auch ich noch was gelernt. Danke für Deine kleine Bemerkung und Verbesserung. Ich werde lebenslang daran denken! Herzliche Grüße aus dem Schwobaländle--Widipedia 22:15, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Bitte  :-)) Aber lebenslänglich ist bei unsere Reformwut etwas heavy!!!--Blauer Heinrich 22:22, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Witchpen

2 POV-Sätze ohne Quellen sind leider kein Artikel. So muss das gelöscht werden. Bitte lies mal WP:WSIGA. Gruß --Kungfuman 15:41, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Hmm, Quelle ist schwer, ich habe so eine Kiste bei mir stehen und habe das angewandt, das wird aber wohl nicht durchgehen. Sag mir was für Quellen kann man von Dingen angeben die nicht schon im Internet totgedroschen sind? Von echten neuen Informationen? das ist ein Problem das mir immer wieder vorkommt. einige meiner Beiträge haben da ein echtes Problem, da ich mich hobbymässig auf nicht ausgetretenen Pfaden bewege. Dafür habe ich "Kunden" wie das Schweizer Landesmuseum oder das Deutsche Museum für Hygiene oder das Freudmuseum in Wien. Hat die Wikipoedia nur Platz für Wiederkäuer?


Aber, ich verstehe auch dich, wie weiss man dass man meinen Artikel mehr oder weniger trauen kann?

Ich habe nochmals gesurft und fand eine Page wo das mehr oder weniger bestätigt wird. Aber ehrlich, damit kann man nicht vor gericht gehen. Also mein Dilemma da ich mich oft an der Grenze bewege und mir anscheinend die Quellen teilweise selber bauen muss.

Hmm, was nun? ich wehre mich auch sehr lange Artikel zu machen wenn es nicht nötig ist. Aber guck mal rein.... --Blauer Heinrich 17:38, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke. So ist das doch schon besser. Vielleicht gibts auch irgendwo eine Buchquelle. Ich kenne nur Ways f. W. und habe sogar noch das Handbuch. Da gibts auch eine interne Datenbank namens WitchWin. So kann man das als stub eigentlich stehenlassen. Für besonders relevant halte ich die Programme übrigens eher nicht. Sie waren zwar verbreitet (da bei Vobis kostenlos dabei), aber besonders beliebt waren sie wohl nicht. Wer nutzte denn die schon? Zusatzdatenbanken mussten für viel Geld extra gekauft werden. --Kungfuman 19:29, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte Witchpen und das geniale war dass ich damit 1988 direkt zum Drucker gehen konnte und er den Text einlesen konnte, das war damals nicht so verbreitet und erleichterte die Arbeit ungemein. Ways war dann etwas später und der erste Fortschritt für Rechtschreibekorrektur bei Microsoftprodukten. Aber schwer neutrale Quellen Dir zu Füssen zu legen... --Blauer Heinrich 00:39, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mir persönlich brauchst Du keine besonderen Quellen zu Füßen zu legen. Nur es gab ja zuvor gar keine. Und der Artikel war sehr dürftig. Wie gesagt, kann man das so als stub vorerst behalten. Vielleicht hilft ja noch ein anderer mit. Der Artikel sollte noch ausgebaut werden, daher lasse ich die QS mal drin. Da Du das Programm kennst, könntest Du am ehesten noch was dazu schreiben (zB Systemvoraussetzungen, Bedienung o.ä.). So war das kein Artikel. Lies doch mal Wikipedia:Richtlinien Software. Der Artikel ist doch nicht für mich. Wenn man einen Artikel anlegt, sollte man auch was dazu schreiben können und wollen. Sonst würde ein redir nach Hannes Keller genügen, dort steht auch nicht viel weniger. --Kungfuman 18:06, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich selber nichts finde über etwas, schreibe ich manchmal eben einen kleinen Artikel in der Hoffnung es kommt jemand und ergänzt. Und es ist doch immer besser etwas in der Wiki zu haben als gar nichtrs. Manchmal klappt es und manchmal habe ich den Eindruck ich bin der einzige der etwas weiss und kennt. Das ärgste war, dass ich mal etwas schrieb und dann später von vermeintlichen Experten auf meinen Artikel in der Wiki verwiesen wurde, das sei das beste das es gäbe... lol.

Da mein uralt DOS-Rechner nicht mehr läuft, kann ich das auch nicht mehr ausprobieren. Und Scanns vom Logo, Gebrauchsanweisung oder Fotos finde ich nicht so spannend.--Blauer Heinrich 21:01, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten