Zum Inhalt springen

Uwainat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2005 um 00:33 Uhr durch Duesentrieb (Diskussion | Beiträge) (wikify). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gebel Oweinat (1934 m) (auch Auenat, Ouinat, Owainat, Uwainat, Uwaynat, Uweinat, Uwenat, Uweynat, u.v.m.) ist ein Gebirge im ägyptisch-libysch-sudanesischen Dreiländereck.

Der Name bedeuted „Berg der Quellchen“. Granitische Intrusion, Ringkomplex mit 25 km Durchmesser. Täler werden hier statt Wadi Karkur genannt. Berühmt sind hunderte Felszeichnungen, die aus vorgeschichtlicher Zeit stammen.

Der Gebel Oweinat kann in geologisch in zwei Bereiche geteilt werden. Der westliche Teil ist der erodierte Teil eines Granitdomes, der heute als Ringkomplex zu Tage tritt. Nach Westen hin wird der Gebel Oweinat durch drei große Täler entwässert: Karkur Hamid, Karkur Idriss und Karkur Ibrahim. Im Süden sind zwei Quellen zu finden: Ain Ghazal und Ain Doua. Gespeist werden diese Quellen nur aus Regenwasser, doch sind sie seit Menschengedenken nicht mehr trocken gefallen. Der östliche Bereich besteht aus paläozoischem Sandstein, der auf präkambrischem Grundgebirge aufliegt. Die Komplexentalsyteme im Osten münden in den Karkur Talh. Im Karkur Murr befindet sich eine permanente Wasserstelle (sog. Guelta) Ain al Brins (Bir Murr).

Erforschung des Gebel Oweinat

  • Prinz Kemal el Din
  • R. A. Bagnold
  • Patrick Clayton
  • Laszlo Almasy
  • H.W.G.J Penderel
  • Leo Frobenius
  • Hans Rhotert
  • Prinz Ferdinad Lichtenstein