Zum Inhalt springen

Relevanzbaumanalyse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2005 um 18:59 Uhr durch MiriamMüller (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Beschreibung:

Bei der Relevanzbaumanalyse handelt es sich um eine Kreativitätstechnik zur Generierung von Problemlösungen. Sie ist ein Verfahren, bei dem ein bestimmter Endzustand in die einzelnen Entscheidungen, die zu diesem Zustand führten, zerlegt und die verschiedenen Schritte retrograd analysiert werden. Verwendet wird diese Methode um komplexe Sachverhalte gezielt in Elemente aufzugliedern.

Definition: Analytisch systematische Strukturierung zur Bestimmung der Relevanz eines Beitrages für das Gesamtziel.

Zweck: Die Relevanzbaumanalyse ermöglicht die Identifizierung von verschiedenen Aspekten eines Problems oder einer Aufgabe und trägt dadurch zum besseren Verständnis bei. Sie ist deshalb besonders geeignet für Probleme mit großer Komplexität, weil sie einen Gesamtüberblick verschafft.


Vorgehen

Ausgangspunkt der Technik ist der Relevanzbaum. Ein Relevanzbaum wird erstellt um mögliche Lösungen für verschiedene Aufgaben und/oder Probleme zu finden, aber auch um zukunftsrelevante Entwicklungsmöglichkeiten aufzudecken. Zuerst wird das zu untersuchende Gebiet abgegrenzt und definiert. Danach kommt es zur Auflistung verschiedener Merkmale und deren Klassifikation nach über- und untergeordneten Gesichtspunkten für das Problem. Diese Merkmale werden nach ihrer Relevanz für das Gesamtergebnis hierarchisch geordnet und untereinander gewichtet. Die Merkmale und Kriterien werden graphisch in einer Baumstruktur dargestellt. Abschließend wird der Relevanzbaum ausgewertet und die verschiedenen Entscheidungsschritte werden analysiert. Aus den Ergebnissen können Strategien für zukünftige Entscheidungen abgeleitet werden.


Vorteile

Die Klassifikation der Merkmale ist sachlich begründet und wird nicht arithmetisch oder statistisch ermittelt. Richtig angewandt führt das Verfahren zu einer großen Anzahl von Lösungsmöglichkeiten, vor allem zu kreativen Lösungen. Die Anwendung ist sehr einfach und ein Relevanzbaum kann in kürzester Zeit erstellt werden.


Nachteile

Bei dem Verfahren kommt es zur Zerlegung der Realität in Einzelteile und Einzelfaktoren. Die Zahl der Verzweigungen im Relevanzbaum stellen Wertungen dar und sind somit beeinflusst. Problematisch ist auch die Auswahl und Klassifikation der Merkmale, da diese normativ ist und somit die gesamte Technik nicht ohne Willkür auskommt.


Beispiele

Die Relevanzbaumanalyse kann zum Beispiel angewendet werden um Unternehmensziele zu verfeinern und in Teilziele aufzuspalten, oder man benützt sie zur Ableitung von Unternehmensstrategien und Aufspaltungen in wichtige und unwichtigere Schritte. Des weiterem dient die Relevanzbaumanalyse der systematischen Problemspezifizierung und hilft beim Erkennen von Gefahren und Chancen. Dadurch trägt das Verfahren zur konkreten Planung für die Zukunft eines Unternehmens bei.


Datei:BeispielRelevanzbaum.PNG


Literatur

„Langfristige Prognosen – Möglichkeiten und Methoden der Langfristprognostik komplexer Systeme“, Gerhart Bruckmann, 1977

„Methoden und Techniken der Organisation“, Götz Schmidt, 1994

„Das Prognoseproblem bei der Unternehmensbewertung“, Wolf-Rüdiger Bretzke, 1975


http://www.manalex.de/d/relevanzbaum-verfahren/relevanzbaum-verfahren.php