Nordic Walking
Nordic Walking ist eine Sportart aus Skandinavien. Es handelt sich um zügiges Gehen mit speziellen Carbon- oder Fiberglas-Stöcken. Die Sportart wurde erstmals im Frühjahr 1997 in Finnland vorgestellt.
Bewegungsablauf
Der Bewegungsablauf ähnelt dem des klassischen Skilanglaufstils. Durch die Stöcke wird etwa 30% des Körpergewichtes auf die Arme und den Oberkörper verteilt und dadurch die Fuß-, Knie- und Hüftgelenke entlastet. Gleichzeitig wird der Oberkörper einschließlich der Rückenmuskulatur trainiert. Insgesamt kommen ca. 90% der Muskulatur zum Einsatz. Dadurch kann man trotz des geringeren Tempos gegenüber dem Joggen einen guten Trainingseffekt erzielen. Der Ablauf wird durch bewussten Umgang mit den Stöcken gesteuert. Der rechte Stock hat immer dann Bodenberührung, wenn die linke Ferse aufsetzt, der linke Stock, wenn die rechte Ferse aufsetzt. Die Stöcke werden nah am Körper geführt. Die Schultern sollen stets locker und entspannt sein. Die Stöcke werden schräg nach hinten eingesetzt; der linke Stock auf Höhe der abrollenden linken Schuhspitze und der rechte Stock entsprechend auf Höhe der rechten Schuhspitze.
Bewertung
Ideale Sportart zur Gewichtsreduktion, zum gelenkschonenden Ganzkörpertraining und zur Freude ohne Überlastung, wenn sie im richtigen Pulsbereich (Formel: 180-pers.Alter +/- 5 z.B. 30 jähriger müßte somit 180-30=150 +/-5 ergibt einen Idealwert zwischen 145-155) durchgeführt wird ( mit Hilfe eines Herzfrequenzmessgerät/ Pulsuhr überwachen). Im Vergleich zum normalen Walken werden etwa 46 Prozent mehr Energie (gemessen in Joule) verbraucht. Für Menschen mit Knie- oder Rückenproblemen empfiehlt sich Nordic Walking, weil der Bewegungsapparat gegenüber dem Joggen um bis zu 30 Prozent entlastet wird.
Material
Benötigt werden zwei Teleskopstöcke oder zwei auf die Körpergröße abgestimmte Stöcke. Besser, da vibrationsärmer, sind spezielle Kohlenstofffaserstöcke. Sie sollten in ihrer Länge etwa 70 Prozent der Körpergröße ausmachen. (Formel: Körpergröße in cm x 0.68 = ideale Stocklänge; für das sportlichere Walken: + 10cm) Beim Nordic Walking auf Wald- oder Feldwegen sollten Hartmetallspitzen an den Stöcken befestigt sein, ansonsten sind Gummispitzen empfehlenswert. Die Handschlaufen der Stöcke sollten mit einem Klettverschluss fixierbar sein. Dies hat den Vorteil, dass man den Griff nicht permanent in der Hand haben muss. Man muss erst kurz vor dem Aufsetzen der Stöcke zugreifen und kann beim Zurückschwingen durch Loslassen des Griffs die Armmuskulatur schonen.
Varianten
Nordic Blading, Nordic Jogging, Walking.
Walking Parks
Seit dem Jahr 2003 boomt die Ausschilderung sogenannter "Walking-Parks" mit ausgeschilderten Walking-Strecken.
Im Nordic-Walking-Park der Gemeinde Neureichenau im Bayrischen Landkreis Freyung-Grafenau stehen seit September 2003 drei Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Die Streckenlängen reichen von 7,1 bis 10,3 km.
2004 wurde der Fläming-Walk inclusive Anfängerroute mit mehreren Rundkursen durch den Naturpark Nuthe-Nieplitz im Brandenburger Fläming eingerichtet. Zwischen den Dörfern Wittbrietzen, Rieben, Dobbrikow, Nettgendorf, Gottsdorf und Kemnitz gibt es mehrere Rundkurse mit Längen zwischen 7,5 und 18 km.
Weblinks
- Fläming Walk
- Nordic Walking Park Neureichenau
- e-walking Online-Magazin mit aktuellen Nachrichten und rss-Feed
- NW-Angebot in Mönchengladbach
- www.feel-fit.com: Das Fitness- und Wellnessportal