Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
|
Um Meinungen dazu wird gebeten
Mir kam in der aktuellen Diskussion um exzellente Bilder die Idee, eine Arbeitsplattform für die hier tätigen Fotografen zu bilden, auf der sowohl technische Aspekte des Fotografierens ausgetauscht werden können als auch bestimmte Programme etc., die sich zum Begradigen, Verschönern, Verbessern, etc. eignen, gesammelt werden können. Dort könnte auch eine zentrale Sammelstelle aufgebaut werden, wo unerfahrene User Anleitungen erhalten, wie sie selbige Benutzen und zudem erfahrene Benutzer treffen, die ihnen hier mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zudem könnten hier Tipps und Erfahrungsberichte zu Kameras, Linsen, Blitzgeräten etc. gesammelt werden. Momentan sind diese Dinge alle sehr verteilt auf verschiedene Seiten, auf die von hier aus hingewiesen werden könnte. Im unterschied zu Diskussionen über Bilder schwebt mir hier eher eine allgemeine Seite an a la, ich habe vor das und das zu fotografieren, wie gehe ich da vor. Mit anderen Worten, es soll eine lebendige Arbeitsplattform werden, in der es nicht (nur) um Lizenzprobleme geht. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:15, 7. Okt. 2008 (CEST)
- würd ich begrüßen. Als User. Ich bin z.B. gerade gestern beim Versuch eine svg Datei hochzuladen so derbe gescheitert, dass ich mich am Ende doch wieder für png entschieden habe. Wenns eine Projektseite für Probleme dieser Art gäbe fänd ich das sehr hilfreich. tmv23-Disk-Bew 13:52, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Und was spricht dagegen, das Anliegen bei WP:DÜB zu formulieren und dort um Rat und Tat zu fragen? Passiert m.E. dort ja bereits schon. – Wladyslaw [Disk.] 14:41, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Kannte ich nicht. Werde es mir aber mal ansehen ;-) (Sowas habe ich auch schon gesucht...) --Micha 14:44, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Und dabei habe ich es extra an prominenter Stelle (im Kopf der KEB) mit
gekennzeichnet nachdem es hier auf der Diskussionsseite besprochen wurde. – Wladyslaw [Disk.] 14:55, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ich wollte das auch schon schreiben, habe aber dann Dein Im unterschied zu Diskussionen über Bilder gelesen. Und damit war für mich klar, Du kennst das. Damit wäre aber bewiesen, was ich damals für einen passenden Namen gewählt habe *stolz schau* ;-) Curtis Newton ↯ 14:52, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Genau der unterschied macht es aus. Wladyslaw gab mir zum Beispiel einmal den Tipp, ein bestimmtes Programm zu nutzen, um etwas korrigieren zu können. Genau so etwas schwebt mir vor, nur dass ich das gerne dauerhaft irgendwo parken möchte. Daneben könnten noch weitere Dinge besprochen werden, so wie ich sie oben angerissen habe. Auch ein Glossar mit den wichtigsten begriffen könnte dort abgelegt werden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Aber auch dafür könnte man die DÜB als Plattform verwenden und entsprechend erweitern. Man muss die Dinge nur sammeln, einbinden und dann kann sie jeder erweitern. Wir könnten hier mal ein paar nützliche Dinge sammeln wie z.B. Benutzer:Smial/Fotografensprache oder Benutzer:Smial/Fototipps. – Wladyslaw [Disk.] 17:26, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Genau so etwas meinte ich. Ob dafür nun eine neue Seite aufgemacht (eher schlechter), oder eine vorhandene ausgebaut wird (halte ich auch für besser), ist nicht so wichtig. Denke nur, dass es an der Zeit ist, die vielen, derzeit verstreuten zum Teil sehr guten Anleitungen, Tipps, etc. irgendwo zentral zu sammeln, um hier eine gute Arbeitsplattform zu basteln. Auf diese kann man dann auch hinweisen, wenn man merkt, irgendjemand versteht etwas nicht. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 17:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Aber auch dafür könnte man die DÜB als Plattform verwenden und entsprechend erweitern. Man muss die Dinge nur sammeln, einbinden und dann kann sie jeder erweitern. Wir könnten hier mal ein paar nützliche Dinge sammeln wie z.B. Benutzer:Smial/Fotografensprache oder Benutzer:Smial/Fototipps. – Wladyslaw [Disk.] 17:26, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Genau der unterschied macht es aus. Wladyslaw gab mir zum Beispiel einmal den Tipp, ein bestimmtes Programm zu nutzen, um etwas korrigieren zu können. Genau so etwas schwebt mir vor, nur dass ich das gerne dauerhaft irgendwo parken möchte. Daneben könnten noch weitere Dinge besprochen werden, so wie ich sie oben angerissen habe. Auch ein Glossar mit den wichtigsten begriffen könnte dort abgelegt werden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Und dabei habe ich es extra an prominenter Stelle (im Kopf der KEB) mit
- Kannte ich nicht. Werde es mir aber mal ansehen ;-) (Sowas habe ich auch schon gesucht...) --Micha 14:44, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Wikipedia:Redaktion Bilder haben wir auch noch – und natürlich die Wikipedia:Bilderwerkstatt mit Diskussionsseite. Mehr brauchen wir da sicher nicht, eher im Gegenteil. Sehr übersichtlich ist das alles nicht. Vielleicht sollten wir mal Inventur machen und den Bildbereich aufräumen. Rainer Z ... 17:41, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Das war der Grund meines Anliegens. Es ist über 17 Seiten verteilt. Zählt man noch die von Wladyslaw angegebenen Benutzerseiten hinzu, werden es noch mehr. Es sollte EINE zentrale Anlaufstelle geben, auf die man verweisen kann. Dort sollten alle Anleitungen und anderen Hilfsmittel gesammelt werden und Anfragen gestellt werden können. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 17:51, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Wikipedia:Redaktion Bilder haben wir auch noch – und natürlich die Wikipedia:Bilderwerkstatt mit Diskussionsseite. Mehr brauchen wir da sicher nicht, eher im Gegenteil. Sehr übersichtlich ist das alles nicht. Vielleicht sollten wir mal Inventur machen und den Bildbereich aufräumen. Rainer Z ... 17:41, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Unnötige Redundanzen würde ich auch vermeiden wollen. Allerdings existiert offenbar ein Bedürfnis, etwas mehr aus der Summe der Einzelteile zu schaffen. Wie das aussehen kann und praktikabel wird sicher ein langer Weg, aber es könnte sich lohnen. – Wladyslaw [Disk.] 17:53, 7. Okt. 2008 (CEST)
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox Matthias: eine zentrale Stelle wird zumindest ansatzweise versucht über die Linkbox zu geben. Zumindest sind in der Box alle wichtigen Dinge eingetragen. Die Frage ist: geht es nur darum diese Linkbox vielleicht grafisch/ optisch aufzuwerten oder ist eine der Foren wirklich überflüssig? Wenn ich mir die rege Beteiligung bei DÜB, KEB, Bilderwerkstatt anschaue würde ich eher davon abraten, daraus ein Gremium zu machen. Das dürfte schnell unübersichtlich werden. Aber ich glaube das meinte Rainer nicht. – Wladyslaw [Disk.] 17:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ich denke, diese Linkbox grafisch und optisch aufzuwerten wäre zumindest eine gute Sache. Danach könnte man sie noch auf den relevanten Seiten platzieren und ggf. noch Benutzer:Smial fragen, ob er seine nette Sammlung aus seinem Benutzernamensraum verschieben mag. Dan könnten die auch noch dazu. Dann wäre da noch die Idee, eine Seite mit freier Software anzulegen, die für bestimmte Zwecke gut geeignet ist. Eine weitere Seite könnte dann noch der Technik und der Hardware des Fotografierens gewidmet sein und als Austauschplattform der Benutzer dienen können. Für mich ist es einfach ein wenig unübersichtlich hier gewesen. Bin ja nun auch nicht mehr ganz neu in der WP, finde aber immer wieder Seiten wo ich mir denke na toll, hättest du das mal eher gesehen. Daher mein anliegen, die Seiten enger miteinander zu verzahnen. Das nur zur Erklärung, warum ich das hier angestoßen habe. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 23:04, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Äh, nein, verschieben... was? -- Smial 23:23, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Sorry, hätte Dich natürlich auch noch persönlich angesprochen. Es geht um Benutzer:Smial/Fotografensprache und Benutzer:Smial/Fototipps sowie diverse weitere Anleitungen, die ich schon mal per Zufall auf Benutzerseiten gefunden habe. Bin dafür, so etwas zu sammeln. Auch Anleitungen zum Fotografieren von Objekten, Portraitfotografie etc. könnten dort dann abgelegt werden (oder zumindest verlinkt). Gruß Matthias Süßen ?! +/- 09:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das eine ist eine Kuriositätensammlung, die als Artikel mal gelöscht wurde, das andere eine eingeschlafene Baustelle. Könnte einklich beides ganz weg. -- Smial 11:16, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Schade, dass du es löschen ließt. Es hätte als Basis für einen weiteren Ausbau dienen können. Mir zwar unverständlich, weil hier offenbar jemand das Interesse signalisiert hat. Aber diese Form der Reaktion gehört offenbar zu deinem Naturel. – Wladyslaw [Disk.] 11:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hätte, könnte, wäre, seit Monaten ist das tot, ich selbst habe mich damit übernommen, andere interessiert Mitarbeit nicht. Bevor einer auf die Idee kommt, den Schrott auf eine "offizielle" Seite zu verschieben/kopieren (URV! URV!) lieber schnell wech damit. Deine Bemerkung über ein wie auch immer geartetes "Naturell" hättest du dir auch sparen können. -- Smial 12:04, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ist klar, Smial. Die vermeintliche Totgeburt dieser Unterseiten und deren Verbleib im BNR hat dich just in dem Moment zum Löschen animiert als sich rein zufällig ein anderer Benutzer dafür interessiert und dies zumindest gerne als Ideengeber verwendet hätte. Das was ich mir wirklich sparen kann, sind weitere Dialoge mit dir. – Wladyslaw [Disk.] 12:34, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe in der Vergangenheit mehrfach um Mithilfe gebeten, kam nie was. Richtig ist, daß ich das als Anlaß genommen habe, die Seiten zusammen mit einem Schwung anderer eher peinlicher Altlasten endlich in die Tonne zu treten. -- Smial 13:07, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ist klar, Smial. Die vermeintliche Totgeburt dieser Unterseiten und deren Verbleib im BNR hat dich just in dem Moment zum Löschen animiert als sich rein zufällig ein anderer Benutzer dafür interessiert und dies zumindest gerne als Ideengeber verwendet hätte. Das was ich mir wirklich sparen kann, sind weitere Dialoge mit dir. – Wladyslaw [Disk.] 12:34, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hätte, könnte, wäre, seit Monaten ist das tot, ich selbst habe mich damit übernommen, andere interessiert Mitarbeit nicht. Bevor einer auf die Idee kommt, den Schrott auf eine "offizielle" Seite zu verschieben/kopieren (URV! URV!) lieber schnell wech damit. Deine Bemerkung über ein wie auch immer geartetes "Naturell" hättest du dir auch sparen können. -- Smial 12:04, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Schade, dass du es löschen ließt. Es hätte als Basis für einen weiteren Ausbau dienen können. Mir zwar unverständlich, weil hier offenbar jemand das Interesse signalisiert hat. Aber diese Form der Reaktion gehört offenbar zu deinem Naturel. – Wladyslaw [Disk.] 11:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das eine ist eine Kuriositätensammlung, die als Artikel mal gelöscht wurde, das andere eine eingeschlafene Baustelle. Könnte einklich beides ganz weg. -- Smial 11:16, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Sorry, hätte Dich natürlich auch noch persönlich angesprochen. Es geht um Benutzer:Smial/Fotografensprache und Benutzer:Smial/Fototipps sowie diverse weitere Anleitungen, die ich schon mal per Zufall auf Benutzerseiten gefunden habe. Bin dafür, so etwas zu sammeln. Auch Anleitungen zum Fotografieren von Objekten, Portraitfotografie etc. könnten dort dann abgelegt werden (oder zumindest verlinkt). Gruß Matthias Süßen ?! +/- 09:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Äh, nein, verschieben... was? -- Smial 23:23, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ich denke, diese Linkbox grafisch und optisch aufzuwerten wäre zumindest eine gute Sache. Danach könnte man sie noch auf den relevanten Seiten platzieren und ggf. noch Benutzer:Smial fragen, ob er seine nette Sammlung aus seinem Benutzernamensraum verschieben mag. Dan könnten die auch noch dazu. Dann wäre da noch die Idee, eine Seite mit freier Software anzulegen, die für bestimmte Zwecke gut geeignet ist. Eine weitere Seite könnte dann noch der Technik und der Hardware des Fotografierens gewidmet sein und als Austauschplattform der Benutzer dienen können. Für mich ist es einfach ein wenig unübersichtlich hier gewesen. Bin ja nun auch nicht mehr ganz neu in der WP, finde aber immer wieder Seiten wo ich mir denke na toll, hättest du das mal eher gesehen. Daher mein anliegen, die Seiten enger miteinander zu verzahnen. Das nur zur Erklärung, warum ich das hier angestoßen habe. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 23:04, 7. Okt. 2008 (CEST)
Smial: Ich finde es tatsächlich schade, dass Du die Seiten hast löschen lassen. Dass die betreffenden Seiten tot sind, liegt wohl auch daran, dass sie auf deiner Benutzerseite lagen. Da wird niemand groß drin rumschreiben. Daher ja die Idee, sie auf eine Projektseite oder ähnliches zu verschieben. Wo ist denn die URV? Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:25, 8. Okt. 2008 (CEST)
Info: Die Diskussion hatte ich hier schon ernst gemeint. Mir geht es hier darum, die Dinge zu vereinheitlichen bzw. es einfacher zu machen, bestimmte Anleitungen zu finden. Bitte jetzt hier nicht vom Thema abschweifen und das ganze in einen persönlichen Konflikt abgleiten lassen. Damit ist niemandem geholfen. Im Gegenteil, es zerstört die Diskussion um dieses Thema, was ich nicht zielführend finde und andere davon abhält, hier weiter mitzudiskutieren. @- Ich schlage vor, die Ideen zu verwenden und von Grund auf neu anzufangen. – Wladyslaw [Disk.] 12:35, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Dem würd ich mich gerne anschließen. Wie gehen wir da vor? Zunächst erst einmal die Ideen strukturieren und dann überlegen, welche der vorhandenen Seiten als beste Basis dafür dienen könnte? Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Zum Beispiel. Das Glossar mit den Fachbegriffen ist ebenso sinnvoll wie die Fototipps. Beim Glossar braucht man glaube ich nicht viel zu überlegen: es sollte nur alphabetisch sortiert sein. Bei den Fototipps muss man sich schon mehr Gedanken machen. Soll es eine Sammlung persönlicher Erfahrungen sein oder soll es eher allgemein gehalten werden? Anreichern könnte man das mit groben Anleitungen zur Panoramafotografie bzw. zum HDR/HDI. Allgemeines steht ja hier schon: Wikipedia:Fototipps. In meinem BNR gammelt auch noch einiges rum: Benutzer:Taxiarchos228/Wieviel Retusche ist erlaubt und Benutzer:Taxiarchos228/Anforderungen Fotografie. – Wladyslaw [Disk.] 12:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wunderbar. Ich freue mich schon sehr auf das Ergebnis. Es wird das Projekt sicher vorwärts bringen. Neben der ganz allgemeinen Anleitung fänd ich Anleitungen zu bestimmten Spezialthemen, wie etwa Studiofotografie (oder auch Innen), Ausleuchtung u.s.w. ganz sinnvoll. Vielen Dank und Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:29, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Damit ist das grobe Konzept immer noch nicht klar. Vor allem sollten sich auch mehr als nur wir zwei daran beteiligen. – Wladyslaw [Disk.] 13:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Da hast Du völlig recht. Ich werde mich jetzt erst einmal zurückhalten und die Disk hier beobachten. Mal sehen, was andere dazu meinen. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:17, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Damit ist das grobe Konzept immer noch nicht klar. Vor allem sollten sich auch mehr als nur wir zwei daran beteiligen. – Wladyslaw [Disk.] 13:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wunderbar. Ich freue mich schon sehr auf das Ergebnis. Es wird das Projekt sicher vorwärts bringen. Neben der ganz allgemeinen Anleitung fänd ich Anleitungen zu bestimmten Spezialthemen, wie etwa Studiofotografie (oder auch Innen), Ausleuchtung u.s.w. ganz sinnvoll. Vielen Dank und Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:29, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Zum Beispiel. Das Glossar mit den Fachbegriffen ist ebenso sinnvoll wie die Fototipps. Beim Glossar braucht man glaube ich nicht viel zu überlegen: es sollte nur alphabetisch sortiert sein. Bei den Fototipps muss man sich schon mehr Gedanken machen. Soll es eine Sammlung persönlicher Erfahrungen sein oder soll es eher allgemein gehalten werden? Anreichern könnte man das mit groben Anleitungen zur Panoramafotografie bzw. zum HDR/HDI. Allgemeines steht ja hier schon: Wikipedia:Fototipps. In meinem BNR gammelt auch noch einiges rum: Benutzer:Taxiarchos228/Wieviel Retusche ist erlaubt und Benutzer:Taxiarchos228/Anforderungen Fotografie. – Wladyslaw [Disk.] 12:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
Vielleicht mal das Portal:Fotografie dazu ansprechen? Ansonsten finde ich die Geschichte auch sehr gut und spannend, fürchte aber das ich wenig zu beitragen könnte. --Nati aus Sythen Diskussion 14:20, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Habe auf den Diskussionsseiten des Portals und in der Redaktion Bild einen entsprechen Hinweis hinterlegt. – Wladyslaw [Disk.] 14:27, 8. Okt. 2008 (CEST)
Mal ein Vorschlag ins Unreine: Die Seite Wikipedia:Redaktion Bilder wird nach Art eines Portals umgebaut, die allgemeinen Redaktionsdiskussionen wandern – genau – auf dessen Diskussionsseite. Das „Redaktionsportal“ könnte dann alle relevanten Unter-, Diskussions-, Hilfs- und Wasnoch-Seiten strukturiert präsentieren. Dazu schlage ich vor, als oberste Ebene nicht Fotos, Grafiken, Karten zu nehmen, sondern nach Themen zu sortieren wie: Technische Fragen, Rechtsfragen, Softwaretipps, Wiki-Syntax usw. Da werden dann die jeweiligen Seiten zu Fotos, Grafiken und Karten auf zweiter Ebene einsortiert. Wir könnten so etwas einfach mal unter Wikipedia:Redaktion Bilder/Übersicht zunächst ganz schlicht mittels Überschriften, Aufzählungen und Links entwerfen und bei der Gelegenheit zusammentragen, was es überhaupt alles gibt (hier kennt wahrscheinlich niemand alle entsprechenden Seiten). Wenn dann alles zu unserer tiefen Zufriedenheit übersichtlich sortiert ist, bestellen wir einen Müllcontainer und löschen redundante oder eingeschlafene Seiten. Dann bauen wir als mahnend rote Links die fehlenden Seiten ein. Schließlich dürfen die Tabellenkünstler ran, um alles für die Redaktionshauptseite aufzuhübschen.
Wlady und Smial: Könntet ihr bitte euren persönlichen Kram auch persönlich austragen? Auf euren Diskussionsseiten oder sonstwo. Ich glaube nicht, dass das jemand anderen interessiert. Oder ihr sucht euch einen Vermittler, um diesen ewigen Streit (worum eigentlich?) beizulegen.
Gruß, Rainer Z ... 16:41, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das klingt nach einem sehr vernünftigem und praktikablem Vorschlag. Nun müsste sich nur noch mal jemand aus der Redaktion zu Wort melden, dann könnten wir, wie ober beschrieben vorgehen. Erst sammeln, dann überlegen, wie wir es präsentieren wollen. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:45, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Die Exzellenzdiskussionen und die Bilderwerkstatt sind doch Teil der Redaktion und Wladyslaw hat auf der Diskussionsseite da schon eine Nachricht hinterlassen. Wir können durchaus schon mal anfangen, denn wir gehören zur Redaktion. Ist auch erst eine Unterseite. Rainer Z ... 19:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ich fühle mich durchaus als Redaktionsmitglied auch angesprochen und halte es für einen guten Vorschlag, mal ein wenig aufzuräumen. Was haltet ihr davon, den großen Wurf zu wagen und auch gleich noch Audio und Video zu erschlagen, indem eine Redaktion Multimedia geschaffen wird? Wäre eventuell auch im Hinblick darauf sinnvoll. --Flominator 13:07, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Bin unschlüssig. Wenn die Redaktion Multimedia dann noch einzelne Fachbereiche erhält, spricht nichts dagegen. Allerdings könnte es dann schnell ziemlich überladen werden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:40, 9. Okt. 2008 (CEST)
Der Anfang
Damit es nicht übersehen wird: Unter Wikipedia:Redaktion Bilder/Übersicht habe ich – zugegeben sehr flüchtig – einen Anfang gemacht. Ich bitte um fröhliche Ergänzungen. Rainer Z ... 17:17, 9. Okt. 2008 (CEST)
Wichtiger Hinweis - bitte beachten!
Solltet ihr ein Bild mit Vorlage:Exzellentes Bild versehen, ist das für die automatischen Tools der WP:DÜP eine valide Lizenzvorlage, damit nicht Commons-Bilder mit DÜP markiert werden. Das heißt aber, dass einwandfreie lizenzrechtliche Situation des Bildes dafür eine unabdingbare Voraussetzung ist. Bitte vergesst das nicht! Bei Fragen zu speziellen Bildern: WP:DÜP/SF. Dnake :) [[ Forrester ]] 16:36, 18. Okt. 2008 (CEST)
Für die, die es noch nicht mitbekommen haben, der 4. Workshop Nürnberg wird im Januar stattfinden. Alles Weitere dann dort. --RalfR → Berlin09 21:52, 12. Nov. 2008 (CET)
![]() |
Diese Diskussionsseite wurde aufgeräumt. Abschnitte zu abgeschlossenen Themen, zu älteren Artikelversionen und/oder Absätze, die von ihrer Art her keine Diskussionsbeiträge sind, wurden entfernt, um die Übersichtlichkeit wieder herzustellen. |
KEB-Chat?
Hallo zusammen,
besteht die Lust und/ oder der Bedarf, sich an einem definierten Zeitpunkt im Chat zu treffen und Dinge zu besprechen? Manches mag im Chat besser, zielgerichtetet und effizienter ausdiskutiert werden. Man könnte dort auch einen eigenen Raum dafür anlegen. Mögliche Themen können auch genrell rund um die Fotografie sein. Vielleicht bekommen wir auch den guten Vorschlag wieder in Gang, ein brauchbares Portal zu schaffen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:29, 19. Nov. 2008 (CET)
- guter Vorschlag, wenn ich Zeit hab wär ich dabei. --tmv23-Disk-Bew 16:32, 19. Nov. 2008 (CET)
- fänd ich auch prima, nur heute bin ich zu müde. Wann?? --Nati aus Sythen Diskussion 22:20, 19. Nov. 2008 (CET)
- Bin sofort dabei. Brauch ja idR. nur den Channel wechseln ;-) -- ▪Niabot▪議論▪+/− 22:22, 19. Nov. 2008 (CET)
- fänd ich auch prima, nur heute bin ich zu müde. Wann?? --Nati aus Sythen Diskussion 22:20, 19. Nov. 2008 (CET)
Wenn wir vier, fünf Interessierte haben würde ich für einen abendlichen Termin plädieren, der bei den meisten funktioniert. Sollte sich das bewähren, kann man z.B. überlegen, den Chat in einen monatlichen Turnus abzuhalten. – Wladyslaw [Disk.] 22:25, 19. Nov. 2008 (CET)
- Wladyslaw [Disk.] 22:29, 12. Dez. 2008 (CET) Info: Schlage mal als ersten Chattermin Donnerstag, den 8. Januar 2009 um 21:00 MEZ vor. –
- Angenommen, hätte sogar eher sein können. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 23:21, 12. Dez. 2008 (CET)
- Der 3. Januar ist aber kein Donnerstag? --Nati aus Sythen Diskussion 07:46, 13. Dez. 2008 (CET)
- Angenommen, hätte sogar eher sein können. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 23:21, 12. Dez. 2008 (CET)
- Entschuldigung, ich meinte den 8. Januar – falsch geschaut. – Wladyslaw [Disk.] 09:44, 13. Dez. 2008 (CET)
- Mh, ja, prima. Will auch mitmachen. Wo denn? --Dschwen 17:04, 17. Dez. 2008 (CET)
- keine Ahnung, ich kann nicht einmal einen Raum eröffnen. Schlage vor, dass sich um das technische Niabot kümmert. – Wladyslaw [Disk.] 17:06, 17. Dez. 2008 (CET)
- ohne groß ahnung zu haben glaube ich, dass quakenet der gängisgste IRC Chat ist. Dann noch nen passenden Namen erdfinden und gut is. --tmv23-Disk-Bew 17:40, 17. Dez. 2008 (CET)
- Na ja, die ganzen offiziellen Kanaele sind auf freenode. Da bin ich immer online (zumindest im commons channel und im toolserver channel). --Dschwen 17:46, 17. Dez. 2008 (CET)
- Technisch gesehen ist dies ganz einfach. Man braucht sich nur zu freenode verbinden, was man bereits macht, wenn man den Kanal der deutschen Wikipedia betritt. Anschließend muss man nur noch durch die Eingabe von
/join #channel-name
den entsprechenden Raum betreten. Dabei gilt: Wer als erstes einen "freien Raum" betritt ist auch der Channelbesitzer, bis alle den Raum wieder verlassen haben. Es gibt manchmal auch noch die Möglichkeit einen Raum dauerhaft zu reservieren. Ich schau mal ob ich das machen kann. Ansonsten geht das in der kleinen Runde bestimmt auch ohne größere Probleme ohne eine solche Reservierung. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 18:08, 17. Dez. 2008 (CET)
- Technisch gesehen ist dies ganz einfach. Man braucht sich nur zu freenode verbinden, was man bereits macht, wenn man den Kanal der deutschen Wikipedia betritt. Anschließend muss man nur noch durch die Eingabe von
Damit wir ein wenig einen Faden bekommen, schlage ich vor, dass wir hier ein paar Themen sammeln, die wir im Chat besprechen. Es können hier auch gerne Themenvorschläge eingebracht werden, die von Benutzern kommen, die an dem Chat nicht teilnehmen. – Wladyslaw [Disk.] 10:10, 18. Dez. 2008 (CET)
Themen
- Allgemeines Kennenlernen
- Rückblick der KEB auf das Jahr 2008 (hoffe ich habe ich dahin eine Statistik gebastelt)
- …
Wozu zeichnen wir Bilder aus und erstellen welche?
Er hat mal wieder zugeschlagen und trägt seine private Fehde gegen mich aus: [1] -- ▪Niabot▪議論▪+/− 21:27, 19. Nov. 2008 (CET)
- Oh, Mann, voll Sch... .--Nati aus Sythen Diskussion 22:32, 19. Nov. 2008 (CET)
- Au weia. Ganz im Prinzip hat Asthma sogar recht. Es ist ja nicht auszuschließen, dass du dir diese speziellen Stilmerkmale nur ausgedacht hast. Allerdings kann das jeder Hansel, der sich intensiver für Mangas interessiert, problemlos überprüfen. Asthma hat offensichtlich auch ein etwas naives Verständnis von Bildern, speziell Fotografien, wie an der Reaktion auf Ralf Anmerkung zu erkennen. Wenn ich ein Risotto koche und für die Wikipedia fotografiere, ist das nichts wesentlich anderes, als wenn du ein Manga nach einem dafür gültigen Rezept zeichnest. In beiden Fällen gibt es keine „reputable Quelle“ für die Richtigkeit der Abbildung, aber es besteht eine problemlose Vergleichsmöglichkeit. Als Prinzipienreiter wider die Theoriefindung könnte man für einen verdammt großen Haufen von Bildern in der Wikipedia einen Löschantrag stellen. Nur lassen sich Bilder nicht wie Texte beurteilen, da funktioniert das anders.
- Deine Bilder werden wir mit einer Grundsatzdiskussion nicht wieder in die Artikel bekommen. Aber du könntest möglicherweise durch Quellen belegen, dass du dir das alles nicht ausgedacht hast, sondern Mangastile prototypisch illustrierst (wovon ich unbesehen ausgehe). Das sollte nicht so schwer sein. Rainer Z ... 00:52, 20. Nov. 2008 (CET)
- Wenn dies einem nur gelingen würde, es ihm auf der Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung (letzte 20 km Text) so zu erklären das er es versteht, dann wäre schon viel geholfen. Zudem möchte ich diese Änderung nicht verschweigen, die mit dem Verdacht einer Fehde in Verbindung steht und mir sogar extra gewidmet wurde (zweitere): [2], [3] -- ▪Niabot▪議論▪+/− 10:29, 20. Nov. 2008 (CET)
- Niabot: Versuch, dir nix draus zu machen. Du kannst diesen Leuten nicht helfen. Das ist deren Problem, nicht deins. Ginge es nach denen, müssten 3/4 aller Bilder aus der de:WP entfernt werden (mangels Belegmöglichkeit des Bildinhaltes). Die Nur-Text Artikel zu den entsprechenden Themen hätten mir nur ein Bruchteil geholfen verglichen mit den von dir bebilderten. Und in dem Bereich bin ich wirklich die OMA ;) -- Frente 00:00, 21. Nov. 2008 (CET)
Vermerk auf Diskussionsseite bei gescheiterter Kandidatur
Sollte man bei Bildern, die nicht zum Exzellenten gewählt werden, nicht wenigstens einen Vermerk auf der jeweiligen Bilddiskussionsseite hinterlassen mit einem Link in das jeweilige Archiv und der Notiz, dass dieses Bild schonmal kandidierte und scheiterte und was daran getan werden muss, ehe es wieder kandidiert? Gerne kann dies auch eine Vorlage sein, wie es zum Beispiel bei den abgelehnten Löschanträgen der Fall ist (hier). Das würde die Zahl der erneuten Kandidaturen von vor beispielsweise 1 1/2 Jahren zuvor (zurecht) abgelehnten Bildern, an denen seither nichts getan wurde, mMn etwas schmälern. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 16:18, 17. Dez. 2008 (CET)
- Ob ein Bild bei KEB kandidiert hat lässt sich schon seit jeher leicht herausfinden:
- (1) Bild anklicken
- (2) Unter dem Bild auf die verlinkten Seiten schauen
- (3) Taucht dort eine Archivseite der KEB auf, klickt man auf die archivierte Seite und kann die gesamte Kandidatur samt Ergebnis nachvollziehen.
- Zusätzliche Vermerke sind unnötig. – Wladyslaw [Disk.] 16:25, 17. Dez. 2008 (CET)
- Wenn ich bei wlady irgendwann mal ein "Meiner Meinung nach" oder ein "Ich denke" sehe, zünde ich eine Kerze an ;-) Curtis Newton ↯

- Such mal auf der aktuellen KEB nach m.E. – siehe an, zwei Mal! Das Kürzel bedeutet: meines Erachtens. Ich zünde jetzt mal in deinem Auftrag eine Kerze an ;) – Wladyslaw [Disk.] 16:37, 17. Dez. 2008 (CET)