Zum Inhalt springen

Glashütte Lamberts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2008 um 12:40 Uhr durch Emmaus (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Gläßel+Treml). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Glashütte Lamberts
Glashütte Lamberts

Die Glashütte Lamberts wurde 1934 von Josef Lamberts in Waldsassen (Oberpfalz) gegründet. Sie ist in Deutschland der einzige und weltweit einer von drei Herstellern von mundgeblasenem Flachglas. Sie wird von Stephan Lamberts geleitet (Stand: 2008).

Geschichte

Begonnen wurde in der Glashütte mit der Herstellung von Gläsern für Bleiverglasungen im sakralen Bereich (Kirchen, Moscheen und Synagogen). Inzwischen sind neue Fertigungstechniken hinzugekommen.

Herstellung

Mundgeblasenes Glas

Eisen, Nickel, Kupfer, andere Metalle sowie Gold oder Silber werden dem flüssigen Glas in einer bestimmten Dosis beigegeben und sind für die Färbung verantwortlich. Mit ihren Rezepturen kann die Glashütte 5.000 Standardfarben anbieten, sich aber bei Bedarf auf Nuancen und Sonderanfertigungen einstellen. Zum Produktsortiment zählen Echt-Antikgläser,[1] Restaurationsgläser, Danziger und Crackled Gläser, Überfanggläser, Streaky Gläser, Neu-Antikgläser und Echte Butzen.

Leistungen

Überfangglas

Die Glashütte Lamberts zählt zu den drei verbliebenen Betrieben weltweit, die mundgeblasenes Flachglas auf traditionelle Weise herstellen. Dem entsprechend hoch ist deren Anteil an der Summe der in Gebäuden verwendeten Kunstglasfenstern. Glasmalbetriebe, die in Zusammenarbeit mit Künstlern Kunstwerke anfertigen, sind auf deren Fertigung angewiesen. Die Glashütte beliefert hauptsächlich internationale Auftraggeber. Meist inländische Unternehmen, die von ihre Nähe zum Standort profitieren, erhalten die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit entweder beliefert zu werden oder regelmäßig vor Ort ihre Projekte abstimmen zu können. Aufgrund ihrer traditionellen Herstellungsmethoden gilt die Glashütte Lamberts auch in der historischen und archäologischen Forschung als eine geeignete Referenz, um praktische Erkenntnisse über die handwerklichen Techniken älterer Epochen zu gewinnen[2]

Ehrungen

  • 2001: Bayerischer Staatspreis in Gold für künstlerische Gestaltung der mundgeblasenen Flachgläser in über 5000 verschiedenen Farben.[3]
  • 2008: Goldmedaille Denkmal2008 für herausragende Leistungen in der Denkmalpflege in Europa[4]

Literatur

  • Sören Frommer/Aline Kottmann: Zur archäologischen Rekonstruktion von Produktionssequenzen. Das Beispiel der Flachglasproduktion der Glashütte Glaswassen In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 31 (2003), S. 115-144.
  • Adolf Gläßel/Robert Treml: Aus der Geschichte der Waldsassener Glashütten. In: Stadt Waldsassen/Stiftlandmuseum Waldsassen (Hg.): Sonderausstellung 2003. Vom Glas zum Bild. Waldsassen 2003, S. 9-77.
  • Peter Kurzmann: Mittelalterliche Glastechnologie. Verlag Peter Lang, Frankfurt 2004, ISBN 978-3-631-52994-2.
  • Helmut Ricke/Xenia Riemann: Aloys F. Gangkofner. Glas und Licht. München 2008, ISBN 978-3-7913-4193-4
  • Die Kunst Glas zu machen. Glashütte Lamberts, Waldsassen o.J. (ca. 2006)
  • Lichttafeln. Glashütte Lamberts, Waldsassen o.J. (ca. 2006)

Einzelnachweis

  1. Mosaikartige Einführung in die denkmalpflegerischen Themen des Studiums
  2. Sören Frommer/Aline Kottmann (s. u.) S. 129f., S. 142
  3. Folge der Auszeichnung war die Erweiterung der Herstellung über die Zulieferung von Glas als Zwischenprodukt hinaus.
  4. Denkmal2008 Liste der Goldmedaillen Die Auszeichnung wurde verliehen von Denkmal, Europäische Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung 20.-22. November 2008, Leipzig.