Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung
Organisation:
Arbeitslisten:
Willkommen auf der Diskussionsseite der Dateiüberprüfung (DÜP)
|
| ||||
Hier gehören Fragen/Anregungen/Kritik/Diskussionen bezüglich des Dateiüberprüfungssystems an sich hin. | |||||
Bist du hier, weil der xqbot dir eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite hinterlassen hat?
Dann kannst du deine Frage einfach dort im zugehörigen Abschnitt stellen.
|
neues System
Hallo an alle Abarbeiter. Ich habe einfach mal ein neues System eingeführt. Und zwar schreibe ich jetzt immer, wenn ich ein Bild aufschiebe und jemanden aus dem Web anschreibe ein Nummer dahin. Das hilft vorallem mir Bilder mit Emailss im Emailprogramm schnell in Verbindung bringen zu können. Aber außerdem werde ich immer wenn ich eine beantwortete Mail an die Permission weiterleite das auf dieser Seite eintragen, sodass der nächste Abarbeiter nach schauen kann, ob eine Freigabe an permission weitergeleitet wurde. Ein Link zur Liste ist auch in meiner Sig. Wie das dann ausieht seht ihr zB hier: Bild:Urs Rechn 2.JPG --- Ladyt - DÜPTNL 11:08, 27. Nov. 2008 (CET)
- Wenn sollte man die Nummer automatisch vergeben und eine gemeinsame Liste führen, so dass die Nummern zentral und fortlaufend vergeben werden, nicht jeder DÜP-Mitarbeiter sollte seine eigene Nummerierung einführen. Grüße Daniel 1992 11:13, 27. Nov. 2008 (CET)
- Jo wär ich eigentlich für. Muss nur irgendwer umsetzen. Mann müsste dann gucken, dass wenn man beim Aufschieben direkt neben Aufschieben die Zahl schreiben lässt also automatisch und dann auf so eine Liste verlinkt wird. Wenn man dann eine Antwort auf die Mail erhält und diese weiterleitet, sollte man das auf diese Zentrale liste eintragen, sodass jeder Abarbeiter da nachschauen kann und die Arbeit mE wesentlcih erleichtert wird. Ich mach aber solange das nciht automatisch und zentral vorhanden ist mit meiner Liste weiter. :) --- Ladyt - DÜPTNL 11:19, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich werde das im Gespräch mit ein paar OTRS-Leuten näher erläutern, es scheint mir allerdings keine optimale Lösung zu sein, das geht noch besser (es wäre wesentlich einfacher, einfach "Permission weitergeleitet" auf die Dateiseite zu schrieben). Trotzdem danke für die Idee. [[ Forrester ]] 19:06, 27. Nov. 2008 (CET)
- Forrester das macht aber keiner mit dem "Permission weitergeleitet" hinschreiben. Hab ich bisher zumindestens nicht gesehen.--- Ladyt - DÜPTNL 19:16, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich habs früher immer gemacht (Nostalgie) :) jodo 21:07, 27. Nov. 2008 (CET)
- Also ich mache das eigentlich immer (z.B. hier) Daniel 1992 21:23, 27. Nov. 2008 (CET)
- Muss auch nicht sein, ist aber sicherlich effektiver als das von dir Vorgeschlagene... [[ Forrester ]] 22:20, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich mache das immer und würde auch vorschlagen, das als Richtlinie zu adoptieren. Spart einfach beim Abarbeiten eine Menge Arbeit, wenn man nicht jedesmal nach nem OTRS-Mitarbeiter suchen muss, wenn man weiß, dass nix da ist. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:34, 27. Nov. 2008 (CET)
Wie gesagt, auch das ist nicht optimal. Gerade die Zusammenarbeit zwischen DÜP und OTRS sollte verbessert und nicht umgangen werden. [[ Forrester ]] 19:34, 28. Nov. 2008 (CET)
- Was häst du davon wenn man ein gemeinsamen System einführt? Dann könnte man auch immer in die Arbeit der anderen einsehen, dieses erspart eine Menge Arbeit, denn ich habe es häufiger, dass kein OTRS Mitarbeiter im Chat ist und Rückfragen deshalb aufgeschoben werden müssen. Daniel 1992 20:12, 28. Nov. 2008 (CET)
- Es gibt immer wen in wikimedia-otrs. Ferner werde ich das mit dem OTRS (wie ich bereits sagte) besprechen, die müssen auch mit an Bord sein. [[ Forrester ]] 20:26, 28. Nov. 2008 (CET)
- Anregung an OTRS (bitte weitergeben): Liste erstellen mit allen Benutzern die bei OTRS mithelfen, so wie wir es bei DÜP auch haben. Daniel 1992 21:10, 28. Nov. 2008 (CET)
- Anregung an DÜP-Mitarbeiter (bitte beherzigen): Wikipedia:Dateiüberprüfung/Lektüre lesen ;) [[ Forrester ]] 22:02, 28. Nov. 2008 (CET)
- meta:OTRS/personnel. Wer sich da nicht einträgt, will offenbar nicht gefunden werden. Aber ich finde sie alle. ;) Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:06, 28. Nov. 2008 (CET)
Also ich halte mein System für wesentlich simpeler als bei jedem Bild immer irgendwas einzutragen. Vorallem wenn man das alles automatisiert und zentralisiert hat. Aber am Ende hab ich ja eh nix zu entscheiden. Nur die Verständigung zwischen DÜP-Mitarbeiter untereinander und mit OTRS Leuten sollte sich verbessern, denn dann könnte man wesentlich an Zeit sparen. :( --- Ladyt - DÜPTNL 00:39, 29. Nov. 2008 (CET)
- Man muss nicht alles automatisieren, gerade das hier ist mit sicherheit keine große Sache. Ferner ist zentralität im Gegenteil kein Wert an sich, sondern nur unter Effektivitätsgesichtspunkten möglicherweise vorteilhaft (extra eine neue Seite aufrufen ist zwar ein gernger, aber eben ein vermeidbarer, zusätzlicher Aufwand). Und ich will natürlich doch hier auch nix diktieren. In jedem Fall habt aber noch ein paar Tage Geduld und danke für die Idee. [[ Forrester ]] 11:31, 29. Nov. 2008 (CET)
- Mmm, so eine richtige Lösung wusste auch das OTRS nicht. In jedem Fall ist es einfacher, auf das jeweilige Bild den Status zu schrieben, da waren wir uns einig. [[ Forrester ]] 01:02, 6. Dez. 2008 (CET)
Ich würde insofern vorschlagen, dass man das einfach auf dem Bild vermerkt, wenn man was weitergeleitet hat...ist wohl die einfachste Lösung. [[ Forrester ]] 11:57, 6. Dez. 2008 (CET)
- Gegenstimmen? [[ Forrester ]] 09:24, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ja, ich mach mit meinem System weiter, weil ich das wesentlich einfacher für mich ist, als bei jedem Bild etxra was zu vermerken. --- Ladyt - DÜPTNL 12:04, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ja, es ist ja auch so viel einfacher, jedem Bild ne Nummer zu geben und die dann auf einer anderen Seite finden, als das auf das Bild, das sich der nächste Abarbeiter ja sowieso anschaut, zu schrieben. [[ Forrester ]] 13:55, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich versteh nicht, wo das Problem ist einen Link anzuklicken, der alles sagt. Das macht jetzt auch nicht wirklich einen unbehebbaren Mehraufwand. --- Ladyt - DÜPTNL 17:34, 7. Dez. 2008 (CET)
Was ist denn der Vorteil bei einer zentralen Seite? [[ Forrester ]] 22:35, 8. Dez. 2008 (CET)
- Es nimmt mir, wie ich das jetzt mache, einige Arbeit ab. Wenn ich eine Email weiterleite, muss ich nur die Nummer eintragen und gut ist. Es müssen ja nicht alle so machen. Andere können gerne so weitermachen, wie sie wollen, aber ich find mein System ganz gut und wäre froh wenn ich das, auch alleine, weiter machen könnte. --- Ladyt - DÜPTNL 16:17, 9. Dez. 2008 (CET)
- Sorry, aber das macht keinen Sinn: ein Eintrag "Permission weitergeleitet" ist praktisch der gleiche Aufwand + es schließt Missverständnisse oder Fehler mit den Nummern auf. Warum eine Verschlüsselung, wenn dazu überhaupt' keine Notwendigkeit besteht? [[ Forrester ]] 22:26, 10. Dez. 2008 (CET)
Wir haben uns im Chat zwar geeinigt, aber die Monobook muss für eine neue Funktion erstmal wieder developed werden. [[ Forrester ]] 08:43, 13. Dez. 2008 (CET)
Vorschlagsrichtlinie: Sobald ein DÜP-Mitarbeiter eine (mehr oder weniger) ausreichende Freigabe erhält und die dann wohl auch (vllt mit einer Nachfrage vorher) ans OTRS weiterleitet, gibt er den entsprechenden Dateien ein mal Aufschub. Darauf kann der nächste Abarbeiter der dann aktuellen Kategorie ein mal bauen (in der Regel aber nicht öfter ohne vorherige Absprache mit dem Abarbeiter oder dem OTRS-Team....man kann ja das nicht ewig mitschleppen). Die technische Umsetzung "Dropdown"-menü für Aufschubsbegründungen folgt. [[ Forrester ]] 22:08, 18. Dez. 2008 (CET)
- Da außertourlich Aufschub zu geben, halte ich für keine gute Idee. In der Regel geht es um maximal 3 bis 5 Bilder, da kann man das schon von Hand eintragen. Es kommt eher selten vor, dass man eine Freigabe für eine größere Menge Bilder erhält, sodass der Aufwand sich in Grenzen halten sollte. Allerdings wird durch den extra Aufschub die Frist nicht um genau zwei Wochen verlängert, da ja noch keine 2 Wochen seit dem letzten Aufschub vergangen sind. Ich würde daher folgendes vorschlagen: Wenn eine Freigabe weitergeleitet wird, wird das per Hand auf den Bildbeschreibungsseiten vermerkt. Vielleicht kann man dafür auch noch eine DÜP-Funktion bauen, die eine Notiz auf allen Bildern des Benutzers einträgt. Sie muss sich ja nicht wesentlich von der Aufschub-Funktion unterscheiden. Außerdem würde ich vorschlagen, dass maximal 3mal Aufschub wegen OTRS gegeben werden darf. Das sind also insgesamt 6 Wochen, die das OTRS Zeit hat, eine Mail zu bearbeiten. Was bis dahin nicht gemacht ist, ist wohl nicht vorhanden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:21, 19. Dez. 2008 (CET)
Die Sache ist die: Das OTRS fühlt sich von den vielen Nachfragen unsererseits doch etwas gestört und da wäre es sicherlich eine Entlastung wenn wir erstmal Aufschub geben, wenn wir was weiterleiten. Ich sehe da kein Problem.... [[ Forrester ]] 22:55, 19. Dez. 2008 (CET)
Parameter
- {{Dateiüberprüfung|Freigabe}}: Wenn nicht klar wird, dass entweder der Uploader auch der Urheber der Datei ist oder der Urheber der Lizenz zugestimmt hat
- {{Dateiüberprüfung|Recht am eigenen Bild}}: Wenn nicht klar wird, ob eine abgebildete Person, die noch lebt oder seit weniger als 10 Jahren tot ist und berühmt ist, der Veröffentlichung der Datei zugestimmt hat
- {{Dateiüberprüfung|Gezeigtes Werk}}: Wenn nicht klar wird, ob der Urheber, der nicht der Uploader sein darf, des in der Datei dargestellten noch urheberrechtlich geschützten Werks der Veröffentlichung und Lizenzierung unter der genannten Lizenz seines Werkes zugestimmt hat
Diese drei Parametererklärungen von hier finde ich relativ unverständlich. Meine Idee:
- {{Dateiüberprüfung|Freigabe}}: Wenn der Uplaoder anscheinend nicht der Urheber ist und keine Freigabe vorliegt.
- {{Dateiüberprüfung|Recht am eigenen Bild}}: Wenn nicht klar wird, ob eine abgebildete Person der Veröffentlichung der Datei zugestimmt hat. Dies gilt nicht bei berühmten Personen und Personen, die langer als 10 Jahre tot sind.
- {{Dateiüberprüfung|Gezeigtes Werk}}: Wenn auf dem Bild ein anderes Werk, z.B. eine Statue oder ein Bild eines anderen Urhebers, abgebildet ist und keine Freigabe vorliegt.
Eine Freigabe kann man leicht durch diesen Baustein erkennen: {{OTRS}}
Was haltet ihr davon? Oder findet ihr die bisherigen Okay? Ich finde diese ziemlich unverständlich und streckt bestimmt Leute ab zu DÜPen. Ich habe früher nicht verstanden, was man von mir wollte. --- Ladyt - DÜPTNL 23:29, 10. Dez. 2008 (CET)
- Bei RaeB und Gezeigtes Werk finde ich deine Versionen besser, nur bei Freigabe ist deine Version schlechter. Nach deiner Formulierung darf Freigabe nur gesetzt werden, wenn der Uploader offenbar nicht der Urheber ist. Freigabe kann man aber IMHO auch setzen, wenn, wie in der ursprünglichen Version klar wird, es nicht sicher ist, ob der Urheber auch der Uploader ist oder es komplett unbekannt ist. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 12:41, 11. Dez. 2008 (CET)
- Hab mal was versucht. [[ Forrester ]] 08:43, 13. Dez. 2008 (CET)
- Gezeigtes Werk finde ich nun besser verständlich. Aber Freigabe ist m.E. noch zu kompliziert. --- Ladyt - DÜPProCC 18:56, 17. Dez. 2008 (CET)
Die Stimmverteilung des Meinungsbildes war soweit ja überaus eindeutig. Was neue Dateien angeht, ist das Meinungsbild in der Vorlage auch entsprechend umgesetzt. Was den Altbestand angeht, so war das Meinungsbild etwas uneindeutig und die Umsetzung hinkt jetzt. Ich habe meine Argumente auf der Disk.-seite genannt, warum das Meinungbild auf den Bestand anwendbar sein sollte.
Nun die Frage, ob ihr euch darum kümmern wollt, die vorhandenen Dateien ohne Zweitlizenzsierung zu markieren, die Urheberrechtsinhaber freundlich um eine Umlizenzsierung/Lizenzerweiterung zu bitten (einer der Fotografen hat seine Bereitschaft dazu bereits angedeutet) und im letzten Schritt wenn nötig die Dateien zu löschen? Eine Verschiebung von stark genutzten Bildern auf Commons wäre auch eine (Not-)lösung. Wenn euch das Meinungsbild dazu zu undeutlich ist und Ihr erst nach einem erneuten Meinungsbild zu einem Handeln euch legitimiert seht, könnt Ihr das natürlich auch sagen. --Kolossos 09:20, 17. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin dafür, alle betroffenen Datein, für die keine Zweitlizenz vergeben wird, nach Commons zu verschieben. -- Chaddy - DÜP 14:40, 17. Dez. 2008 (CET)
- Bestimmt kein FolgeMB. Und auch ansonsten gibt es wichtigere (!) Betätigungsfelder. Wir sollten das ganze gaaaaaaaaaaaaaaaaanz langsam angehen. Folgendes ist klar: neue only-1.2-only images werden gelöscht. Der Altbestand interessiert hier erstmal gar nicht. Nun, was ist dann aber mit dem? Ganz einfach: Die Frage "löschen oder nicht" (die meiner Meinung nach vollkommen klar beantwortet werden kann) stellt sich überhaupt nicht: Gehen wir das ganze ruhig und gelassen im neuen Jahr an, erstmal sollten die entsprechenden Uploader benachrichtigt und beraten werden. Sollten dann überhaupt noch only-1.2-only images übrig bleiben, können wir dann uns die Köppe einhauen. Wär doch doof, wenn du deinen Kopp los bist und das gar nicht nötig war oder? :) [[ Forrester ]] 19:39, 17. Dez. 2008 (CET)
Hinweis wegen Mails
Liebe DÜPler,
mir ist ein kleines Problem aufgefallen, wenn ihr dankenswerter Weise Uploader von Bildern persönlich anschreibt: Ein Bild kann ja bekanntermaßen auch vom Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts freigegeben werden; dieser braucht nicht der Urheber des Bildes zu sein. Für diesen Fall solltet ihr in eure Mails schreiben, dass der Inhaber des vollumf. Nutzungsrechts dann den Namen des Urhebers mitsenden sollte. Liebe Grüße und danke, my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 19:27, 17. Dez. 2008 (CET)
- Es macht wenig Sinn, jemanden, der in seinem Leben bisher dreimal den Begriff „Urheberrecht“ gehört hat, darauf hinzuweisen, dass es einen Unterschied macht ob er Urheber oder der Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts ist. Relevant ist erstmal, dass wir überhaupt was zurückbekommen und damit Arbeiten. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass jemand nicht zurückmailt, weil er der Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts ist und nicht der Urheber, wir aber nur von einem Urheber sprechen, beziffere ich mit exakt 0. Sollten euch jedoch Mails mit unklarem Urheberrechtsstatus, der sich nicht aus der Konversation schließen lässt, erreichen, so ist es natürlich ein Fehler des DÜP-mitarbeiters und entsprechend konkret zu vermerken. [[ Forrester ]] 19:33, 17. Dez. 2008 (CET)
- Wäre es euch dann nicht möglich, uns erst eine "perfekte" Freigabe weiterzuleiten? Ich weiß, das macht Arbeit, aber unsere Arbeit im ST verlängert sich dadurch, dass wir halbfertige Freigaben von DÜPlern weitergeleitet bekommen. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 19:37, 17. Dez. 2008 (CET)
- Nunja, für was brauchen wir euch noch, wenn es perfekt sein muss.^^ Aber im Grunde hast du recht, und das schon vorher: Melde dich beim konkreten Fall bei Abarbeiter, wenn etwas nicht ausreicht...an den Standardtexten wurds imho nicht liegen oder? [[ Forrester ]] 22:05, 18. Dez. 2008 (CET)
- Für mich war bis jetzt immer klar, dass eine Freigabe erst komplett sein muss, bevor sie weitergeleitet wird. Zur Not muss man da halt erst noch ein paar Mal nachhaken und dann erst die gesamte Konversation weiterleiten. Wenn das nicht zum offiziellen Reglement gehört, sollten wir das dort hinzufügen. Es macht jedenfalls wenig Sinn, den Urheber von der Mailadresse des DÜP-Mitarbeiters aus anzuschreiben und dann das ganze mitten in der Verhandlung ans OTRS zu übergeben. So entstehen Pausen von bis zu mehreren Wochen (abhängig von der Queue-Länge), was natürlich für eine laufende Konversation tödlich sein kann. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:14, 18. Dez. 2008 (CET)
- +1. [[ Forrester ]] 00:05, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ich stimme euch vollkommen zu. Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass gefühlte 75% aller weitergeleiteten E-Mails von DÜPlern unvollständige Freigaben waren. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 08:05, 19. Dez. 2008 (CET)
- Nochmal: "Melde dich beim konkreten Fall bei Abarbeiter, wenn etwas nicht ausreicht". Diese Form der Kritik ist vollkommen angebracht....mehr noch sie ist erwünscht, nein sie ist gefordert. [[ Forrester ]] 22:56, 19. Dez. 2008 (CET)
Script: Lizenzen übersichtlich anzeigen
Hallo zusammen, da ich immer Probleme hatte, auf den ersten Blick bei einer Lizenzvorlage zu erkennen, welche Lizenz denn jetzt gemeint ist, habe ich ein Script geschrieben, das die Lizenzvorlagen auf das Wesentliche reduziert. Der ganze Text der Lizenzvorlage wird entfernt und in gut lesbaren Buchstaben wird das Kürzel der Lizenz (also z.B. GFDL oder CC-BY-SA 2.5 DE) angezeigt. Wer das haben möchte, kann sich gerne Benutzer:ChrisiPK/datei-vorlagen.js einbinden, es sind soweit alle wichtigen Lizenzvorlagen implementiert. Möglicherweise mache ich später noch die Hinweisbausteine und die Musiklizenzvorlagen. Feedback ist natürlich jederzeit erwünscht. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:24, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ich probiers mal ne Zeitlang aus. --- Ladyt - DÜPProCC 12:24, 19. Dez. 2008 (CET)
- Sofern niemand was dagegen hat können wir das auch in die düp-monobook übernehmen? Kommentare? [[ Forrester ]] 22:59, 19. Dez. 2008 (CET)
Wäre nett, wenn sich jemand darum kümmern kann. Beim löschen am besten um ein [create=sysop] bitten, da die Vorlage schon öfters gelöscht wurde. Der Umherirrende 18:21, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz worum es geht. --- Ladyt - DÜPProCC 18:33, 19. Dez. 2008 (CET)
- Es geht darum, das eine solche Vorlage hier nicht gebraucht wird. Und daher bat ich darum, alle Einbindungen zu kontrollieren. Und anschließend die Vorlage zu löschen, und gegen Wiederanlage zu schützen. Die Vorlage ist bereits gelöscht. Wenn ein Admin mitließt kann er ja gerne noch gegen Wiederanlage schützen. Die Einbindungen sollten noch kontrolliert werden. Der Umherirrende 18:56, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ist schon so wie ich das mitbekommen habe. --- Ladyt - DÜPProCC 19:02, 19. Dez. 2008 (CET)
Wird erledigt. [[ Forrester ]] 23:01, 19. Dez. 2008 (CET)
Wikipedia:Dateiüberprüfung/Unklare Lizenzierung - An alle DÜP-Mitarbeiter
Die Cruxgeschichte ist mittlerweile durch. Hier soll das projkekt koordiniert werden, tool gibt es auch!
Ich bitte um rege beteiligung udn diskussionen :) [[ Forrester ]] 00:34, 20. Dez. 2008 (CET)
DÜP-monobook funktioniert wieder
Hallo miteinander, dank D läuft die DÜP-Monobook wieder einwandfrei. Alle Abarbeiter werden gebeten, den Browser-Cache zu leeren und fröhlich Tageskats zu machen. Sollten noch Bugs vorhanden sein, bitte auf Benutzer Diskussion:Forrester/düp-monobook.js melden. Vielen Dank und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 02:52, 20. Dez. 2008 (CET)