Zum Inhalt springen

William Henry Perkin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2008 um 15:24 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:William Henry Perkin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Henry Perkin.jpg
William Henry Perkin

William Henry Perkin (* 12. März 1838 in London; † 14. Juli 1907 in Sudbury) war ein britischer Chemiker und Industrieller.

Leben und Wirken

Er entdeckte 1856 den ersten synthetischen organischen Farbstoff, das Mauvein (Perkin-Violett, Anilinpurpur), eher zufällig und verdiente damit viel Geld. Er wollte eigentlich Chinin synthetisieren, bei der Oxidation von Anilin mit Kaliumdichromat entstand der Farbstoff, der sich hervorragend zum Färben von Textilien eignete, wie Perkin schnell herausfand.

Perkin begründete eine Anilinfarbenfabrik, vermarktete weitere Farbstoffe wie z. B. Britannia-Violett, Perkin-Grün und entwickelte um 1868 die so genannte Perkin-Reaktion zur Herstellung von ungesättigten organischen Säuren durch Kondensation von Aldehyden mit Natriumsalzen von Carbonsäuren unter dem Einfluss von Säureanhydriden.

Im Jahre 1906 erhielt er den Adelstitel und durfte sich dann Sir William Henry Perkin nennen.

Literatur

  • Simon Garfield und Heinz Kober (Übersetzer) Lila. Wie eine Farbe die Welt veränderte. Siedler-Verlag, März 2001 ISBN 3886807193