Zum Inhalt springen

Death Note

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2008 um 13:37 Uhr durch Der Gelehrte (Diskussion | Beiträge) (Erweiterung des Unterpunkts ''Light Novel", Quelle: http://www.tokyopop.de/buecher/romane/death_note_l_change_the_world/band1.php). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Death Note (jap. デスノート desu nōto) ist eine Manga-Serie, die von 2003 bis 2006 nach einer Geschichte von Tsugumi Ōba vom japanischen Zeichner Takeshi Obata gezeichnet wurde.

Handlung

Der hochintelligente Schüler Light Yagami ist von der Welt um ihn herum enttäuscht. Daher möchte er in die Fußstapfen seines Vaters treten und Polizist werden, um Verbrecher bestrafen zu können. Eines Tages findet Light ein schwarzes Notizbuch, das Death Note, das ursprünglich dem Shinigami Ryuk gehörte. Es enthält detaillierte Anweisungen, nach welchen Regeln man einen Menschen damit töten kann. So heißt es dort, dass der Mensch, dessen Namen man in dieses Notizbuch schreibt während man sich dessen Gesicht vorstellt, stirbt. Er erkennt die Möglichkeit, sein Ziel, eine perfekte Welt zu erschaffen, zu erreichen, indem er alle Verbrecher umbringt und die Bürger durch die dadurch bewirkte Abschreckung von Verbrechen abhält. Ryuk, den nur der sehen kann, der das Death Note berührt hat, schaut ihm dabei zu, da es ihm in der Welt der Shinigami langweilig wurde.

Allerdings muss Light die Regeln des Buches genauer erforschen. Die daraufhin einsetzenden häufigen Todesfälle unter Häftlingen bringen die Polizei und mit ihr L, einen mysteriösen Meisterdetektiv, auf seine Spur. So beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen Light, dem im Internet und den Medien der Spitzname Kira (キラ) - in Anlehnung an das englische Wort "Killer"[1] - gegeben wurde, L sowie der japanischen und der internationalen Polizei. Während L versucht, die Identität und Tötungsmethode Kiras zu lüften, muss Light das Gesicht und den wahren Namen Ls herausfinden, um ihn in sein Death Note eintragen zu können.

L bemerkt, dass Kira Polizeiinformationen verwendet und lässt die Familien der japanischen Polizei der Kanto-Region von FBI Agenten ausspionieren. Als diese von Kira getötet werden, gerät Light durch das auffällige Verhalten des für die Yagami-Familie zuständigen Agenten in Ls Visier. L beschließt, sich Light mit einer offensichtlich falschen Identität unter dem Namen Ryuzaki zu zeigen. Diesem gelingt es mit Ls ausdrücklicher Genehmigung, in die Ermittlungen der Polizei in Kiras Fall einbezogen zu werden. Als Misa Amane, einem Popsternchen, das sich seit Kiras Mord an den Mördern ihrer Eltern in ihn verliebt hat, ebenfalls ein Death Note in die Hände fällt, versucht sie mit eigenen Morden und Medienbotschaften Kira auf sich aufmerksam zu machen. Dabei stellt sie sich allerdings weit weniger geschickt an, als Light es gerne hätte, weshalb er beschließt sie unter seine Kontrolle zu bringen.

Weil Misa den Handel mit ihrem Shinigami eingegangen ist, besitzt sie nun die Augen eines Todesgottes und kann, mit deren Hilfe, die Namen sowie die restliche Lebenszeit aller Menschen sehen. Light will sich ihre Gabe zu nutzen machen und verlangt von ihr, dass sie Ls wahren Namen in Erfahrung bringen solle um ihn dann anschließend zu beseitigen. Doch L bemerkt das Auftauchen des Zweiten Kira, wie er Misa betitelt, und Light bleibt nichts anderes übrig, als Misa und sich selbst durch die Aufgabe der Death Notes die Erinnerung daran zu nehmen, um der endgültigen Entdeckung durch L zu entgehen.

L ist dank seiner bisherigen Ermittlungen im Stande, die Identitäten "Kira" und "Zweiter Kira" in Verbindung mit Light und Misa zu setzen aber ihm ist es letztendlich nicht möglich, diese auch zu beweisen. Einerseits sind es die weitergeführten Morde während ihrer Gefangenschaft, andererseits ändert sich das Verhalten der beiden Verdächtigen maßgeblich, was ihre Schuld wieder in Frage stellt. So vermutet L, beide hätten ihre Identität als Kira verloren, weil Kira vielleicht nicht der ausführende Mensch, sondern eine übernatürliche Macht sei, die einen menschlichen Wirt benötigt. Die neuen Morde verlaufen nicht mehr nach dem Muster des Gerechtigkeitswahns, sondern nach dem Muster des Geizes. So kann Light, weiterhin von L verdächtigt, den neuen Kira verfolgen, bis er sein Death Note und somit seine Erinnerungen wiedererlangt.

Nach der Festnahme des neuen Kira, erkennt L die Identität Kiras endlich, aber es ist zu spät für ihn. Denn Light bringt Misas Todesgott Rem dazu, Ls Namen in das Death Note einzutragen, da Rem, aus Liebe, Misas Festnahme unbedingt vermeiden möchte. Die Polizei steht also weiter vor dem Rätsel um Kiras Identität, während Light die Führung der Ermittlungen übernimmt. Nun setzen Ls zerstrittene Nachfolger, Near und Mello, die Ermittlungen getrennt fort und schon bald fällt Nears Verdacht wieder auf Light.

Charaktere

Schaubild zur Figurenkonstellation
  • Light Yagami (夜神 月, Yagami Raito, eigentliche Lesung: Yagami Tsuki; Geburtstag: 28. Februar 1986) ist der anfangs 17-jährige Protagonist. Er ist ein sehr mysteriöser Charakter mit hoher Intelligenz. Er handelt meistens wohlüberlegt und überstürzt nichts. Er hat das Talent, andere Menschen zu durchschauen. Völlig von der Richtigkeit seiner Idee von einer perfekten Welt überzeugt, tötet er anfangs nur Schwerverbrecher. Sein Wahn wächst jedoch zunehmend und der intellektuelle Wettkampf mit L fordert bald auch unschuldige Opfer. So geraten die japanische Polizei (inklusive seinem Vater, dem Einsatzleiter), das FBI sowie andere Organisationen, die hinter ihm her sind, in sein Visier. Doch auch die Menschen, die ihm als Kira folgen, dienen ihm lediglich als Figuren in seinem Spiel.
  • L (エル, Eru) ist ein großes Genie und daher ein sehr bekannter Privatdetektiv, dessen Identität und Aussehen nicht bekannt sind, bis er sich in Kiras Fall der Polizei und Light zeigen muss. Davon überzeugt, dass Kira ein größenwahnsinniger Massenmörder ist, will er ihn um jeden Preis überführen. Er verdächtigt Light sehr schnell. Von der Existenz der Todesgötter weiß er aber nichts, bis ihn Misa Amanes unbedachte Äußerungen davon überzeugen. Letztendlich gelingt es ihm erst im Moment seines Todes, zu erkennen, dass Light Kira ist, kann dies jedoch der Polizei nicht mehr mitteilen. In dem Film "L change the World" wurde sein wahrer Name bekannt gegeben, er lautet Lawliet.
  • Misa Amane (弥 海砂, Amane Misa) ist ein Popsternchen, dem ebenfalls ein Death Note in die Hände fällt. Wegen eines Vorfalls in der Vergangenheit ist sie Kira sehr dankbar und beschließt, ihn zu unterstützen. Allerdings ist sie bei weitem nicht so intelligent wie Light oder L und bringt Kira dadurch in Schwierigkeiten. Da sie herausfindet, wer sich hinter Kira verbirgt, wird sie Lights Freundin und führt seine Befehle aus. Sie hat die Augen des Todesgottes im Tausch für die Hälfte ihres noch verbliebenen Lebens bekommen und kann die Namen sowie die restliche Lebenszeit der Menschen sehen.
  • Soichiro Yagami (夜神 総一郎, Yagami Sōichirō; Geburtstag: 12. Juli 1955) ist Lights Vater und leitet die Ermittlungen gegen Kira. Er möchte nicht glauben, dass sein Sohn Kira ist und tut bis zu seinem Tod alles, um diesen von dem Verdacht zu befreien. Um Mello zu stoppen greift er auf das Death Note zurück und geht den Handel für die Augen des Todesgottes ein. Er zögert jedoch zu lange, Mellos echten Namen in das Death Note einzutragen, und wird erschossen.
  • Ls Helfer stehen dem international unter verschiedenen Identitäten agierenden Detektiv im Fall Kira zur Seite. Watari (Quillsh Wammy) ist ein vermögender Erfinder, der als Verbindungsmann zwischen L und der Polizei fungiert. Wedy (Merrie Kenwood) ist eine Einbrecherin und Sicherheitsexpertin, Aiber (Tierry Morrello) ein Trickbetrüger und Verwandlungskünstler. Da sie Light als Mitwisser gefährlich werden könnten, werden alle drei zusammen mit L oder kurz danach beseitigt.
  • Near (ニア, Nia, richtiger englischer Name: Nate River) streitet sich im späteren Verlauf der Geschichte mit Mello um Ls Titel. Er arbeitet bei einer amerikanischen Spezialeinheit, der SPK, die Kira festnehmen will. Ihm gelingt es schließlich, Kira zu überführen.
  • Mello (メロ, Mero, richtiger englischer Name: Mihael Keehl) will Near Ls Titel nicht überlassen. Er beginnt ein Spiel mit Light, da ihm eines der Death Notes in die Hände fällt. Im Gegensatz zu L und Near ist Mello sehr emotional. Seine impulsive Art macht ihn gefährlich und unvorhersehbar, wobei er sogar mit Verbrechern zusammenarbeitet. Letztendlich gibt er Near aber wichtige Hinweise, bevor er von Kira mit Hilfe Kiyomi Takadas ermordet wird.
  • Teru Mikami (魅上 照, Mikami Teru) wird von Light zum vierten Kira gemacht, nachdem der Druck der Ermittler zu groß wird. Er ähnelt Light sehr in seinen Idealen und Denkweisen, was riskante Kontaktaufnahmen oft überflüssig macht. In Light sieht er nicht nur Gerechtigkeit, sondern Gott selbst, was seine uneingeschränkte Loyalität bewirkt. Auch Mikami ist den Handel für die Augen des Todesgottes eingegangen.
  • Ryuk (リューク, Ryūku) ist ein Todesgott, der „aus Langeweile“ sein Death Note in die Menschenwelt fallen ließ, wo es schließlich von Light gefunden wird. An sich folgt Ryuk Light nur als neutraler Beobachter, tut ihm jedoch immer wieder kleinere Gefallen, um für weitere Spannung zu sorgen.
  • Rem (レム, Remu) ist Misas weiblicher Todesgott. Sie wird später durch einen Hinterhalt von Kira in den Tod getrieben.
  • Shidoh (シドウ, Shidō) ist genau wie Ryuk ein Todesgott, welcher vergeblich sein eigenes Death Note sucht, das Ryuk gestohlen hat. Später arbeitet Shidoh mit Mello und seinen Leuten zusammen, da dieser sein Notizbuch hat.

Veröffentlichungen

Death Note erschien in Japan von Dezember 2003 bis Mai 2006 wöchentlich in Einzelkapiteln im Manga-Magazin Shōnen Jump, in dem zur selben Zeit unter anderem auch Eiichiro Odas One Piece und Masashi Kishimotos Naruto veröffentlicht wurden. Der Shūeisha-Verlag brachte diese 108 Einzelkapitel auch in zwölf Sammelbänden heraus.

Der Manga wird unter anderem auch in Südkorea, den USA, Kanada, Taiwan und Deutschland publiziert. Der Verlag TOKYOPOP veröffentlicht Death Note seit September 2006 in deutscher Sprache. Die Serie wurde Ende Mai 2008 mit dem zwölften Band auch in Deutschland abgeschlossen.

Adaptionen

Verfilmungen

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Am 17. Juni 2006 kam ein Realfilm auf Basis des Mangas in die japanischen Kinos. Der Film mit Tatsuya Fujiwara in der Rolle des Light Yagami war zwei Wochen auf Platz eins der japanischen Kino-Charts und gilt somit als kommerzieller Erfolg. Ein zweiter Realfilm erschien am 3. November desselben Jahres. Die beiden Realfilme spielten allein in Japan über 60 Millionen US-Dollar ein. Der erste Film wurde an zwei Mai-Abenden 2008 in über 300 Kinos in den USA gezeigt.[2] Panini erwarb die Rechte für die deutsche Veröffentlichung. [3]

Vom 3. Oktober 2006 bis zum 26. Juni 2007 lief auf dem japanischen Fernsehsender NTV eine Umsetzung der Geschichte als Anime-Fernsehserie. Die Serie wurde von Madhouse produziert und umfasst 37 Episoden. Regie bei dem Anime führte Tetsuro Araki. Panini will die Serie ab September 2008 auf Deutsch veröffentlichen. [3][4]

Es sind bisher zwei Ableger zu Death Note erschienen. Am 31. August 2007 lief in Japan ein ca. zweistündiges Special namens "Death Note: Rewrite", welches den Kampf zwischen Light Yagami und L nochmals mit veränderten Dialogen und einem veränderten Ende zusammenfasst. Offiziell handelt es sich bei diesem Special um eine Erzählung der Geschichte aus Sicht des Shinigami Ryuk, jedoch werden zum Großteil sowohl die alten Perspektiven verwendet, als auch Momente darstellt, in denen sich Ryuk nicht am Handlungsort befand. Am 9. Februar 2008 erschien in Japan der Film „L change the WorLd“, ein Realfilm, der sich mit der Figur des L, gespielt von Ken'ichi Matsuyama, beschäftigt.

Synchronsprecher

Die Namen aller Charaktere und ihrer Synchronsprecher sind in westlicher Reihenfolge angeben (Vorname, Familienname).

Charakter Japanische Stimme (Seiyū) Deutsche Stimme
Light Yagami Mamoru Miyano Kim Hasper
L Kappei Yamaguchi Julien Haggege
Ryuk Shidou Nakamura Bernd Kuschmann
Misa Amane Aya Hirano Magdalena Turba

Videospiele

Es gibt drei Death Note-Videospiele, die alle exklusiv für den Nintendo DS erschienen sind:

  • Death Note: Kira Game (DEATH NOTE キラゲーム) ist das erste Spiel der Reihe und wurde am 15. Februar 2007 veröffentlicht. Der Spieler übernimmt die Rolle eines Charakters und kann als dieser die Rolle des L oder des Kira übernehmen. Anschließend liegt es an den unterschiedlichen Parteien mit Hilfe des Ermittlungsteams den jeweiligen Gegenspieler auszumachen und zu töten. Diese Spielweise ähnelt stark dem Gesellschaftsspiel Mafia. Neben einem Einzelspielermodus besitzt das Spiel auch einen Spielmodus für mehrere menschliche Spieler.
  • Death Note: L’s Successor Das zweite Spiel erschien im Juli 2007 und ist eine Fortsetzung des ersten Spiels, wobei sich die Handlung hier mit dem zweiten Teil der Mangareihe und Charakteren wie Mello und Near beschäftigt.
  • L the Prologue to Death Note -Rasen no Wana- ist das dritte und bisher aktuellste Spiel der Serie. In diesem Spiel übernimmt der Spieler die Rolle eines FBI Agenten, der mit Hilfe von L aus einem Hotel entkommen muss. Zeitlich spielt das Spiel vor den Ermittlungen des Kira Falles.

Light Novel

Am 1. August 2006 wurde die Light Novel Death Note: Another Note: Los Angeles BB Renzoku Satsujin Jiken (DEATH NOTE アナザーノート ロサンゼルスBB連続殺人事件, Death Note: Anazā Nōto Rosangerusu BB renzoku satsujin jiken), geschrieben von Ishin Nishio, bei Shūeisha veröffentlicht. Die erste Light Novel ist am 23. Mai 2008 bei Tokyopop auch in Deutschland erschienen. Sie findet vor den Ermittlungen im Kira-Fall statt und beschreibt die früheren Ermittlungen von L und der FBI Agentin Naomi Misora vom Standpunkt des Charakters Mello aus.

Im November 2008 folgte eine zweite Light Novel mit dem Titel Death Note: L change the WorLd in Deutschland. [5] Sie ist als Fortsetzung der ersten zwei Death Note Verfilmungen zu sehen, in der die letzten 23 Lebenstage von L geschildert werden.

Rezeption

Die ersten zehn Bände des Mangas verkauften sich in Japan bis Mai 2006 über 15 Millionen Mal.[6]

Im Jahr 2007 war Death Note für den Osamu-Tezuka-Kulturpreis und den Seiun-Preis nominiert. Der Manga gewann den britischen Eagle Award für den beliebtesten Manga 2007[7] sowie den Publikumspreis Sondermann auf der Frankfurter Buchmesse in der Kategorie Manga/Manhua International.[8]

Innerhalb der Buchreihe Treehouse of Horror, die Halloween-Ausgabe der Simpsons Comics, wurde in der 14. Ausgabe eine Anspielung auf Death Note veröffentlicht.[9] Die Zeichnungen stammen von der kanadischen Künstlerin Nina Matsumoto, die zuvor wegen ihrer Parodie auf DeviantART aufgefallen war.[10]

Einzelnachweise

  1. Death Note #1 Seite 65 (deutsche Version)
  2. Anime News Network über den ersten Death Note-Film in den amerikanischen Kinos
  3. a b AnimeY zur Veröffentlichungsankündigung von Panini
  4. AnimeY zu den deutschen Veröffentlichungsterminen
  5. TOKYOPOP Romane bei Tokyopop
  6. ComiPress
  7. Anime News Network über die Vergabe des Eagle Awards 2007
  8. 337. Newsletter des Anime no Tomodachi, 42-07
  9. A look inside Treehouse of Horror #14. 24. September 2008, abgerufen am 14. Oktober 2008 (englisch).
  10. "Simpsons Comics" parodieren "Death Note". AnimeY Online Magazin, abgerufen am 14. Oktober 2008.