Zum Inhalt springen

Arsuf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2008 um 12:11 Uhr durch Ptbotgourou (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Apollonie de Palestine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Reste der Burg

Arsuf (hebräisch אפולוניה, auch als Arsur oder Apollonia bekannt) war eine Kreuzfahrerstadt und Kreuzfahrerfestung im heutigen Israel, etwa 15 Kilometer nördlich von Tel Aviv.

Sie wurde im 6. oder 5. Jahrhundert v. Chr. als Arschuf gegründet. Der Name stammt vom kanaanitisch-phönizischen Fruchtbarkeitsgott Reschef, der auch Gott der Unterwelt war. Arschuf blühte als Produzent von Purpurfarben, die ins Römische Reich exportiert wurden.

Im Jahr 1101 wurde die Stadt von einer Kreuzfahrerarmee unter Balduin I. von Jerusalem besetzt. Die Kreuzritter, die die Stadt Arsur nannten, bauten die Stadtmauern wieder auf und schufen die Herrschaft Arsuf innerhalb des Königreichs Jerusalem. 1187 wurde die Stadt von den Muslimen zurückerobert, fiel aber nach der Schlacht von Arsuf vom 7. September 1191 zwischen Richard Löwenherz und Saladin wieder an die Christen.

Johann von Ibelin, Herr von Beirut (1177-1236) wurde 1207 Herr von Arsur, als er Melisende von Arsur (* um 1170) heiratete. Beider Sohn Johann von Arsur (* um 1211, † 1258) erbte den Titel, den er an seinen ältesten Sohn Balian (* 1239, † 1277) weitergab.

1265 fiel Arsuf wieder unter muslimische Herrschaft, als der Mamluken-Sultan Baibars I. es eroberte. Mauern und Festung wurden geschleift, die Bevölkerung zerstreute sich.

Commons: Apollonia, Israel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel