Krafttraining
Krafttraining erzielt durch progressive Gewichtsbelastung eine Steigerung der Körperkraft, die mit einer Vergrößerung der Muskelmasse (Hypertrophie) einhergeht. Es kann sowohl an freien Gewichten (Lang- und Kurzhantel) als auch an speziellen Kraftmaschinen im Studio durchgeführt werden.
Um eine Anpassungsreaktion des Körpers zu provozieren, muss es eine bestimmte Intensitätsschwelle überschreiten. Training mit geringen Gewichtsbelastungen und hoher Wiederholungszahl fördern eher die Ausdauer und die Kraftausdauer. Beim Krafttraining wird hingegen eine Gewichtsbelastung gewählt, die nur wenige Wiederholungen der Übung erlaubt (8-12). Eine Trainingseinheit umfasst meist mehrere Sätze, d.h. nach Durchführung der Wiederholungen wird eine kurze Pause (30 sec - 2 min.) eingelegt und dann eine weitere Folge Wiederholungen gestartet.
Um den gewünschten Erfolg eines Kraftzuwachses zu erzielen, gehört zum Krafttraining auch die Regeneration: nach einer Trainingseinheit sollte dem Körper ein angemessener Zeitraum eingeräumt werden, um sich von der Belastung zu erholen und den Muskel aufzubauen. Meist liegt zwischen Trainingseinheiten mindestens ein Ruhetag. Bei Übergewicht sollte das Ausdauertraining klar im Vordergrund stehen, da erst dadurch Fett abgebaut wird.
Zu häufiges Training führt zu einem Übertraining. Dies kommt daher da die Muskeln keine angemessene Zeitspanne gehabt haben um sich zu regenerieren. Eine Folge ist, dass die Übungen immer mühevoller werden. Bei Nichtbeachtung kann es sogar zu einem Muskelfaserriss kommen, der dann lange und gründlich auskuriert werden muss.
Zu seltenes Training führt hingegen zu keinem angemessenen Trainingseffekt.
siehe auch: Isometrisches Training
Weblinks
- deutschsprachiges Forum
- http://www.exrx.net - Übungsdatenbank und Tipps
- www.feel-fit.com: Das Fitness- und Wellnessportal