Zum Inhalt springen

Johannes Hanselmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2008 um 17:13 Uhr durch Nuuk (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johannes Hanselmann (* 9. März 1927 in Ehingen am Nördlinger Ries; † 2. Oktober 1999 in Rotthalmünster) war von 1975 bis 1994 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, der drittgrößten Kirche der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD).

1978 bis 1987 war er Vizepräsident, von 1987 bis 1990 Präsident des Lutherischen Weltbundes.

Leben

Er studierte von 1946 bis 1949 Evangelische Theologie und Philosophie an der Universität Erlangen, von 1949 bis 1950 studierte er am Wittenberg-Seminar in Springfield, Ohio (USA). Seine Magisterarbeit beschäftigte sich mit theologischer Anthropologie, seine Dissertation am Hartford Seminary Foundation (Connecticut) mit Heideggers Fundamentalontologie und ihren theologischen Implikationen.

Er arbeitete als Pfarrer in Coburg und Grub am Forst. Weitere Stationen waren ab 1966 die Leitung des "Hauses der Kirche" der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg in West-Berlin und 1974 die Berufung zum Oberkirchenrat für den Kirchenkreis Bayreuth.

Hanselmann war mit Kardinal Josef Ratzinger (seit 2005 Papst Benedikt XVI.) befreundet.

Privates

Er war verheiratet mit Ruth Hanselmann, geb. Hanemann. Das Paar hatte vier Kinder: Matthias, Paul-Gerhardt, Jörg-Steffen und Ruthild Andrea.

Vorlage:PND


VorgängerAmtNachfolger
Hermann DietzfelbingerLandesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
1975 - 1994
Hermann von Loewenich