Diskussion:Bahnhof Basel SBB
Der Basler Bundesbahnhof SBB (meist Basel-SBB, seltener Centralbahnhof genannt) - ts, aber jedenfalls nie "Bundesbahnhof SBB". Diese Bezeichnung gibt es schlicht und einfach nicht. Google liefert dafür auch keinen einzigen Treffer. Ich werde den Artikel darum gleich in Bahnhof Basel SBB umbenennen, das ist die allgemein übliche Bezeichnung. Gestumblindi 23:55, 11. Apr 2005 (CEST)
x grösste Basel ist von den Passagierzahlen her mitnichten auf dem zweiten Platz. Basel ist der 4t grösste Bahnhof (nach Zürich HB, Bern, Zürich Stadelhofen)
Ob Basel SBB nun die zweit- oder viertgrößte Passagierabfertigung der Schweiz hat, kann ich nicht beurteilen. Dennoch, da diese Information falsch, mindestens aber fragwürdig ist, habe ich sie im Zuge einer Umformulierung ersatzlos entfernt. Weiterhin habe ich mir erlaubt, den nur in der Schweiz gebräuchlichen Terminus "Perron" gegen den im gesamten deutschsprachigen Raum bekannten Ausdruck "Bahnsteig" zu ersetzen.
- Bezüglich der Passagieranzahl ist es besser, meist besuchte Bahnhöfe zu nennen. Das ist passender, besonders beim Bahnhof Zürich Stadelhofen. Dieser Bahnhof ist heutzutage ein S-Bahnhof mit nur 3 Gleisen. Es gibt sehr viele Züge, die in Zürich Stadelhofen halten, und alle davon halten auch in Zürich HB und Zürich Hardbrücke. Dass der Bahnhof Stadelhofen eine so grosse Passagieranzahl ist, ist eher überraschend und vielleicht sind die Daten nicht mehr aktuell. Der zweitwichtigste Knotenbahnhof in Zürich ist Zürich Oerlikon, wo es auch sehr viele Züge gibt, die dort anhalten.
- Von Anzahl Bahnsteige her ist Bahnhof Basel SBB der zweitgrösste Bahnhof in der Schweiz. Es gibt 19 Gleisen im Bereich des Bahnhofs Basel SBB, darunter 16 Gleisen mit Bahnsteig, genau so viele wie in der Haupthalle vom Zürich HB. Nicht mitgezählt sind 10 Gleisen der 3 S-Bahnhöfen im Zürich HB (Bahnhofsteile Museumsstrasse, Sihlpost und SZU-Bahnhof) bzw. die Bahnsteiggleise im Bahnhof Basel SNCF (3 oder 4 Gleise). Wenn auch der Badischer Bahnhof Basel unter den Bahnhöfen in der Schweiz mitgezählt wird, dann belegt er den Platz Nummer 4 (11 Bahnsteiggleise unter 13 bis 15 Gleisen). Der Platz Nummer 3 ist der Bahnhof Bern mit 14 Normalspurgleisen, darunter 12 mit Bahnsteig und 4 Schmalspurgleisen im RBS-Bahnhof. Die nächstgrössten sind die Bahnhöfe Chur (7 Normalspurgleise, darunter 6 mit Bahnsteig und 7 Schmalspurgleise) und Luzern (insgesamt 15 Gleise, 10 Normalspurgleise mit Bahnsteig und 4 Schmalspurgleise (alle mit Bahnsteig)).
- Daneben kann man auch nach Länge oder Fläche des Bahnhofs und anschliessenden Gleisanlagen messen. Die grössten sind dann die Bahnhöfe Zürich HB, Basel SBB, Basel Bad Bf, Bern, Luzern, Lausanne, Olten, Biel, Chiasso, Chur. --Minh Tu 21:38, 18. Dez. 2008 (CET)