Yamaha Aerox


Der Yamaha Aerox des Herstellers Yamaha Motor Corporation ist der meist verkaufte Motorroller in Deutschland.
Der Aerox ist komplett baugleich mit dem MBK Nitro. MBK ist die französische Tochterfirma von Yamaha und produziert auch den von Yamaha angebotenen Aerox. Erkenntlich ist dies z.B. am unter der rechten, seitlichen Verkleidung angebrachten Typenschild, welches als Hersteller „MBK INDUSTRIES“ angibt. Diese Modelle sind mit einem wassergekühlten 50 cm³-Zweitaktmotor mit liegendem Einzylinder der Marke Minarelli ausgestattet, alternativ ist auch ein 100 cm³-Modell erhältlich.
Ausstattung
Die Nennleistung des 50 cm³-Modells beläuft sich auf 2,72 PS. Außerdem wird beim Neukauf eines Yamaha Aerox ein kostenloses Mofa- oder ein sogenanntes Powerup-Kit angeboten. Die einzelnen Kits drosseln entweder den Motor auf 25 km/h oder optimieren die Leistung auf 4,62 PS.
Die Variorollen haben die Maße 15x12 und die Kupplung hat einen Durchmesser von 107 mm. Er besitzt ein Trockengewicht (Leergewicht ohne Benzin und Öl) von 92 kg, hat ein Tankvolumen von 7,5 L und wird über einen Elektro- oder Kickstarter gestartet.
Aus einem gesonderten Öltank erfolgt die Getrenntschmierung der Maschine. Der Roller wird mit bleifreiem Normalbenzin (ROZ 91) betankt und mit 2-Takt Motoröl (JASO Grad „FC“ oder ISO Grad „EG-C“ oder „EG-D“) geschmiert. Superbenzin (ROZ 95) lässt den Motor bedeutend ruhiger laufen.
Vorne werden Stöße durch eine sogenannte Telegabel mit einem Federweg von 80 mm abgefedert. Hinten werden die Erschütterungen durch ein einzelnes Federbein auf der linken Seite (befestigt an der Oberseite des Motorblocks) mit einem Federweg von 60 mm gedämpft.
Das Bremssystem (des italienischen Zulieferers Brembo) ermöglicht in Verbindung mit dem geringen Negativprofilanteil der Bereifung auf trockener, befestigter Straße eine sehr gute Bremsverzögerung. Vorder- und Hinterradbremse sind als Scheibenbremsanlage ausgeführt.

Verbrauch
Der Aerox verbraucht laut Herstellerangaben ca. 3,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Bei einem Test des baugleichen MBK Nitro in der Naked-Variante (ohne Lenkerverkleidung) wurden im Schnitt 3,6 Liter verbraucht. [1]
Sondermodelle
- "MBK Nitro Naked": Downhilllenker, Digitaltacho
- "MBK Nitro Jaguar Edition": lackiert in British Racing Green und mit verschiedenen "Jaguar"-Aufklebern
- "Aerox Race Replica": zusätzlicher Drehzahlmesser, verstellbares Federbein und zahlreiche Aufkleber im "MotoGP" Stil.
- "Aerox Max Biaggi": baugleich zur Race Replica, allerdings in roter Farbe gehalten und mit zusätzlichen Aufklebern gestaltet.
- "Aerox Valentino Rossi": baugleich zur Race Replica, allerdings in blauer Farbe gehalten und mit zusätzlichen Aufklebern gestaltet.
Quellen
- ↑ Motoretta Test: MBK Nitro Naked und weitere Sportroller (PDF-Dokument), abgerufen am 12. Mai 2008