Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung
Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Kopf
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Der Artikel muss mal etwas mehr OMA tauglich gemacht werden. Aber vorerst ist es ein erster Testeintrag.--Merlissimo 21:52, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Hoffentlich bleibts nicht bei dem "Testeintrag" - Der Artikel braucht wirklich Zuwendungen. :D --Guandalug 19:08, 4. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel beschreibt etwas anderes als seine Verlinkung in Harvard-Architektur und der verlinkte Artikel en:Super Harvard Architecture Single-Chip Computer. --Ikar.us 13:24, 1. Okt. 2008 (CEST)
FastCGI wird hier so dargestellt, als habe es mehr Nachteile als Vorteile. Besonders Sicherheitsaspekte werden vernachlässigt. --Der Graph
- Zumindest stehen dort die Gründe warum alle großen (Shared-)Hoster es eigentlich nicht einsetzen. Vielleicht reicht es zu ergänzen, dass es vor allem im privaten Bereich eingesetzt wird, da es im Gegensatz zu den Alternativen einfacher ist, mal eben ein Skript zu ändern. -- Merlissimo 15:55, 26. Nov. 2008 (CET)
Guten Morgen. Der Artikel wurde mit dem "Allgemeinverständlich" Baustein verziert. Leider ohne Kommentar auf der Disk. Meiner Einschätzung nach müsste das Intro lesbar geschrieben, und von Redundanzen befreit werden. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:13, 27. Okt. 2008 (CET)
Zitat: Ein Quantencomputer bzw. Quantenrechner ist ein Computer, dessen Funktion auf den besonderen Gesetzen der Quantenmechanik beruht. Hierbei spielen Superposition (BKL) und Quantenverschränkung die Hauptrolle. Es konnte gezeigt werden, dass unter Ausnutzung dieser Effekte bestimmte Probleme der Informatik wesentlich effizienter gelöst werden können, als dies mit klassischen Computern möglich ist. (Welche sind das und warum effizienter)
Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Quantencomputer noch ein überwiegend theoretisches Konzept. Es existiert eine Vielzahl von Vorschlägen, wie ein Quantencomputer realisiert werden könnte. Im kleinen Maßstab wurden bereits einige dieser Konzepte im Labor erprobt und auch Quantencomputer mit wenigen Qubits realisiert; von einer tatsächlichen Anwendung ist man allerdings noch weit entfernt. Im Hinblick auf einen praktisch nutzbaren Quantencomputer müssen die physikalischen Methoden weiter verfeinert werden.
Quantencomputer dienen nicht dazu, Quantenkryptographie durchzuführen. Hierbei handelt es sich um ein eigenes Teilgebiet der Quanteninformatik, auf welchem es bereits realisierte und kommerzialisierte Systeme gibt. (Muss das im Intro stehen?)
Grundprinzip
Die Funktionsweise eines Quantencomputers beruht im Wesentlichen darauf, dass sowohl die Darstellung von Information als auch deren Verarbeitung auf einem Weg geschieht, bei welchem die Gesetze der Quantenmechanik eine fundamentale Rolle spielen. Für eine konkrete Realisierung dieses Prinzips gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Vorschläge, die in einem späteren Abschnitt beleuchtet werden. (Redundant zum ersten Satz)
- Die zwei Fragen (Welche sind das und warum effizienter und Muss das im Intro stehen?) sind fehl am Platz. Sie führen genau dazu, dass 1) der Eingangsabsatz detaillierter und damit komplexer wird und 2) wichtige Information nicht in der Zusammenfassung am Anfang erscheint. Ich sehe, dass die anderen Dinge (Redundanz und BKL) bereits geändert wurden und bin deshalb der Ansicht, dass man den Eingangsabsatz gar nicht besser schreiben kann. Für Unverständliches gibt es Wikilinks, und es gibt eine Grenze der Vereinfachung, die man nicht unterschreiten sollte (ich habe in den letzten Monaten Hunderte Eingangsabsätze für Proteine geschrieben und niemand wird mich dazu bringen, auch noch eine Erklärung für Protein hineinzustecken). --Ayacop 19:35, 17. Dez. 2008 (CET)
Das Lemma ist problematisch, da der nichts zu Algorithmen sagt. Evtl. wäre das unter Hierarchisches Layout besser aufgehoben. Oder ganz woanders? Auch inhaltlich lässt sich das Thema des Artikels sicher noch etwas verständlicher/konkreter fassen. --Zinnmann d 11:35, 29. Okt. 2008 (CET)
- Etwas mehr Pseudocode statt Originalquelltext könnte die Übersichtlichkeit erhöhen. -- Merlissimo 16:00, 26. Nov. 2008 (CET)
- Habe die Mathe-Leute um Hilfe gebeten: P:QSM#Algorithmen für hierarchisches Layout -- Merlissimo 14:09, 29. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel sollte unbedingt verschoben werden, z.B. nach Hierarchischer Graph oder Hierarchisches Zeichnen (siehe Graphzeichnen). Und natürlich muss der Quelltext deutlich gekürzt und/oder in Pseudocode neu geschrieben werden. --TM 19:25, 18. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag für eine IP, die da meinte: Artikel teilweise inhaltlich so falsch, dass es weh tut. Form eines Schüleraufsatzes. --YMS 15:36, 15. Nov. 2008 (CET)
- Inhaltlich falsch würde ich zwar nicht sagen - halt nur kein Fachartikel, der vielleicht etwas ungenau ist. Aber das ist wieder so ein Fall, wenn man den korrekt mit „Invariante“ und „Terminierung“ spickt, bringen andere die OMA wieder ins Spiel. -- Merlissimo 15:47, 15. Nov. 2008 (CET)
So nur Wörterbucheintrag, identisch mit der en. --Kungfuman 19:16, 17. Nov. 2008 (CET)
- LA gestellt. --84.44.153.60 19:01, 11. Dez. 2008 (CET)
Hallo zusammen. Ein Informatik-Artikel mehr, der beim besten Willen nicht zu verstehen und zudem auch quellenlos ist. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:34, 26. Nov. 2008 (CET)
Die horizontale Fragmentierung ist die bedeutendste Art der Fragmentierung in Datenbanksystemen.
Dabei werden Relationen zeilenweise in disjunkte Teilmengen zerlegt. Über sogenannte Selektionsprädikate werden dabei sinnvolle Zuordnungen der Tupel zu den Fragmenten gewährleistet. Beispielsweise lässt sich eine sinnvolle Fragmentierung einer Kundendatenbank über die Filialen regulieren, in der die Kunden erfasst wurden.
Man unterscheidet zwei unterschiedliche horizontale Fragmentierungen. Zum einen die einfache (primäre) horizontale Fragmentierung und zum anderen die abgeleitete horizontale Fragmentierung.
Neben der horizontalen gibt es auch noch die Vertikale Fragmentierung.
- Unverständlich, und vielleicht URV (liest sich wie aus einem Buch abgeschrieben). LA? Adrian Bunk 11:38, 26. Nov. 2008 (CET)
- Löschen sollte man diesen Artikel auf keinen Fall, weil das alles wichtige Begriffe sind. Aber warum packt man das nicht in einen Artikel Fragmentierung (Datenbank), wie er als roter Link in der BKL Fragmentierung eingetragen ist. In diesem Artikel sollte dann sowohl die horizontale, als auch die vertikale Fragmentierung beschrieben werden. Wie auch immer der Artikel benannt bleiben wird, so sollte die BKL diesen Artikel richtig referenzieren. --Julius-m 21:08, 19. Dez. 2008 (CET)
Hallo, der Artikel besteht fast nur aus Listen. Die Disku ist voll von Kritik (Edoardo: „riecht nach Werbung“), auf die nicht oder nur seltsam reagiert wird. Auch die lange Anwenderliste und die Screenshots sehen nach Werbebroschüre aus. Was tun? --84.130.118.213 21:37, 26. Nov. 2008 (CET)
- Löschen ist m.M.n. nicht der richtige Weg, denn die Software scheint oft verwendet zu sein, sodass in einer Enzyklopädie durchaus etwas darüber stehen kann. Aber der Artikel sollte mit mehr technischen Details angefüllt werden, denn im Moment sieht das Ganze wirklich sehr nach Werbung aus. Und klar, ein Punkt Kritik' muss auch mit rein. -- Acromeno 14:10, 30. Nov. 2008 (CET)
Vielleicht wäre ein Beispiel nicht schlecht, damit man die Besonderheit der Software erkennt. "relevante Daten werden in einer zentralen Datenbank gespeichert"- Diese Eigenschaft macht das Programm ja nicht unbedingt außergewöhnlich. Da so viele renomierte Universitäten die Software nutzen, muss doch eigentlich noch mehr dahinter stecken, oder? Ich finde, dass dies durchaus noch mehr herausgearbeitet werden könnte. --Skimefa 08:46, 11. Dez. 2008 (CET)
Aus der QS. Braucht Quellen. --Toffel 20:52, 30. Nov. 2008 (CET)
Bitte zu den Löschkandidaten eintragen. Ist wegen OMA-Diskremierung ge-LA-t worden. --Cup of Coffee 21:27, 30. Nov. 2008 (CET)
aus allg. QS mit dem Kommentar: Eine einleitende Definition muß für einen hinreichend allgemeingebildeten Laien verständlich sein, ohne dass er vorher mindestens 3 andere Artikel (an-)lesen muss. --Carbenium 18:37, 1. Dez. 2008 (CET)
- Definiere hinreichend allgemeingebildet. Ich habe kein Abitur und weiss trotzdem, was eine Ontologie ist, ohne überhaupt nachgucken zu müssen -- weil ich mal mit der Software Protégé gespielt habe. Zumindest aber darf man voraussetzen, dass 'formale Spezifikation' nicht auf völliges Unverständnis stößt. Eine formale Spezifikation eines Begriffs ist natürlich etwas, was man nicht alle Tage sieht. Wissensrepräsentation ist nur ein anderes Wort dafür, und dass das Teil der KI-Forschung ist, erweitert bereits den Horizont. Es fehlt also nur ein kleines Beispiel einer Wissensrepräsentation, die Dinge und Regeln enthält, mit dem Hinweis, dass das Ganze dann noch formal, also mithilfe einer Computersprache gemacht wird, damit auch Maschinen das lesen und vom Wissen profitieren können. Meinungen? --Ayacop 19:51, 17. Dez. 2008 (CET)
hier steht ein alter Überarbeiten-Baustein, den einst eine IP reingeworfen hat, weil es angeblich völlig veraltet sei. Ist das richtig?? (seitdem wurde eine Menge hin- und her geändert.) Nur ein beseitigter Baustein ist ein guter Baustein... grüße Cholo Aleman 21:53, 2. Dez. 2008 (CET)
Ist jemand willens und fähig aus dieser Formelwüste einen Artikel zu machen? --Pjacobi 10:07, 5. Dez. 2008 (CET)
- verwaiste Seite
- nicht lizenzkonforme Übersetzung aus der en-WP
- zu viele Weblinks
Adrian Bunk 22:31, 5. Dez. 2008 (CET)
- Verwaiste Seite.
- Für mich als nicht-XML-Experten ist das eher schwer zu verstehen.
- Keine Quellen.
- Ist es richtig dass das Lemma in der Pluralform ist?
- Gibt es zu dem Thema mehr zu sagen? Falls nein, vielleicht Einbau in einen anderen Artikel und Redirect?
--Adrian Bunk 22:42, 5. Dez. 2008 (CET)
- „XML Catalogs“ ist ein Eigenname. Einbauen könnte man diesen Miniartikel am ehesten in Organization for the Advancement of Structured Information Standards. Von denen stammt dieser Standard. Das Lemma könnte als Weiterleitung behalten werden. --TM 19:40, 18. Dez. 2008 (CET)
So bei weitem kein Artikel. Vielleicht kann sich dem jemand annehmen. Hofres 21:53, 8. Dez. 2008 (CET)
Hallo, mir ist noch etwas aufgefallen: Die Grafik stimmt nicht mit dem Text unter "Realisierung" überein: Das Bild besagt, dass bei Freiem Medium direkt gesendet werden kann, im Text steht jedoch unter Punkt 6 "Leitung ist gerade frei geworden", dass danach noch eine zufällige Backoffzeit abzuwarten ist. Was ist denn nun richtig? Ich finde, dass sich in diesem Text Punkt 2 und 6 nicht deutlich genug voneinander abgrenzen, gerade, weil es auch in der zugehörigen Grafik überhaupt nicht auftaucht. Vielleicht könnte sich ja nochmal jemand dazu äußern... --Skimefa 08:15, 11. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Skimefa, ich habe das Kapitel mal überarbeitet. Ist es so verständlicher? Inhaltlich müsste Punkt 2 nochmal kontrolliert werden. --FabianR 11:56, 15. Dez. 2008 (CET)
Von so einem Algorithmus habe ich noch nie gehört. Es gibt entweder CSMA/CD oder CSMA/CA. Dieser Artikel sollte gelöscht werden. --FabianR 12:04, 15. Dez. 2008 (CET)
War zuvor in der normalen QS, aber ohne Verbesserung. Der Antragsteller schrieb: verwaister Artikel, laut der (korrekt scheinenden) Angabe auf der Diskussionsseite ist mindestens die angegebene Lizenz falsch. Ich hoffe, dass ihr den Artikel entsprechend verbessern könnt. Danke. --Philipp Wetzlar 17:22, 15. Dez. 2008 (CET)
Erfolglose normale QS. Der Antragsteller schrieb: zu viel Werbung. Bitte prüfen und überarbeiten. Danke. --Philipp Wetzlar 20:44, 15. Dez. 2008 (CET)
Bitte allgemeinverständlich machen und ausbauen. Danke. --Philipp Wetzlar 21:10, 15. Dez. 2008 (CET)
Relevanz und Quellen einbauen. Danke. --Philipp Wetzlar 21:25, 15. Dez. 2008 (CET)
Mal wieder eun "Unverständlich"-Kandidat, mit folgender Begründung: Vorlage:Box
Kann man den entschwurbeln? Guandalug 09:48, 16. Dez. 2008 (CET)
- Gehoert das nicht eher in einen Mathe-/OR/-BWL-Bereich als in die Informatik? ;-) Gruesse --Flash1984 17:49, 16. Dez. 2008 (CET)
- Jepp, sowas ist eine typische WiWi Erfindung. -- Merlissimo 17:55, 16. Dez. 2008 (CET)
- Nun nach Portal:Wirtschaft/Wartung#Data-Envelopment-Analysis verschoben.
Merlissimo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:13, 16. Dez. 2008 (CET)) | ![]() |
So kein Artikel. Vollprogramm samt Kats und Quellen. --Kungfuman 15:44, 18. Dez. 2008 (CET) Sag mir wo Quellen sind die Du akzeptierst? Das Programm habe ich selber angewandt und habe es noch auf dem Tisch. Die erste Erwähnung ink Verlinkung in der Wikipedia war im Artikel Hannes Keller und stammt nicht von mir. Ich habe bloss etwas eingefüllt, da anscheinend niemand wusste was Wichpen war. Dass nirgends im www etwas zu finden ist, ist ein Manko, da es eine Revolution damals war. Und ich will mit diesem Artikel zum Nutzen der Menschheit etwas beitragen. Wer macht es besser? Das soll der Massstab sein, nicht das Löschen!--Blauer Heinrich 18:09, 18. Dez. 2008 (CET)
Redundanz prüfen, Formatierung (-Fettdruck), Quellen, Kats --Kungfuman 15:50, 18. Dez. 2008 (CET)
- Es ist traurig, dass „Technik“ und „Technologie“ ständig durcheinander gebracht werden, meist ganz bewusst aus Marketinggründen, weil es besser klingt. Trotzdem sind HTML, PHP usw. keine Technologien. Der ganze Artikel ist Quatsch. Bitte löschen. --TM 19:31, 18. Dez. 2008 (CET)
Maschinenübersetzter Textmüll von en:Xml2PDF. Vielleicht ist es ja relevant und kann verbessert werden, sonst löschen. --dealerofsalvation 22:36, 18. Dez. 2008 (CET)