Zum Inhalt springen

Distillery (Club)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2005 um 12:31 Uhr durch Trainspotter (Diskussion | Beiträge) (Getränkefabrik --> Brauerei; Wolfgang-Heinze-Str. --> Bildermannstr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Distillery in Leipzig ist der dienstälteste Technoclub Ostdeutschlands außerhalb Berlins.

Entstanden ist der Club im September 1992 auf dem Gelände einer alten Brauerei in der Biedermannstraße. Daher stammt wohl auch der Name (von Destillerie), obwohl in der Brauerei nie Hochprozentiges gebrannt wurde. Nach dem die alte Location insbesondere wegen der Lärmbelästigung geschlossen wurde, gab es diverse Protestaktionen. Daraufhin einigten die Betreiber mit den Behörden im Oktober 1995 auf eine neue Location in der Südvorstadt. Seitdem befindet sich der Club in einem Gebäude auf einem ehemaligem Gelände der Deutschen Bahn in der Kurt-Eisner-Straße 108a.

In den letzten Jahren vollzog der Club eine musikalische Öffnung. Neben Techno und House haben auch Drum and Bass und andere Stilrichtungen der elektronischen Musik sowie Hip Hop ihren Platz im facettenreichen Programm gefunden. Viele nationale und internationale Künstler legten schon auf (Carl Craig, Sven Väth, Steve Bug, LTJ Bukem, Richie Hawtin, Afrika Bambaataa etc.). Auch Matthias Tanzmann, Leipzigs bekanntester Deep House-DJ und -produzent und zeitweiser Resident-DJ des Clubs, ist regelmäßiger Gast. Neben reinen DJ-Sets gibt es auch Liveacts und kleine Clubkonzerte.

Am Eingang beziehen die Betreiber mit einem schriftlichen Statement Stellung gegen Drogenkonsum und -handel. Die Türsteherpolitik ist sehr locker und freundlich. Einen elitären Dresscode gibt es nicht.

Adresse

Distillery Club
Kurt-Eisner Straße 108a
04275 Leipzig/Germany

Siehe auch