Zum Inhalt springen

Benutzer:MGM08321/Verhandlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2008 um 11:55 Uhr durch MGM08321 (Diskussion | Beiträge) (Geduld-Link angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zu dem bereits existierenden Eintrag Verhandlung soll an dieser Stelle der Gruppenbeitrag zur Spieltheorie erarbeitet werden.


Verhandlung in der Spieltheorie

Aufgrund der Kompromissbereitschaft der Parteien in einer Verhandlung orientiert sich das Ziel des Verhandlungsprozesses an der Erreichung einer Übereinkunft. Folglich ist das Ergebnis des Verhandlungsprozesses die konkrete Aufteilung des Wertes über welchen verhandelt wird.

In der Spieltheorie ist grundsätzlich zwischen simultanen und sequenziellen Verhandlungsprozess zu unterscheiden. Beide Formen wirken sich direkt auf das Angebot bzw. Gegenangebot der verhandelnden Parteien aus. Weiterhin untersucht die Spieltheorie die möglichen Auswirkungen von startegischen Einflussfaktoren auf den Prozess. Entscheidende Faktoren sind die Verhandlungsmacht, Verhandlungsstrategie und Geduld der Parteien sowie der Einsatz von Brinkmanship.

Im Ergebnis der spieltheoretischen Betrachtungen werden die jeweiligen Verhandlungsschritte unter Berücksichtigung der Einflussfaktoren analysiert und die möglichen Teilergebnisse hinsichtlich der individuellen Bedürfnisse abgewogen. Entsprechend kann jede Verhandlungspartei unter den entstehenden Alternative jene mit der größten Nutzenmaximierung auswählen.