Zum Inhalt springen

AS Monaco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2008 um 14:30 Uhr durch Arbeo (Diskussion | Beiträge) (wikifiz.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
AS Monaco
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; Homepage; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; Homepage; spitzname"
Logo
Basisdaten
Name Association Sportive de
Monaco Football Club
Gründung 1919
Präsident Jérôme De Bontin
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ricardo Gomes
Spielstätte Stade Louis II
Plätze 18.520
Liga Ligue 1
2007/08 12. Platz
Heim
Auswärts

Die AS Monaco (offiziell Association Sportive de Monaco Football Club) ist ein Fußballverein von Monaco. Da das monegassische Fürstentum keine eigene Fußballliga hat, spielt er grundsätzlich in der Liga Frankreichs.

AS Monaco wurde 1919 gegründet, seit 1948 wandelte er sich zum professionellen Club. Heimspielort ist das Stade Louis II, ein reines Sitzplatzstadion mit 18.520 Plätzen im Bezirk Fontvielle in Monaco. Vereinspräsident ist Jérôme de Bontin, der im April 2008 Michel Pastor abgelöst hat, die Ligamannschaft wird von Ricardo Gomes trainiert.

Mit sieben Meistertiteln in der Ligue 1 und fünf Pokalerfolgen gehört der Club zu den erfolgreichsten der französischen Liga. Auf europäischer Ebene erreichte der Verein einmal (1992) das Finale im Europapokal der Pokalsieger, verlor aber mit 0:2 gegen Werder Bremen. Am 26. Mai 2004 verlor er zudem das Finale der UEFA Champions League in Gelsenkirchen mit 0:3 gegen den FC Porto.

Auch Mitglieder der monegassischen Fürstenfamilie sind bei Heimspielen oft anwesend; Fürst Albert II ist ein begeisterter Anhänger des Vereins.

Erfolge

Kader 2008/09

Stand: 7. September 2008

Name Trikot Nationalität
Torwart
Yoann Thuram-Ulien 1 Vorlage:Flagicon
Stéphane Ruffier 16 Vorlage:Flagicon
Flavio Roma 30 Vorlage:Flagicon
Abwehr
Cedric Mongongu 2
Nicolas N'Koulou 3 Vorlage:Flagicon
François Modesto 4 Vorlage:Flagicon
Patrick Müller 11 Vorlage:Flagicon
Adriano 12 Vorlage:Flagicon
Vincent Muratori 13 Vorlage:Flagicon
Dario Šimić 14 Kroate
Thomas Mangani 15 Vorlage:Flagicon
Leandro Damián Cufré 25 Vorlage:Flagicon
Elia Legati 32 Vorlage:Flagicon
Torben Joneleit 34 Vorlage:Flagicon
Mittelfeld
Diego Perez 5 Vorlage:Flagicon
Nikola Pokrivac 6 Vorlage:Flagicon
Lucas Bernardi 7 Vorlage:Flagicon
Alejandro Alonso 18 Vorlage:Flagicon
Jean-Jacques Gosso 19 Vorlage:Flagicon
Camel Meriem 21 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon
Alexandre Licata 22 Vorlage:Flagicon
Jerko Leko 23 Vorlage:Flagicon
Loic Dufau 24 Vorlage:Flagicon
Distel Zola 29 Vorlage:Flagicon
Kévin Diaz 31 Vorlage:Flagicon
Sani Kaita 35 Vorlage:Flagicon
Angriff
Freddy Adu 8 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon
Yannick Sagbo 9 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon
Park Chu-young 10 Vorlage:Flagicon
Serge Gakpe 17 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon
Juan Pablo Pino 20 Vorlage:Flagicon
Yohan Mollo 26 Vorlage:Flagicon
Frédéric Nimani 27 Vorlage:Flagicon
Djamel Bakar 28 Vorlage:Flagicon


Bekannte ehemalige Spieler

Frankreich (und Doppelstaatsbürger)
Argentinien
Belgien
Brasilien
Kamerun
Togo
Tschad
Kroatien
Demokratische Republik Kongo
Dänemark
England
Deutschland
Italien
Liberia
Mexiko
Nigeria
Norwegen
Portugal
Schottland
Senegal
Spanien
Uruguay

Bekannte ehemalige Trainer

Literatur

  • Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W) ISBN 2-913146-02-3
  • Jean Cornu: Les grandes équipes françaises de football. Famot, Genève 1978

Vorlage:Navigationsleiste Ligue 1