Diskussion:Adventskranz
Adventkranz wird der Adventskranz in Österreich genannt.
- , vgl. Jes. 60,1f: Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir. Denn siehe, Finsternis bedeckt das Erdreich und Dunkel die Völker; aber über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.
- Was soll das Zitat belegen? --Wst 12:20, 9. Dez 2003 (CET)
Zitat: "[...]mit 19 kleinen roten und 4 großen weißen Kerzen." - Ist das richtig? Auf dem Bild sind vier große und 24 kleine Kerzen abgebildet, was ja auch mehr Sinn macht, wenn ich jeden Tag beginnend ab dem 01.12. jeden Tag eine kleine Kerze anzünden will und an den Adventssonntagen vier Große.
- Das Bild ist von dem Weblink übernommen, wird dort aber auch nicht erklärt. Ich halte es für eine nachträgliche Zeichnung, ohne das derjenige genauer nachgedacht hat. Diese Anordnung geht von 4 kompletten Wochen vor Weihnachten aus (4x7 Tage); vier volle Adventswochen gibt's aber nur selten.
- Die 19+4 findet man zum Beispiel hier. Das macht auch Sinn, da der 1. Advent 1839 (zufällig) am 1.12. war. Bis zum 23. waren das dann eben 4 große (für die Adventssonntage) und 19 kleine (für die Werktage). Woraus man auch ersieht, dass die Anzahl der Kerzen jedes Jahr eine andere war, da der 1. Advent ja wandert und Wichert den Adventskranz natürlich am 1. Advent und nicht generell am 1.12. aufgehängt hat. -- lley 00:44, 26. Nov 2005 (CET)
Habe etwas präzisiert im 1. Absatz --83.124.51.101 22:02, 13. Jan 2006 (CET)
Artikelverschiebung
Ich habe den Artikel von Adventkranz wieder auf Adventskranz verschoben. Die Bezeichnung mit s ist bei Google etwa 7-mal so häufig. Laut Duden ist die Bezeichnung ohne s eine österreichische Form neben der Hauptform mit s. -- lley 15:18, 26. Nov 2005 (CET)
Dazu muss folgendes gesagt sein. Im deutschen gibt es keine jeweilige "hauptform" .. deutsch ist eine plurizentrische sprache .. ergo stehen patschen und adventkranz völlig gleichberechtigt neben platten und adventskranz. der duden wird hier zurecht des öfteren kritisiert .. weil er den diesen umstand grosszügig ignoriert.
Grüß Gott
auf http://religion.orf.at/tv/lexikon/kalender1/ka_ch_advent.htm gibt es auch diverse Detailinfos und geschichtliche Zusammenhänge, z.B. dieses Zitat:
Kerzen: drei zu eins. Heute gibt es die Kerzen für Adventkränze schon in allen Farben, sogar in Neongelb. Ursprünglich waren die Kränze aber mit drei violetten und einer rosa Kerze bestückt. Violett ist die Farbe der Buße und Umkehr zu Gott. Die rosa Kerze wird am dritten Adventsonntag angezündet. Dieser Sonntag heißt auch "Gaudete" ("Freuet Euch"), weil an diesem Tag die besondere Freude auf die nahe Geburt Jesu im Mittelpunkt steht. Das helle Rosa gibt dieser Freude besseren Ausdruck als das düstere Violett.
Vielleicht könnte man das einbauen?
Auf Wiedersehen
- Ich habe den Satz mit dieser Information mal im Artikel verschoben, für den Eingangsabschnitt ist er meiner Meinung nach zu speziell. Ich bin aber auch nicht sicher, ob er so, wie er jetzt im Artikel steht, wirklich o.k. ist ("Katholische Liturgie schreibt vor"). Der hier angegebene Link deckt das jedenfalls nicht. -- lley 20:23, 2. Dez 2005 (CET)
---Was hat es denn mit dem letzten Satz auf sich?!---
- ??? Was du meinen ??? -- lley 23:30, 14. Dez 2005 (CET)
- Habe den Satz entsprechend abgeändert. -- lley 12:37, 10. Jan 2006 (CET)
Chanukka
Habe den Satz zum Chanukkaleuchter mal etwas umgeschrieben. Man kann ja vermuten, dass der bei der Idee des Adventskranzes Pate gestanden haben könnte. Bevor das aber so eindeutig wie vorher im Artikel steht, hätte ich dafür gern einen Beleg. -- lley 12:37, 10. Jan 2006 (CET)
Danke für den Hinweis, der Beleg müßte im Rauhen Haus in Hamburg zu finden sein. Es geht um das nach und nach anzünden der Kerzen damit es immer heller wird, bei zu nehmender Dunkelheit, deshalb hat der Adventskranz bei Wichern auch meiner Ansicht nach 28 kerzen für vier Wochen 4 mal 6 kleine und 4 Dicke. Die 29 kann mathematisch eine Dicke in der Mitte sein für den 25. dez. Gruss Jakob Mitzlaff 10:34, 11. Jan 2006 (CET)
- Müsste zu finden sein ... das hilft leider nicht. - Der Adventskranz bei Wichert wird je nach Jahr unterschiedlich viele Kerzen gehabt haben, jeweils vom 1. Advent an bis Weihnachten. -- lley 12:10, 11. Jan 2006 (CET)
- Ein Adventskranz nach Wicherts Muster hat mindestens 24 und höchstens 28 Kerzen. Das wäre übrigens bei einem "echten" Adventskalender ebenso - war aber offenkundig der Industrie bisher zu aufwendig im jährlichen Wechsel.--Kipala 21:13, 18. Dez. 2006 (CET)
- 22 bis 28 Kerzen (wenn man eine für den 24. Dezember mitrechnet), ansonsten 21 bis 27. -- lley 12:14, 19. Dez. 2006 (CET)
- Wo du recht hast, du recht. (Aber auch nur da!) --Kipala 20:51, 19. Dez. 2006 (CET)
- Artikel leider für IPs gesperrt: Wenn das nur loseverwandte Chanukka Fest im Artikel verlinkt wird, könnte vielleicht jemand das ähnlichere Luciafest auch verlinken. Gruß 84.147.234.233 15:14, 26. Dez. 2007 (CET)
- Halte ich für unpassend und nicht sinnvoll. -- lley 01:46, 31. Dez. 2007 (CET)
Germanen??
Nun haben es die Germanenfans auch schon bis zum Adventskranz geschafft! Darf man ganz höflich darum bitten, irgendeine Form von Beleg anzuführen? Sonst gehört es raus. Es gibt sehr viele Angaben über Sitten und Gebräuche der alten Germanen, die aber allesamt in der Neuzeit, vor allem seit der Romantik entstanden sind. Hoffe sehr, dass hier nicht die Debatten wiederholt werden müssen, die auf den Seiten der Feiertage geführt wurden. Übrigens gehören weder echte Hanukkagebräuche noch (fiktive) Germanengebräuche unter die "Geschichte des Adventskranz".
Wer mag, kann ja einen Absatz "andere / ähnliche Lichterbräuche" anfügen. Die Bandbreite von dem, was man mit Lichern anstellen kann, ist naturgemäss begrenzt, und so finden sich Ähnlichkeiten bei allen möglichen Festen mit Lichtsymbolik, ob nun Advent, Ostern, Hanukka, Diwali etc., auch wenn die geschichtlich nichts miteiannder zu tun haben. --Kipala 13:55, 17. Dez. 2006 (CET)
- Der Part mit den Germanen gehört unbedingt gelöscht. Es gibt nicht einen einzigen minimalen hinweis auf einen germanischen hintergrund dieses Brauches.
- Danke für deine Änderungen ... -- lley 08:21, 4. Jan. 2007 (CET)
Matthias Claudius (1740 - 1815): "Immer ein Lichtlein mehr"
Überall - so auch hier - kann man lesen, dass Johann Hinrich Wichern im Jahre 1839 den Adventskranz "erfunden" hat.
Nun bin ich vor kurzem auf ein Gedicht von Matthias Claudius gestoßen, der am 21.01.1815 gestorben ist. Das heißt also, dass das Gedicht mindestens 25 Jahre vor dem Kranz entstanden sein muss, der im Rauhen Haus hing.
Es heißt: Immer ein Lichtlein mehr. Darin ist von einem gewundenen Kranz mit 4 Lichtern (Kerzen?) die Rede, die in der Vorweihnachtszeit nacheinander angezündet werden.
Kann mir jemand mehr dazu sagen? Gab es den Adventskranz auch schon vor Wichern?
Hermann Claudius ??
Möglicherweise stammt das Gedicht von Hermann Claudius (1878-1980, Lyriker, u.a. Weihnnachtsgedichte) und wird versehentlich seinem populäreren Urgroßvater zugeschrieben. Ergebnis Google: 467 Einträge für Claudius und "Ein Lichtlein mehr", 3 für Herman - aber vielleicht liegen die 3 richtig. Kann das jemand am Text überprüfen?! --Joerg! 19:36, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ähnliche Adventsbräuche
Da im Artikel Luciafest ein Vergleich dessen Symbolik mit dem Adventskranz gezogen wird, möchte ich fragen ob hier Bedenken bestehen, dass Luciafest unter dem Abschnitt "Ähnliche Adventsbräuche" aufzunehmen (war glaube ich auch schonmal im Artikel). Warum Ähnlichkeiten, neben dem Datum besteht, sieht man hier glaube ich ganz gut [1]. Gruß Stefan2552 18:58, 5. Dez. 2008 (CET)
- Das kann man natürlich tun, ich würde das allerdings in Form eines Siehe auch machen, da man hier sonst unter Umständen kein Ende findet. Neben der Hl. Lucia kämen mir spontan noch das Luzernar, das Rorate und das Paradeisl in den Sinn.--Turris Davidica 14:38, 17. Dez. 2008 (CET)
Probleme bei den historischen Belegen
Folgende Probleme gibt es bei der Geschicht des Adventskranz:
- Stimmt die Geschichte von J. Wichern überhaupt? Gibt es dazu gesicherte historische Belege oder ist es bloss eine erfundene Weihnachtserzählung?
- Wenn sie stimmt, gab es keine Adventskränze früher? Gibt es einen Beleg, dass dies tatsächlich der erste Adventskranz war?
- Stammt das angeblich frühere Gedicht tatsächlich von Matthias Claudius
Solange keine gesicherten Quellen vorhanden sind, sollte die Geschichte im Konjunktiv geschrieben werden. --Micha 01:47, 14. Dez. 2008 (CET)
- Mit Verlaub: die "Geschichte" von Wichern und dem Rauhen Haus ist Gemeingut, es predigen sogar Bischöfe darüber. Ich suche eine zuverlässige Quelle. Mit einem Gedicht, dessen Autorenschaft noch viel unbelegter ist, zu kontern, halte ich für etwas eigenartig. Zumal, wer auch immer das wann gedichtet haben mag: "Immer ein Lichtlein mehr im Kranz, den wir gewunden...."
"Im Kranz, den wir gewunden" ist hier m. E. eine Allegorie. Vergleiche dazu das Gebet zu Beginn eines neuen Kirchenjahres in der orthodoxen Kirche:
- Bildner der Schöpfung, /der Du / die Zeiten der Jahre /und der Welt / in der Dir eigenen Vollkommenheit /festgesetzt hast,
- segne den Zeitenkranz / in Deiner Güte! (...) --Turris Davidica 19:41, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ob es eine Allegorie ist oder nicht ist nun mal eine Interpretation. Ich will aber historisch fundierte Belege. Zu Wichern und zum Gedicht. Und das Allgemeingut ist ebenso kein Argument. Viele moderne Sagen gehören auch zum Gemeingut. Das macht diese aber noch lange nicht wahr. --Micha 11:59, 17. Dez. 2008 (CET)
- Zu Wichern bin ich gern bereit, zu suchen, sobald ich dazu Zeit finde. Belege für das Gedicht suchen bitte vor allem diejenigenen, die dieses als erste Erscheinungsform eines Adventskranzes einflechten möchten. Der Einwand, daß es sich hier - meiner Einschätzung nach - um eine Allegorie handelt, diente vor allem auch dazu, aufzuzeigen, daß, selbst wenn man Belege für das Gedicht findet, immer noch völlig offen ist, ob derjenige den Adventskranz gemeint hat. Mit den Urban legends hast Du natürlich recht. --Turris Davidica 13:37, 17. Dez. 2008 (CET)
- Ob es eine Allegorie ist oder nicht ist nun mal eine Interpretation. Ich will aber historisch fundierte Belege. Zu Wichern und zum Gedicht. Und das Allgemeingut ist ebenso kein Argument. Viele moderne Sagen gehören auch zum Gemeingut. Das macht diese aber noch lange nicht wahr. --Micha 11:59, 17. Dez. 2008 (CET)