Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:David Sallaberger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2008 um 14:00 Uhr durch LiQuidator (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von LiQuidator in Abschnitt Hallo David!
Neue Einträge von dir werden auch hier beantwortet. - Habe ich auf deine Diskussionsseite geschrieben, so antworte bitte dort.
Einen neuen Abschnitt erstellen


Willkommen!

Hallo David Sallaberger. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht. Mit Deiner Hilfe wird sie sicherlich noch mehr wachsen. Die Wikipedia hat derzeit 3.011.326 Artikel.
Es gibt in der Wikipedia einige „Richtlinien“, die man bei der Arbeit in der Wikipedia beachten sollte. Die wichtigsten Links findest Du hier unter den folgenden Links.
Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Wenn Du Fragen hast schau doch einfach mal auf meiner Hilfeseite vorbei. Dort findest Du noch eine ganze Menge nützliche Links.
Du kannst mir natürlich auch eine Nachricht auf meiner RacoonyRE hinterlassen! Ich helfe Dir gerne weiter!

Freundliche Grüße, -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 21:40, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Foto

Hallo David! Vielleicht magst du irgendwann mal ein Foto von Oswald bei Commons hochladen, und dann in den Artikel einbinden? Servus --Anton-kurt 14:40, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ein witziger Zufall, denn vor 2 Tagen hab ich bereits darum angefragt, ich hab da nämlich ein kleines Problem, und das heißt: Kein Scanner. Ich habe natürlich diverse Fotos von ihm zu Hause, aber keines davon ist auf meinem Computer gespeichert. Deshalb dachte ich mir, dass ich ein identisches Foto von seiner Homepage wähle, doch dafür brauche ich nicht nur seine Zustimmung, sondern auch die des Fotographen. Gibt es vielleicht irgendeinen "Schleichweg" in dieser Sache? Grüße, David Sallaberger 17:12, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo David! Nein. Der einfachste Weg ist, wenn du selbst als Autor das Foto mit einer Digi-Kamera machst. Dann als eigene Arbeit hochlädst. Take it easy. Servus --Anton-kurt 07:25, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da werde ich mir wohl erstmal eine Anschaffen müssen... Mal schauen, diese oder nächste Woche fahre ich zu ihm nach Frankreich, evtl. hab ich dann danach ein Foto von ihm. Grüße, David Sallaberger 12:10, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

WP-RT

Hallo, gerne sende ich dir den Link zum Tool, doch dazu müsstest du hier vorher deine E-Mail-Funktion freischalten. Gruß, --Revvar (D Tools) 21:45, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Huppsa, da stand ich wohl etwas neben mir. Müsste jetzt gehen. David Sallaberger Disku 18:39, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke & Bitte

Hallo David,

hab vielen Dank, dass Du Dirk Kaesler im Auge hast und so zügig den Unsinn wieder entfernst! Leider hat der Artikel ein kleines Problem, da ist offensichtlich ein Stalker am Werk, der diesen Artikel immer wieder vandaliert (Geburtsort usw.); Herr Prof. Kaesler, der WP-Benutzer ist, hatte mich bereits vor einem knappen Jahr deswegen angeschrieben und um Hilfe gebeten. Deshalb zwei kleinen Bitten an Dich:

  • Nach zwei bis drei solcher Edits besser gleich hier melden, sonst fühlt sich ein Vandale zum Weitermachen ermutigt. Notfalls muss der Artikel eben mal halbgesperrt werden.
  • Wenn Du es nicht schon getan hast, möchte ich Dich darum bitten, den Artikel vorübergehend auf Deine Beobachtungsliste zu setzen. Du weißt ja, mit dem zweiten Wikipedianer sieht man besser ;o)

Gruß und einen schönen Abend Dir! --DasBee 20:12, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo,
tut mir leid, dass ich erst heute zum Antworten komme.
Die Vandalismusmeldung ist mir bekannt, allerdings halte ich davon nicht allzu viel. Meiner Meinung nach nützt es nur etwas, wenn es sich
  • a) Um einen registrierten Benutzer handelt
  • b) Wenn es sich um akuten Edit-War handelt, was in diesem Fall meiner Meinung nach noch gerade so ging.
Bis so ein Antrag auf der Vandalismusmeldung bearbeitet wurde, dauert es auch wieder ein paar Minuten, in denen etwas verändert werden kann. Außerdem kann man in der Regel seine IP-Adresse ziemlich leicht und einfach verändern, sollte es sich also um einen persönlichen Angriff auf die betreffende Person handeln, dürfte die IP wieder versuchen, hineinzukommen. Sollte es einfach nur aus Spaß gemacht worden sein, dann hat man eigentlich seine Ruhe, wenn der User merkt, dass man alles rückgängig macht.
David Sallaberger Disku 14:19, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sichter

Hallo!

Ich habe dir Sichterstatus verpasst (WP:GSV). Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 12:06, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, hab mich schon gefragt, wo der nur bleibt ;-) David Sallaberger Disku 16:27, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo David!

Ich weiß nicht, was dein spezialgebiet ist, aber falls Du lust und lauen hast, können wir ja mehrer Geographie/Stadt/Gemeinde - Artikel gemeinsam mit Reinhard Medicus und mir bearbeiten. Vielleicht schaffen wir es ja, einige Salzburg bezogene Artikel auf den Status Lesenswert/Exczellent zu bringen. Würde mich freuen wenn Du uns helfen könntest. ;) LG, LiQuidator ;) Disk 13:00, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten