Zum Inhalt springen

Buckel-Tramete

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2008 um 16:46 Uhr durch Hagen Graebner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Buckeltramete

Buckeltramete (Trametes gibbosa)

Systematik
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Ordnung: Porenpilze (Polyporales)
Familie: Porlingsartige (Polyporaceae)
Gattung: Trameten (Trametes)
Art: Buckeltramete
Wissenschaftlicher Name
Trametes gibbosa
(Pers.) Fr.

Die Buckeltramete (Trametes gibbosa) ist eine Pilzart aus der Gattung der Echten Trameten.

Merkmale

Die Buckeltrameter bildet 5 – 15, in manchen Fällen auch bis 20 cm breite, creme- bis grauweißliche Fruchtkörper, die fächer-oder konsolenförmig am Substrat stehen und oft an der Anwachsstelle buckelartig verdickt sind. Die Oberfläche ist feinsamtig und gezont, oft ist sie durch Algenbewuchs grünlich gefärbt. Die nicht vom Trama ablösbare Röhrenschicht ist weißlich, die Poren sind länglich gestreckt und 0,5 -1 mm breit. Die Buckeltramete kann sehr vielgestaltig auftreten, insbesondere die namensgebende Verdickung an der Anwachsstelle muss nicht immer deutlich ausgeprägt sein. Die länglichen Poren unterscheiden die Art gut von ähnlichen Pilzen. Das Fleisch ist zäh und kompakt, beim Trocknen wird es steinhart. Die Farbe des Sporenpulvers ist cremweiß. Die Sporen sind schmal, 1,5 - 5 µm groß, ellipsoid bis zylindrisch geformt, ohne Keimporus und inamyloid. Die Trama besteht aus trimitischen Hyphen, d.h. es kommen generative Hyphen, Bindehyphen und Skeletthyphen vor. Schnallenbildung kommt vor, es gibt spindelförmige, dünnwandige Zystiden von 15 - 20 µm Länge.

Ökologie

Die Buckeltramete ist ein saprobiontischer Holzbewohner, der an Stümpfen und liegenden, dickeren Laubholzstämmen vorkommt und dort eine Weißfäule erzeugt, seltener werden auch noch stehende Stämme besiedelt. Gerne wächst sie an Buche, kommt aber auch an anderen Laubhölzern nicht selten vor, der Befall von Nadelholz ist sehr selten. Insgesamt wird im Süden des europäischen Verbreitungsgebietes ein breites Spektrum an Laubhölzern besiedelt wird, während nach Norden zu die Rotbuche immer mehr bevorzugt wird, bis sie zum einzigen Substrat wird. Die Buckeltramete kommt vor allem in Buchenwäldern vor, daneben in Eichen- und Edellaubholzwäldern, sowie in bodenfeuchten Auengebieten. Seltner ist sie außerhalb geschlossener Wälder. Die Fruchtkörper sind ganzjährig zu finden.


Verbreitung

Die Buckeltramete is in Europa und Asien (bis China, Korea, Japan, südlich bis Indien) verbreitet, in Europa deckt sich ihr Verbreitungsgebiet im Süden, Norden und Westen mit dem der Rotbuche, lediglich in Osteuropa geht sie deutlich darüber hinaus. Nördlich werden auf den Hebriden noch gepflanzte Buchenbestände besiedelt. In Deutschland ist die Art überall verbreitet und nur in Trocken – und reinen Nadelwaldgebieten seltener zu finden.

Bedeutung

Die Buckeltramete ist ein kein Speisepilz, als Holzschädling triit sie kaum in Erscheinung.

Literatur

  • Krieglsteiner, G.J.: Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 1, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3528-0.
  • Gerhardt, E. Der große BLV Pilzführer für unterwegs, München, 2001, ISBN 3-405-15177-3


Commons: Buckeltramete – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien