Zum Inhalt springen

Sportanthropologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2008 um 02:59 Uhr durch 82.135.80.214 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Sportanthropologie als vergleichende Biologie des sporttreibenden Menschen beschäftigt sich mit den Somatotypen, der Körperzusammensetzung sowie den Proportionen der Athleten, aber auch mit sportwissenschaftlich relevanten Fragen der Evolution von Bewegungsapparat oder Herzkreislaufsystem.

Die Sportanthropologie zielt auf die metrische Erfassung der sportrelevanten morphologischen Merkmale. Die Körperzusammensetzung wird dabei mittels Kalipermetie, Bioelektrischer Impedanzanalyse, Densitometrie, DEXA u.s.w. erfasst.

Zur Bestimmung der Konstitutionstypen werden verschiedene "Schulen" herangezogen (u.a. Kretschmer, Sheldon, Conrad, Rainer Knussmann, Heath/Carter, Parnell, ...).

Weitere Bestandteile der Sportanthropologie sind der Einfluss der Chronobiologie und physischer Belastung auf die Anthropometrie (z.B. Blutgruppen, humangenetische Parameter, ...) sowie Ernährung, Adipositas, Weight Cycling, Doping-Stigmata, Anorexia athletica und Geschlechtsbestimmung (C. Raschka, 2006).