Zum Inhalt springen

Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2008 um 18:08 Uhr durch Jopsens (Diskussion | Beiträge) (Jahreszahl geändert, Information hinzugefügt. Quellen: http://www.musikschule-leipzig.de/psk/mus/powerslave,id,14,nodeid,14.html, http://www.edition-engel.de/komponisten.htm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“
Schulform Staatliche Musikschule
Gründung 1951
Adresse Petersstr. 43
Ort Leipzig
Bundesland Sachsen
Schüler ca. 6800
Website Homepage

Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ ist die zweitgrößte Musikschule Deutschlands.

Geschichte

Der Vorläufer der heutigen Musikschule war die 1951 gegründete Volksmusikschule mit anfangs einer Gitarren- und Mandolinenabteilung. Im Jahr 1960 wurde sie in eine Volkskunstschule mit Tanz- und Kunsterweiterung umgewandelt. 1961 wurde sie in Musikschule Leipzig umbenannt. Fünfzehn Jahre später wurde sie Bezirksmusikschule. Sie erhielt 1985 den Namen „Johann Sebastian Bach“. In diesem Jahr entstand auch das Jugendsinfonieorchester. Die künstlerische Leitung übernahm der Bulgare Iwan Iwanow. Nach der politischen Wende wurde die Schule in eine Landesmusikschule umgewandelt und ist in Trägerschaft des Kultusministeriums. Seitdem ist sie Mitglied im Verband deutscher Musikschulen. 2003 wurde das Jugendsinfonieorchester der Musikschule als einziges deutsches Jugendorchester zum Edinburgh Music Festival eingeladen. Die Big Band und das Jugendsinfonieorchester erhielten 2004 den 1. Preis bei der Landesausscheidung Sachsen des Deutschen Orchesterwettbewerbs und wurden zur Bundesausscheidung nach Osnabrück delegiert. Zwei Jahre später gründete sich ein gemeinsames Blechbläserensemble, bestehend aus der Musikschule Leipzig und dem Conservatoire national de région de Lyon. Das Gewandhausorchester Leipzig fungiert als Pate der Musikschule.