Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wö-ma

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2008 um 23:34 Uhr durch Wö-ma (Diskussion | Beiträge) (Würth-Gruppe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Bene16 in Abschnitt Würth-Gruppe

Ökumene/Taizé

Bin lernbereit, bin kritikbereit. Was steht in Taizé im Zentrum (im Vergleich zu anderen Orden)? Der Artikel enthält diesen Begriff (Ökumene) 2 x in der Einleitung "Die Communauté de Taizé (...) ist ein internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé in der Nähe..." und "...vor allem durch die in Taizé und verschiedenen Orten ausgerichteten ökumenischen Jugendtreffen, zu denen ... vieler Nationalitäten und Konfessionen kommen". Also eine ideale Plattform um "Spitzfindigkeiten" des Glaubens zu überwinden. Was ist der Kernpunkt DORT im Vergleich zu anderen Orden? Besten Gruss --Grey Geezer 21:37, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zuerst einmal: es ging nicht um den Vergleich mit anderen Orden. Dass es sich bei der Communauté um eine ökumenische Gemeinschaft handelt, ist zwar wichtig aber nicht der KERN des Ordens. Als den Kern würde ich die Ziele des Ordens bezeichnen, nachzulesen auf dessen Homepage, von Ökumene ist dort nicht die Rede. Auch bei der Ausrichtung der Jugendtreffen geht es nicht so sehr um die Ökumene, sondern darum, "Gebet in Gemeinschaft mit Gott leben und Verantwortung übernehmen und um Sauerteig des Friedens und des Vertrauens in der Menschheitsfamilie zu sein." (Zitat von Homepage). Dass dort viele Jugendliche unterschiedlicher christlicher Religionen (übrigens verstärkt Jugendliche aus den Ostkirchen) teilnehmen, scheint den Brüdern zwar wichtig zu sein aber eben nicht der Kern des Ganzen. Kurz: ökumenisch beschreibt in diesem Zusammenhang mE nur die "Zugangsvoraussetzung", während der Inhalt im Zentrum steht.---ma 10:33, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Das "Vergleich zu anderen Orden" hatte ich pragmatischerweise erwähnt, da "Gebet in Gemeinschaft mit Gott" oder "ein Leben mit Gott" wohl für alle christlichen Orden zutrifft (vielleicht liege ich hier wieder falsch). Die deutschen "Ziele" auf der Website sind im Französischen "aspirations" also "das Streben", was mehr ins Buddhistische geht: Der Weg ist wichtiger als das Ziel. Den Satz von deren Website, den ich als konkret (im Gegensatz zu Wischi-Waschi: "Sauerteig des Friedens"?) wahrgenommen habe, war "Heute zählt die Communauté de Taizé an die hundert Brüder, Katholiken und Mitglieder verschiedener evangelischer Kirchen. Sie stammen aus über fünfundzwanzig Ländern. Durch ihr Dasein selbst ist die Communauté ein konkretes Zeichen der Versöhnung unter gespaltenen Christen und getrennten Völkern." Daher meine Interpretation des "Kerns". Aber das ist sicherlich auch Interpretationssache. Gruss --Grey Geezer 12:35, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Taizé und Interzelebration

du hattest nachgefragt, was ich genau wissen will: du hattest gesagt, dass du, als katholik, nihct meiner meinung seist. was meinst du damit? --88.66.199.6 12:55, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Interessant, dass du dich als "moderat" bezeichnest. Ich bin nicht der Meinung, dass du als Katholik dich sorgen musst um "falsch" oder "richtig" konsekrierte Hostien und irgendwelche "Fehler" machen könntest - wichtig ist die Absicht und nicht irgendwelche Vorschriften. Für eine institutionalisierte Interkommunion ist die Zeit wohl noch nicht reif, während die "offene Kommunion" schon lange Praxis und aus theologischer Sicht (wenn auch mit Einschränkungen) längst akzeptiert ist. (vgl. hierzu u.a. Walter Kasper:Offene Kommunion als Zeichen der Hoffnung). Ich wünsch dir ein wenig mehr Offenheit bei diesem sensiblen Thema. ---ma 10:44, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bar Refaeli

Wie wärs mit Diskussion bevor du eine Tatsache einfach löscht? Vielleicht auch mal selber 2 Minuten googlen? Das ist haarscharf am Vandalismus was du da betreibst. --Hagenk 19:38, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe einen Beleg gefordert, das ist hier so üblich. Eine Internetrecherche fördert - überraschenderweise! - ganz fix zu Tage, dass die Liaison immer wieder angezweifelt oder für beendet erklärt wird. Irritierend übrigens auch, dass im entsprechenden Wikipedia-Artikel dieser "Fakt" nicht steht. ---ma 19:40, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Willst du einen Edit-War anzetteln oder warum revertierst du schon wieder unbegründet? Du empfiehlst doch selbst die Diskussionsseite. Haarscharf am Vandalismus vorbei, las ich da eben... ---ma 19:42, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Prima - geht ja doch, wenn auch zuerst mit reflexhaften Reverts... Und wieder hat eine wichtige Information einen Beleg erhalten, so kann's weitergehen. ---ma 20:14, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der Scherz ist, dass ein entsprechender Artikel bereit in den Quellen verlinkt war (Fußnote 4) und zwar mit dem Titel "Leonardo DiCaprio's girlfriend Bar Refaeli sues Israeli newspaper for libel". Offensichtlich hast du dir die Quellen nicht einmal angeschaut und dir die klitzekleine Mühe gemacht einfach oben nocheinmal darauf zu verweisen. Stattdessen löscht du ohne Vorankündigung und verlangst gar eine Quelle... Ironie? --Hagenk 23:22, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Öhringer Stiftungsbrief

Hallo, du hast im Artikel "Öhringer Stiftungsbrief" gesagt, dass Boppo von Laufen Bruder des Gebhard und Sohn der Adelheid von Metz sei. Weiterhin sei der 2. Gatte der Adelheid der Vater Boppos mit dem gleichen Namen. Woher stammt diese Information? Fingalo 15:46, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kann ich dir im Moment nicht aus dem Stand beantworten und werde auch in den nächsten Tagen nicht dazu kommen. Ich werde aber nachschauen und es dir mitteilen. Grüße ---ma 22:00, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke. bin gespannt. Fingalo 10:41, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Würth-Gruppe

Man könnte schon einen Abschnitt Schweiz in dem Artikel basteln, den die Liebschaft zu den Eidgenossen begann schon in den 70er Jahren.

Und da Würth seine persönlichen Steuer-Tour-de-Suisse schon frühzeitig, nämlich in den sechziger Jahren, startete, hortet der treu sorgende Vater von drei Kindern inzwischen ein Milliardenvermögen in der Schweiz.

Wie prall gefüllt der Safe in Chur ist, dokumentiert eine (verkürzte) Umwandlungsbilanz. Als nämlich der Schraubenkönig Reinhold Würth und seine Kronprinzessin Bettina Würth unlängst die früher als Würth Holding geführte Dachgesellschaft in eine Aktiengesellschaft umwandelten und gleichzeitig den Namen änderten in Würth International, verlangte der eidgenössische Gesetzgeber wenigstens ein wenig Transparenz. Und siehe da: Ein Nettovermögen in Höhe von über 750 Millionen Franken wurde allein in Graubünden sichtbar.

aus http://www.bilanz.ch/edition/artikel.asp?session=6465ED2C-70B8-48F1-A2CE-DEC282EDDE05&AssetID=2622

Das kannst du auf der entsprechenden Diskussionsseite zur Diskussion stellen, hier sieht es außer mir kaum jemand, der den Artikel bearbeitet. ---ma 22:24, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Wömale jetzt sei doch it so verbissa. Gruß--Bene16 22:32, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Noch ein Werkzeug