Zum Inhalt springen

Diskussion:Speed Metal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2008 um 16:48 Uhr durch Frankietankie (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Frankietankie in Abschnitt Exciter von Judas Priest (und Exciter)

Seit wann ist Blind Guardian Speed Metal? auch en:Blind Guardian spricht von Power Metal --Tali 13:21, 12. Aug 2003 (CEST)

Im deutschen Guardian Artikel steht, dass die früheren Alben Speedmetal waren. Dieser Argumentation würd ich mich sogar anschliesen, die neuen sind bedeutend "seichter". Der Artikel eh sehr kurz (stub?), ich versuche in den nächsten Tag etwas mehr zu diesem Thema zusammenzuschreiben. Ari 22:51, 22. Nov 2003 (CET)

Eine wahrheitsgemäße Definition von Speed Metal...

...findet sich hier: [1] und hier: [2]. Aor 02:32, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unterschied Speed Metal <-->Thrash Metal

Hi Ari,

erstmal möchte ich Dir generell zustimmen, BG ist definitiv kein reiner Speed Metal, die ersten Alben sind unter dem Genre "German Speed Metal" einzuordnen, die letzteren eher dem melodischer orientiertem "Melodic Speed".

Zu Anthrax, Slayer, Metallica und Megadeth:

Wenn man sich die Alben der verschiedenen Gruppen einmal genau anhört, wird man feststellen, dass sie vollkommen unterschiedlich in Ihrer Spielweise sind und unterschiedliche (durchaus ähnliche) stilistische Merkmale aufweisen.

Thrash Metal: Slayer, Grip inc., Sepultura etc.

Bay Area Thrash Metal: Anthrax, Exodus, Testament, etc

Bay Area Speed Metal: Metallica, Megadeth, etc

German Speed Metal: Helloween, Blind Guardian, etc

Allen diesen Speed Metal und Thrash Metal Arten ist gemein: stakkatoartiges Riffing der Gitarren doublebass Attacken am Schlagzeug aggressiver harter Gesang (durchaus melodischer als im Thrash Bereich) insgesamt hohe Spielgeschwindigkeit

Der Hauptunterschied zwischen Thrash und Speed ist nicht die Spielgeschwindigkeit, sondern eher der Gesang und die Art die Gitarre zu bedienen. Der Gesang im Speed Metal ist wesentlich melodischer und nicht ganz so aggressiv wie der Gesang im Thrash, der eher einem Schreien und Herausbrüllen entspricht. Die Grundstimmung der Gitarren und die Spielweise derselben ist anders. Das Abstoppen des Tons im Thrash Bereich ist nicht so abrupt (meistens) wie im Bay Area Speed Bereich.

Der German Speed Bereich ist von seiner Grundstimmung her wesentlich freundlicher als der Bay Area Speed, zugleich ist hier grudsätzlich zu beobachten, dass sich 2 verschiedene Melodien ( jede Gitarre spielt im Prinzip eine eigene Melodie) insgesamt für den Hörer zu einer Melodie vereinen. Die Riffs werden nicht so abrupt abgestoppt im German Speed, was zu einer filigraneren Spielart führt. Der Gesang im German Speed Bereich ist meist wesentlich höher (Stimmlage des Sängers) als in den anderen genannten Bereichen.

Ich bin nun lediglich vom chronologischen Vergleich ausgegangen, also in die Zeit gegangen, als die Begriffe kreiert wurden. Heute sind die Gruppen zum Grossteil einem anderen Musikbereich zuzuordnen. Metallica kann heute nicht mehr als "Bay Area Speed Metal" angesehen werden.


Begrifferklärung:

Riff = geschlagener (Halb)-Akkord auf 1-6 Saiten der Gitarre, meistens 2 saitig mit Unterstützung der tiefen "E" Saite ( die häufig auch 1-2 halbtöne niedriger gestimmt wird)

doublebass = 2 über sogenannte Fussmaschinen getretene Basstrommeln am Schlagzeug

--schelmische Grüße vom kleinen Kobold 18:59, 15. Apr 2004 (CEST)

Namedropping

Ich find die Kürzung ja OK, aber könntet ihr bitte aufhören, bei den ganzen Metal-Artikeln ständig eure Lieblingsbands einzufügen?! Kaum sind die ganzen Namen weg geht es von vorne los! --Capullo 22:50, 1. Sep 2004 (CEST)


Hey, ich find das so total gut, dass da bands mit dabei sind, da man so 'ne genau ahnung hat, was damit genau gemeint ist! ^^ mfg, Ruebi 17:45, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und jetzt hat auch noch jemand Metal Church hier gelistet... Geprägt haben die den Speed sicherlich auch (speziell mit "The Dark"), aber im Grunde sind sie ja wohl klassische Power Metal-Vertreter. --Der Paulchen 15:33, 17. Nov. 2008 (CET) P.S.: Dann schon eher frühe Heathen und Hallow's Eve... --Der Paulchen 15:36, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Namedropping

"Typischen Speed Metal findet man etwa auf den einschlägigen Alben von Marty Friedman (z.B. "Dragon's Kiss") oder Jason Becker ("Speed Metal Symphony")."

Dem kann ich mich nicht anschließen. Warum werden hier zwei (für mich) komplett unbekannte Künstler angeführt, die nicht mal in der deutschen Wikipedia verzeichnet sind und in der englischen quasi nur der Form halber, wo es doch viele andere namhafte Bands gibt.

Vielleicht könnte ein Kenner mal hier ein paar größere Bands und deren Merkmale hier hineinstellen. (nicht signierter Beitrag von 172.182.233.121 (Diskussion) Gardini · Spread the world 02:07, 20. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Ich hab den fragwürdigen Absatz mal ganz gestrichen, da er auch noch obendrein wertend war („wird in vollem Umfang gerecht“). Wie der Artikel verbessert werden kann, darüber zerbrech ich mir morgen den Kopf, vielleicht klappt's ja im Rahmen des Benutzer:Gardini/Projekt Metal. --Gardini · Spread the world 02:07, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Overkill von Motörhead

Was haltet ihr davon den Song Overkill (1979) von Motörhead als Urform eines Speed Metal-Songs zu erwähnen? Mit Sicherheit ist Motörhead keine Speed Metal-Band, die Speed Metal-Protagonisten werden den Song aber ebenso sicher gekannt haben und traten kurz darauf selbst auf den Plan. Bei Metallica ist es auch durch die Garage Days Inc. offenkundig. Frankietankie 00:35, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

...(hüstel), Overkill war 1977... Und was ist dann mit Budgies "Breadfan" von 1973? Der hat vom Riffing her viel offensichtlichere Speed-Bezüge als Overkill. Deshalb ist doch aber nicht ab 1973 eine Speed-Welle losgegangen. Mag sein, dass viele Speed-Pioniere diese Songs im Hinterkopf hatten. Aber ob die Songs nun wirklich ein ausschlaggebendes Element waren, bleibt pure Spekulation. --Der Paulchen 10:49, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
...(Overkill war 1979)...ja Breadfan ist auch so ein Ding...(Budgie haben aber mit dem Reading-Auftritt 1980 mehr losgetreten als mit dem 1973er Album). In der englischen Wikipedia sind auch noch Highway Star (Deep Purple), Communication breakdown (Led Zeppelin) und noch Weitere in einem Abschnitt "origins" aufgeführt. Gebe zu, die Herkunft des Phänomens Speed Metal analytisch abzuleiten birgt einen Rest an Spekulation; daher die Diskussion. (.Frankietankie 12:47, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
...ja, stimmt, sorry, 79 war's... Wie Du selbst aufzeigst, kann man natürlich zeitlich immer weiter und noch weiter zurückgehen (z.B.: ohne die Kinks gäbe es vielleicht den nötigen Gitarrensound gar nicht). Die Liste der wichtigen Stationen wäre nie vollständig. Zweckmäßiger wäre es, die direkten Wurzeln aufzuzeigen, so z.B. die NWoBHM. Es ist weit mehr als nur ein Rest an Spekulation im Spiel, wenn man den Speed beispielsweise auf den Einfluss von "Highway Star" zurückführen will - immerhin hat z.B. Louis Armstrong schon in den 20er Jahren teilweise mächtig aufs Gaspedal getreten... --Der Paulchen 13:22, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Der englische Artikel zeigt zwar detailliert die einzelnen Speed-Stilmerkmale auf, die in den genannten Songs schon zum Einsatz kamen, lässt aber offen, inwieweit sie tatsächlich prägend waren. (Nebenbei: Anvil werden im engl. Artikel nicht mal erwähnt). --Der Paulchen 13:34, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
...ich finde es auch zweckmäßig die direkten Wurzel in einem Abschnitt Ursprünge/Wurzeln(?) aufzuzeigen. Also in etwa(?): NWoBHM, Punk, Motörhead ca. 1977-82. Wer weiter zurückschauen will, kann das dann von da aus machen. Frankietankie 14:18, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
pardon: Meine letzte Anmerkung zu "Highway Star" war genauso auf "Overkill" gemünzt. NWoBHM und Punk (bzw. genauer: Hardcore Punk) kann man definitiv als Quellen des Speed Metal ausmachen. Für Motörhead gilt das in diesem Maße nicht, unmittelbar haben die wohl eher auf die NWoBHM eingewirkt. --Der Paulchen 15:17, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
belegbar ist Motörhead haben z.B. unmittelbar auf die Speed Metal-Protagonisten Overkill (s.u.a. Overkill-Artikel) und Metallica (s.u.a. Metallica- und James Hetfield-Artikel) eingewirkt. Jetzt beginnen wir aber uns im Kreise zu drehen, solange wir in dem Punkt unentschieden sind sollten wir es lieber so lassen wie es ist. (Der Song ist zwar schnell, aber von der Spielweise (noch) kein Speed Metal-Song (Gitarren) - eben ein Vorläufer (Schlagzeug)) Frankietankie 15:52, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mit dem immensen Einfluss auf mehr als eine Band hast Du natürlich Recht. In so ziemlich jedem härteren Metal-Genre findest Du mehrere Pionier-Bands, die von Motörhead beeinflusst sind. Mein "Problem" liegt von Anfang an darin, dass ich sie nicht als wesentliche Hauptquelle des Speed Metal identifizieren kann, eher als einen von etlichen Nebeneinflüssen. Alles in allem scheint mir die Information über Motörheads Rolle im Bandartikel besser aufgehoben als in den Artikeln der von ihnen mitgeprägten Genres. --Der Paulchen 19:37, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Exciter von Judas Priest (und Exciter)

was für Overkill von Motörhead gilt, gilt auch für Exciter von Judas Priest (1978). Besonders in der Unleashed In The East ("Unleashed In The Studio")-Version (1979). Es ist ebenso ein Speed-Metal-Vater. Und es wird von den Protagonisten Exciter (Band) direkt verarbeitet (John Ricci im Interview Nov. 1982: er nennt Motörhead und Judas Priest als Vorbilder. Weiterhin bezeichnet er allgemein die parallel agierendenen NWoBHM-Vertreter als zu sehr verhaftet im "Acid Rock". Exciter würden einen neuen 80er Metal-Stil einführen wollen. Eine Art "Fresh Metal". Die britischen Bands seien kein Heavy Metal. Also: Ohne es wissen zu können sprach er davon den Speed-Metal/Thrash Metal erfinden zu wollen. Frankietankie 15:48, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten