Zum Inhalt springen

Diskussion:Sozialistischer Hochschulbund

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2008 um 04:51 Uhr durch Spunky401 (Diskussion | Beiträge) (Bundesarchiv in Oer-Erkenschwick). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rudi Mewes in Abschnitt SHB Bochum und SHB Erlangen Nürnberg

Hallo ich habe gelesen und auch mit Leuten gesprochen dass es auch noch bis in die Mitte der 90iger z.B. an der Ruhr Uni Bochum noch eine SHB Hochschulgruppe gab. Dort müsste es auch noch das Archiv der dortigen Gruppe geben. --134.147.73.155 21:49, 30. Dez 2005 (CET)

Danke für den Hinweis zu Bochum. Dass es einzelne SHB-Gruppen auch nach der Auflösung des BV gab und wohl z.T. bis heute gibt, steht aber auch im Artikel (letzter Satz) schon drin. M.W. gab es in Erlangen zumindest Ende der 90er noch eine Gruppe, die sogar mit einer Homepage im Netz vertreten war, von der ich auch die Lira-Verbindung herhatte. Gruß, --UweRohwedder 16:00, 31. Dez 2005 (CET)
Dazu fällt mir ein im OerErkenschwick müsste das Archiv des SHB Bundesverbandes meine ich eingelagert sein. --134.147.119.32 22:29, 26. Mär 2006 (CEST)
Sofern http://www.stuve.studierende.uni-erlangen.de/shb/ nicht eine Altlast ist, dürfte es den SHB Erlangen auch heute noch geben... --trueQ (jnpeters) 16:57, 2. Sep 2006 (CEST)

Auflösungsgrund?

Liebe IP 84.162... , könntest Du bitte freundlicherweise von Dir zitierten "SHB-Archivquellen" etwas genauer benennen? Würde mich als Historiker interessieren. Oder war Dir schlicht der Satz mit der wegbrechenden DDR-Finanzierung (m.W. aus dem in der Lit. genannten Albrecht zit.) ein Dorn im Auge? Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? --UweRohwedder 12:54, 10. Feb 2006 (CET)

--Quellen und Zitate-- Lieber Uwe, das Zitat (Albrecht) würde mich interessieren. Vor allem der Beleg dafür. Meines Wissens ist der SHB aus der Sozialdemokratie finanziert worden. Dein Interesse an genaueren Informationen kann ich gerne bei Gelegenheit befriedigen. Wenn es denn um die Sache geht ;-)

"Frontal" wurde bei Plambeck & Co in Neuss gedruckt, einer Druckerei, die zum Firmenimperium der DKP gehörte und sich zB mit überbezahlten Lizenzen für DDR-Bücher am Leben hielt. Bis 1980 hatte der SHB unter Mechtild Jansen dort mehrere Zehntausend Mark Schulden angehäuft, mit jeder Ausgabe wurde es mehr. Ab 1980 begann dann der ernsthafte Versuch, den Schuldenberg abzubauen; gelungen ist das nie. Man kann also durchaus von einer, wenn auch sehr indirekten, DDR-Finanzierung sprechen.

DDR-Finanzierung, wenn man "mehrere Zehntausend Mark Schulden" bei einer Druckerei hat? Gilt und galt das nicht für viele kleine Zeitungen und Magazine, insbesondere aus dem linken Spektrum? Meines Wissens hatte das Magazin frontal zum Zeitpunkt seines Konkurses Verbindlichkeiten gegenüber einer Fotosatz-Firma, bei der auch der sozialdemokratische Vorwärts gesetzt wurde. Honi soit qui mal y pense.

ein weiterer Auflösungsgrund

Ein anderer, wichtiger Auflösungsgrund ist hier noch gar nicht erwähnt worden - die zum Teil erheblichen Differenzen über die parteipolitische Orientierung des SHB vor dem Hintergrund des Anschlusses der DDR. An dieser Stelle sei nicht verschwiegen, daß es bereits 1990 zahlreiche SHB-Mitglieder gab, welche mit der Orientierung auf die Sozialdemokratie nicht bzw. nicht mehr einverstanden waren, da die SPD-Politik ihrem politischen Selbstverständnis diametral entgegenstand. In einigen Gruppen - so zum Beispiel an der FH Köln, wo die SHB-Gruppe über eine Zweidrittelmehrheit im Studierendenparlament verfügte - wurde die Abwendung von der Sozialdemokratie vollzogen, teilweise traten SHB-Mitglieder in die PDS ein, die Empfehlung des Bundesvorstandes unter Martina Grundler wurde ignoriert. --spunky401 13:00, 11. März 2007 (CET)

Restgruppen

sowohl von den ErlangerInnen/NürnbergerInnen, letzte Aktualisierung der Webseite im Oktober 2002 wie auch von den BochumerInnen habe ich schon einige Jahre keine Lebenszeichen mehr vernommen, waren die beiden mir bekannten noch um 1999 aktiven Gruppen unter dem Label SHB ... weiss wer da mehr? ... Sirdon 15:41, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also ich hatte während meiner Juso Zeit in Hattingen einiges an Kontakt mit den letzten SHBlern in Bochum. Teile von ihnen hatten damals dann nachhe rmit die Jusos in Hattingen unterstützt. Also, was mir bekannt ist, müssten an der RUB noch Informationen liegen. Glaub einige der letzten haben in Fachschaftsr Rat Geschichte bis vor kurzem 1.2 Jahren noch gesessen, die meisten müssten nun aber auch aus der Uni raus sein. --134.147.117.174 21:27, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

SHB Bochum und SHB Erlangen Nürnberg

Ende der Neunziger Jahre waren diese beiden Verbände die letzten, die noch unter "SHB" firmiert haben. Andere hatten sich unter den bereits in den 80er Jahren unter den damals beliebten Parolen "AStA für Alle" oder "Aufbruch" an Wahlen beteiligt und setzen die Arbeit teilweise bis heute unter diesen Bezeichnungen fort. An der Ruhr Uni-Bochum bestand lange keine Juso-Hochschulgruppe; der SHB Bochum erfüllte lange Zeit sowohl personell als auch programmatisch die Funktion einer Juso-HSG(so kandidierte dort beispielsweise der nachmalige Juso-Bundesvorsitzende Benjamin Mikfeld). Zur Gründung der jetzigen HSG Rubrosen/Jusos&friends kam es erst nachdem sich der SHB dort aufgelöst hatte. Die Gruppe an der Universität Erlangen-Nürnberg hingegen wurde in hochschulpolitischen Massenzeitungen der PDS als Ansprechpartner dieser Partei an der Hochschule genannt und orientierte politisch dahin. --Rudi Mewes 17:26, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bundesarchiv in Oer-Erkenschwick

Ich möchte den Mund ja nicht zu voll nehmen, aber das Archiv befand sich bis zur Auflösung des Verbandes in Bonn-Endenich, wo auch der Bundesvorstand zum Ende hin seinen Sitz hatte. Kurz vor der Verbandsauflösung wurde das Büro geräumt - von den Vorstandsmitgliedern und einigen Mitgliedern aus einer nahegelegenen SHB-Hochschulgruppe... Wie es nach Oer-Erkenschwick gekommen sein soll, ist mir schleierhaft; eine solche Information kann eigentlich nur aus Insiderkreisen stammen; meiner Einschätzung nach findet sich in dieser ganzen Runde jedoch nicht ein einziges ehemaliges SHB-Mitglied. Und von der damaligen Räumungsaktion wußte nur ein kleiner Kreis... Sofern diese Aktion nicht danach in die halbe Welt hinaus posaunt wurde, wird sich hieran auch nichts geändert haben. Nein, ich könnte mir eher vorstellen, daß das Archiv vernichtet wurde.

Llorenç, 03:13, 20. Dez. 2008 (CET)