Zum Inhalt springen

Euclid (Ohio)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2008 um 04:05 Uhr durch Johnny S. (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Euclid
Euclid (Ohio)
Euclid (Ohio)
Euclid ohne Koordinaten
Lage in Ohio
Basisdaten
Gründung: 1877 und nochmals 1903
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Ohio
County: Cuyahoga County
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Zeitzone: Eastern (UTC−5/−4)
Einwohner: 49.692 (Stand: 2020)
Haushalte: 22.374 (Stand: 2020)
Fläche: 30,0 km2 (ca. 12 mi²)
davon 27,7 km2 (ca. 11 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 1.903 Einwohner je km2
Höhe: 188 m
Postleitzahlen: 44117, 44123, 44132, 44143, 44119
Vorwahl: +1 216
FIPS: 39-25704
GNIS-ID: 1072210
Website: www.ci.euclid.oh.us
Bürgermeisterin: Bill Cervenik

Euclid ist eine Industriestadt im Cuyahoga County im US-Bundesstaat Ohio, unmittelbar nordöstlich von Cleveland sowie am Ufer des Eriesees gelegen. Sie ist 11,58 Quadratmeilen (30,0 km²) groß und hatte 2000 eine Gesamtbevölkerung von 52.717. Sie ist nach dem griechischen Mathematiker Euklid benannt.

Geografie

Die Stadt liegt 11 Meilen (17,7 km) nordöstlich des Stadtzentrums (Public Square) von Cleveland entfernt. Das Stadtgebiet erstreckt sich dabei über 6,2 km entlang der Uferlinie des Eriesees von der East 185th bis zur East 280th Street (nach Clevelander Zählung). Weiter südlich verjüngt sich das Gebiet auf den Bereich zwischen der East 200th und East 260th Street. Wiederum weiter südlich verschieben sich die Grenzen ein Stück nach Westen auf den Bereich zwischen der East 174th Street und der East 220th Street. Die maximale Nordost-Südwest-Ausdehnung beträgt dabei 10,3 km.

Das Stadtgebiet wird aufgrund seiner Lage am Südufer des Eriesee durch zwei Hauptverkehrsadern, die Interstate 90 und die U.S. Route 20, in drei Teile durchschnitten. Während sich im südlichen und vor allem im nördlichen Teil ausgedehnte Wohngebiete mit kleinteiliger Bebauung erstrecken, ist der mittlere Teil von Industrie- und Bahnanlagen geprägt. Die meisten öffentlichen Einrichtungen befinden sich auf der Nordseite.

Nachbarstädte und -gemeinden sind (im Uhrzeigersinn) Willowick, Wickliffe und Willoughby Hills im Osten, Richmond Heights im Südosten, South Euclid im Süden sowie Cleveland im Südwesten.

Geschichte

Die erste Siedlung, Euclid Township, geht auf das Jahr 1796 zurück, als 41 Angestellte der Landvermessungsgesellschaft Connecticut Land Company von ihrem Arbeitgeber eine Entschädigung für schlechte Arbeitsbedingungen verlangten. Sie erhielten daraufhin am 30. September jenen Jahres 25 Quadratmeilen (64,75 km²) Land für 1 Dollar pro Acre zugesprochen mit der vertraglichen Erlaubnis, sich auf diesem Gebiet niederzulassen. Sie benannten die Siedlung aufgrund ihrers beruflichen Hintergrundes nach dem griechischen Mathematiker Euklid. Als offizieller Gründer gilt ein gewisser David Dille.

In den ersten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts stand Euclid Township als Handelsplatz in direktem Wettbewerb mit dem benachbarten Cleveland, den letzteres nach Vollendung des Ohio-Erie-Kanals 1827 schließlich für sich entscheiden konnte. 1850 erhielt Euclid Township Bahnanschluss. Als nennenswerter Industriezweig entstanden zunächst einige Dolerit-Minen; ansonsten blieb die Gegend landwirtschaftlich und kleinstädtisch geprägt.

1877 erfolgte schließlich die offizielle Ausgründung aus dem Township als Village; jedoch bereuten die Bewohner offenbar ihre Entscheidung, so dass sie ihre Selbstverwaltung alsbald wieder aufgaben. 1903 erfolgte schließlich die zweite und diesmal endgültige Gründung. Auch andere Teile des Township gingen alsbald als East Cleveland (1903), Cleveland Heights, South Euclid, Lyndhurst und Richmond Heights (alle 1917) ihre eigenen Wege.

1930 wurde das Village Euclid mit damals 12.753 Einwohnern zur Stadt erhoben.

Der Zweite Weltkrieg brachte erhebliche Veränderungen mit sich durch die Ansiedlung von Rüstungsindustrien, einem Flugmotorenwerk von Thompson Productions, einem Walz- und Röhrenwerk sowie der Produktion von Fahrwerksteilen durch Cleveland Pneumatic Aerol. Ferner wurden seit 1926 Baumaschinen von Euclid Inc. sowie seit 1932 Adressiermaschinen und Matrizendrucker von Addressograph Multigraph hergestellt. Alle diese Firmen wuchsen sehr schnell.

Die Entwicklung verstärkte sich nach dem Krieg noch weiter; so kamen 1951 noch Schweißgeräte von Lincoln Electric und elektrische Industrieausrüstungen von Reliance Electric hinzu. Cleveland Pneumatic wurde 1947 an General Motors verkauft und stellte die Produktion auf Karosserieteile für die Automobilproduktion um. Bis Anfang der 1980er Jahre hatten sich schließlich über 140 Firmen in Euclid angesiedelt.

Die Bevölkerungszahl stieg bis 1970 entsprechend schnell auf über 70.000 Einwohner an. Noch heute stammt fast die Hälfte der gesamten Bausubstanz der Stadt aus den 1950er und 1960er Jahren.

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Van Tassel, David D., and John J. Grabowski.: The Encyclopedia of Cleveland History. Indiana University Press, Bloomington, IN 1987, ISBN 978-0-253-31303-4.
  • Voorhees, Leonard B.: Euclid, Ohio 1797-1947 – A Record of the Birth and Growth of an Industrial Community. Euclid Historical Society, Euclid, Ohio 1947.