Benutzer Diskussion:Redlinux
I greet my guests from the English wiki; please post here in English (or German):
你好, 中华 宾 请 撰 此地 英文 (或 德文):
Archiv - 30.4.08
Archiv - 27.07.08
Archiv - 16.12.08
Archiv - ab 16.12.08
Einmerkerl: Lumbalgie & Co KG =
Erledigt? Das sieht sehr nach viel Arbeit aus. Ich deneke, es sollte etwa so laufen: Rückenschemz(en) als BKL. Lumbago/Lumbalgie redirect auf Rückenschmerz. Und dann dort Verlinkung auf: Spondylarthrose, Spondylose, Bandscheibenvorfall, Diskusprolaps, Spondylolisthesis, Osteoporose, Wirbelkörperfraktur usw.. Ich gehs mal an! -- TH?WZRM 15:23, 20. Apr. 2008 (CEST)
- ... und ich schau mal, aus dem Artikel (Blockierung (Manuelle Medizin) ) OkZhongfu was Vernünftiges zu machen. Redlinux→☺RM 21:38, 20. Apr. 2008 (CEST)
Facettensyndrom ... und Weißbier versprochen OkÜbertraining - BKL für OkMedizinische Trainingstherapie Definition geschrieben, wie versprochen - OkSportmedizin - Diskussion:Sodbrennen#Organisatorisch
Mentee: Benutzer:Maren Ettner
... wie gesagt, Du kannst mir hier gerne Nachrichten, Frage etc. hinterlassen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:01, 28. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Redlinux
das ist ganz lieb von Dir. Ich habe im Moment folgendes Problem. Ich versuche meinen Text FastTrack Schedule online zu stellen. Aber andere Admins meckern an dem Artikel rum "er sei nicht den Regeln entsprechend".Einmal ist er jetzt schon gelöscht worden und zweimal verschoben. Die Regeln bezüglich des "Schreibens eines Softwareartikels" habe ich gelesen, ausserdem habe ich mir andere Artikel wie den von MS Project durchgelesen. Ich kann bei mir wirklich keinen Fehler bemerken und würde Dich bitten Dir den Text mal anzusehen und mir konkret zu sagen, was falsch ist.
Ganz lieben Dank --Maren Ettner 09:25, 29. Jul. 2008 (CEST)
Hier findest Du übrigens den Artikel (Benutzer:Maren Ettner/FastTrack Schedule)
- Hallo Maren, ... ich kann mir gut vorstellen warum ... der Artikel liest sich wie ein Werbeprospekt - s. dazu auch WP:Neutralität - hab Dir einpaar erste Verbesserungsvorschläge reingeschrieben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:33, 29. Jul. 2008 (CEST) Vielleicht solltest Du Dir einige Parallelartikel ansehen und Dich etwas daran orientieren Mind Map, ConceptDraw Project (letztlich ein Stub) oder Collanos ...
- Hab jetzt grade noch einen Blick in die damalige Löschdiskussion geworfen - "Werbeflyer" war auch dort der Grund. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:40, 29. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Redlinux, ganz lieben Dank für Deine Hilfe. Was Du genau bei den Links unten meinst verstehe ich nicht. Kannst Du Dir denn den Rest des Textes mal ansehen, ob der jetzt so in Ordnung ist? Und auf die andere Frage: Ja die Software erfüllt die Relevanzkriterien. Auf Deine Antwort freue ich mich und nochmal ganz lieben Dank für Deine Bemühungen. Grüße --Maren Ettner 09:07, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Maren, naja ich dachte halt, ob die nicht als Quellen taugen, den ein Abschnitt "Weblinks" in einem Artikel ist immer die Stelle, in die alle ihre Werbung eintragen wollen (obwohl das nichts bringt, da Suchmaschinen die Links in wiki nicht verfolgen). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:15, 30. Jul. 2008 (CEST) Ich schau's jetzt mal an
- .. hab noch auf zwei fehlende Quellen hingewiesen - ansonsten finde ich persönlich (ohne für andere User sprechen zu können) den Artikel durchaus okay - Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:30, 30. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag, aber bitte noch nicht verschieben, bis er wirklich fertig ist
Nein das mache ich nicht. Verstehe das auch noch nicht mit den Quellen. Das ist doch jetzt viel mehr Werbung. Habe jetzt die Quellen dahingeschrieben. .... Aber das erscheint mir blöd.... Ist das echt richtig so???
Übrigens ist echt nett wieviel Mühe Du Dir gibst :-) danke
- Hallo Maren ??? - Werbung wenn Du Inhalte des Artikels mit Quellen belegst? - Versteh ich das richtig? - wieso sollte das Belegen von Aussagen in einem Artikel Werbung sein? -es heißt nur, daß es tatsächlich belegt und über die Quellenangabe auch nachprüfbar ist. - hmm- bitte vergiß Dein Zeichnen nicht unter den Diks-Beträgen Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:19, 30. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag: Vielleicht solltest Du auch noch einen kurzen Blick hier hin werfen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:06, 31. Jul. 2008 (CEST)
Ja Du hast schon recht ..... Hatte mir dazu keine Gedanken gemacht. Kenne keine genauen Zahlen zur Verbreitung, werde aber am WE ein bisschen suchen... und mich dann wieder melden. Ah und noch was hatte die Quellen ja drin, aber irgendwie falsch. Wie mache ich das denn das da unten dann die kleine 1 und dahinter dann der Link sozuasagen als Quelle steht? Sorry ich nerve bestimmt inzwischen, aber ich will es jetzt einfach hinbekommen :-/ --Maren Ettner 10:57, 1. Aug. 2008 (CEST)
- ... warum solltest Du nerven? - das mit den Zahlen macht das wiki-Programm automatisch - schau einfach, wie ich die Quellen in den Artikel eingefügt habe und mach es nach - ganz easy. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:50, 1. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Redlinux
so hab ich jetzt alles richtig gemacht? Kann ich Deines Erachtens die Seite nun online schalten???? Wäre toll :-)
und noch was anderes. habe ja zwischendurch immer bei MS Project geschaut. warum darf bei dem Artikel ein Satz stehen wie : "Als Ergebnis der Ressourcenplanung unterstützt Microsoft Project beim optimalen Ressourceneinsatz." DAS ist doch werbelastig, oder?
Ganz lieber Gruß mit der Hoffnung endlich in die Riege der Wikipedia Artikelschreiber aufgenommen zu werden
--Maren Ettner 17:53, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Maren, formal schaut der Artikel mE gut aus, Werbung kann ich nun wirklich nirgendwo mehr entdecken. Zum Thema Relevanz der Themas hast Du hoffentlich diesen Beitrag [1] schon beachtet. Hinweis: Der Artikel kann noch so schön sein, wenn er nicht nachweislich eine relevante Software beschreibt (und das weiß ich in diesem Fall schlichtweg nicht) dann wird er trotzdem gelöscht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:33, 4. Aug. 2008 (CEST)
So jetzt habe ich noch eine letzte Frage... wie stelle ich denn nun die ganze Sache so "online", dass keine Sachen drin stehen, die nicht in die Finale Version gehören ??? Kann ich Deine Hilfestellungen einfach löschen???? Gruß --Maren Ettner 17:06, 5. Aug. 2008 (CEST)
Habe auf seinen Beitrag geantwortet. Die genauen Verbreitungszaheln finde ich nirgendwo im Netz. Habe aber Artikel z.B. in der Ct gefunden oder Mac Welt. Wenn ich die nennen soll kann ich das gerne machen..
Gruss und einen schönen Mittwoch Nachmittag
--Maren Ettner 08:58, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Maren, soweit ich da beurtelen kann, sind beide Zeitschriften in diesem Bereich durchaus referenzfähig, daher empfehle ich Dir dringend, die Inhalte sinngemäß (nicht wortwörtlich) in Deinen Artikel einfließen zu lassen und entsprechend die Quellen zu benennen. Wenn Minderbinders Anmerkungen damit erledigt sind, steht einer Verschiebung nichts mehr im Wege. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:27, 6. Aug. 2008 (CEST)
Habe den Artikel nun verschoben. Wenn noch irgendetwas nicht ganz o.k. sein sollte bitte nicht direkt löschen. Möchte nicht wieder von vorne beginnen. Ganz lieben Dank Dir nochmal für die tolle Hilfe und ein lieber Gruß
--Maren Ettner 18:15, 7. Aug. 2008 (CEST)
ups jetzt ist es verschoben... es hängt aber oben noch diese Box drin. Kannst Du mir sagen wie ich die da weg bekomme???? Danke
--Maren Ettner 18:18, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Da war ich jetzt leider zu spät, die Box hat Minderbinder schon raus. - Ich denke Du hast mit den zwei Tests jetzt auch eine ausreichende Relevanz nachgewiesen. (Der Abschnitt gefällt mir zwar persönlich ehrlich gesagt weniger, besser hätte ich einige Zeilen und die Links als Quellen empfunden - aber das ist eben wohl hier Geschmackssache). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:08, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ja ich kann den Text in Zukunft ja noch ausbauen. :-) Jetzt wo ich meine Leidenschaft für Wikipedia entdeckt habe. Auf jeden Fall danke ich Dir für Deine Unterstützung ... --Maren Ettner 09:14, 8. Aug. 2008 (CEST)
- ... ja kannst Du. Freut mich, daß Dir wiki gefällt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12
- 43, 8. Aug. 2008 (CEST)
Mentee: Benutzer:Helmut Schatz
Hallo Helmut Schatz, dieser Abschnitt ist für Dich reserviert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:46, 5. Aug. 2008 (CEST)
Lieber Redlinux! Danke für die bisherige Hilfe.
- Habe bei "Ferdinand-Bertram-Preis" ein wenig spezifiziert, hoffentlich hat der Ergänzungvorschlag Dich erreicht. ... wenn Du den Preis damit ausreichend beschrieben siehst, dann soll uns das recht sein (andere Preise werden z.T. wesentlich ausführlicher beschrieben!?)
- Von Maxmilian Hofmann (Wikimedia) wurde mir vorgeschlagen, den Hinweis, der bei Google an 1. Stelle erscheint, wenn man meinen Namen eingibt, daß ich jetzt von Dir betreut werde etc., noch vor der Anführung des Haupteintrags, löschen könne/solle, durch Eingabe von _NOINDEX_ . Habe dies getan, aber offenbar nicht an der richtigen Stelle. ... das dauert halt einige Zeit, bis google diese Seite "vergessen" hat (google hat sie ja immer noch gespeichert)
- Bei dem jetzt hochgeladenen Bild von mir erscheint, wenn man unter dem Bild rechts das Kästchen anklickt, die Überschrift "Stärker lächelnd", statt meines Namens. DAs ist wohl sinnlos. Kannst Du mir helfen, das zu ändern? Du meinst das, oder? [3] - ich schlage vor, es unter dem von Dir gewünschten Namen neu hochzuladen (im Artikel dann die Verlinkung zu ändern) und den alten Nemen zur Löschung vorzuschlagen; alternativ könntest Du ein Administrator fragen, ob er den Namen des Bildes ändern kann (mach ich gerade für Dich - Antwort: Nein geht nicht, wenn Du also den Namen ändern willst, mußt Du's so machen, wie ich gesagt hab)
- Wegen des Eintrags "Zentralerop. Diabetesgesellschaft" werde ich mich nach Rückkehr von meinem Urlaug melden. Ok
Herzlich Helmut --62.46.165.186 14:38, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Lieber Helmut, habe Dir in kursiv geantwortet und wünsche Dir einen schönen Urlaub. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:37, 24. Aug. 2008 (CEST)
Lieber Redlinux, danke für die Hilfe. Google führt immer noch meinen Namen im Mentorenprogramm an. Wohl noch warten... Beim Bertram-Preis habe ich noch einen Zusatz gebracht (...viele spätere Lehrstuhlinhaber und Präsidenten... Das sollte eigentlich reichen. Bei der Zentraleuropäischen Diabetesgesellschaft gibt es leider wenig über das Internet Zugängliches. Die Publikationenen seit 1969 erschienen nicht mit ISDN-Nummern. Die Beiträge der Gesellschaft (FID) im Vereinsorgan "Diabetes, Stoffwechsel und Herz" sind unter "www.ds-herz" im Inhaltsverzeichnis angeführt ("FID"), aber nur für Abonnenten und Vereinsmitglieder über Passwort etc. lesbar. Der Verlag will das auch so belassen. Der Altpräsident Prof. Waldhäusl, Wien hat mir etliche Berichte aus österr. Tageszeitungen gefaxt, die aber alle nicht über das Internet einzusehen sind. Ein Bericht auf Englisch erschien im Zusammenhang mit dem Kongreß der Internationalen Diabetesföderation, die zugleich mit der FID in Wien 1979 getagt hat: "DIABETES 1979" - Proceedings of the 10th IDF Congress. International Congress Series 500. W.K. Waldhäusl (Editor). Excerpta Medica, Amsterdam 1980. Die ersten Kongressbände erschienen ohne ISDN-Nummern im "Verlag der Wiener Medizinischen Akademie: "1. Internationales Donausymposium über Diabetes mellitus" 1969, A.Beringer und E. Deutsch (Herausgeber) Wien 1970; "2. Internationales Donausymposium über Diabetes mellitus" 1971, Band 1 und 2. I.Magyar und A. Beringer (Herausgeber), Wien 1971. Die weiteren Kongreßbände habe ich nur teilweise auftreiben können, sie sind alle ohne ISDN-Nummern. In jüngerer Zeit erschienen die Abstracts der Freien Vorträge in verschiedenen Fachzeitschriften, meist von den Ländern, wo der Kongreß stattfand (z.B. die Beiträge in Riga 2006 in der Baltischen Endokrinologenzeitschrift). Jetzt erscheinen sie immer in unserem offiziellen Organ "Diabetes, Stoffwechsel und Herz / Diabetes, Metabolism, and the Heart". Mehr konnte ich leider nicht auftreiben. Ich hoffe aber, es genügt. Die nächsten Kongresse sind 2009 in Salzburg, 2010 in Cluj-Napoca / Klausenburg in Rumänien / Siebenbürgen, 2011 in Zürich, und für 2012 stehen Stettin/Polen oder Kesthely/ Ungarn zur Auswahl (noch nicht entschieden). Herzliche Grüße! Helmut --134.147.157.18 11:21, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Lieber Helmut, (1) mein Vorschlag wäre es jetzt, einfach ganz pragmatisch vorzugehen und einen kurzen Abschnitt "Historie der Gesellschaft" (oder so) in den Artikel einzubauen. In dem letztlich dann die Sachverhalte einfach so dargestellt werden, wie Du sie oben beschrieben hast. Darin sehe ich kein Problem. - Vielleich noch eine Anmerkung zu "leider wenig über das Internet Zugängliches"; finde ich schade, die Verbandshomepage könnte dieses Wissen für die Allgemeinheit transportieren (sofern das gewünscht ist). (2) das mit dem Bild hat erfreulicherweise jetzt gut geklappt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:54, 4. Sep. 2008 (CEST)
Mentee: Benutzer:Fouk
Hallo Fouk, hier kannst Du mir ganz einfach Nachrichten, Fragen etc. hinterlassen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:55, 6. Aug. 2008 (CEST) ... hab gerade noch mal nachgeschaut, da ich dachte, Du hättest was Aktuelles - Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:16, 6. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Redlinux.
Ich habe mich im Mentorenprogramm angemeldet, weil ich (erst mal) Rat in zwei konkreten Fällen brauche.
1. Ich habe mich in die Löschdiskussion zu "Sterenenkind" eingemischt und dort von Andante (WP:RM 18:12, 4. Aug. 2008) die freundlichen Aufforderung bekommen, doch mit Änderungen loszulegen. Ich habe da ein wenig recherchiert und traue mir das inhaltlich zu, habe aber Fragen zu Formalia: Muss der Artikel markiert werden, so dass ersichtlich ist, dass ich daran arbeite oder trage ich einfach was in die (Lösch-?)Diskussionsseite ein? Ich plane im wesentlichen ein Neuschreiben - mache ich das erst mal in meiner Sandbox oder direkt am "lebenden Objekt"?
- Eine Neuschrift würde ich persönlich Dir raten, doch mal erst in Deiner Baustelle, Sandkasten, etc. vorzubereiten. Ansonsten wäre, solange Du an dem Artikel schreibst {{Inuse}} in der allerersten Zeile sinnvoll - nicht daß Du fleißig schreibst und jemand anders das gerade löscht (und dann Deine Arbeit flöten geht)
2. Ich bin medizinischer Laie, tobe mich aber trotzdem gerade im Bereich Medizin ein wenig aus, da ich gerade sehr viel darüber lese (Schwerpunkt Neurologie). Ich bin über das Adjektiv "kortikal" in verschiedenen Schreibweisen gestolpert. Es war etwas mühsam, dafür eine Erklärung zu finden, da Kortikal eine Weiterleitung auf Hirnrinde ist, was dem Laien auch nicht recht weiter hilft. Im Wictionary bin ich fündig geworden und die Erklärung hat mir geholfen. Ist es nicht sinnvoll, daraus einen Wikipedia-Artikel zu machen und mit ein wenig mehr Inhalt zu füllen, z. B. mit Beispielen oder mit Links auf Seiten in denen kortikal verwendet wird? Ein solcher Artikel könnte dann von den vielen Artikeln, in denen das Adjektiv "kortikal" verwendet wird, verlinkt werden, was weiter zum Verständnis des med. Fachchinesisch beitragen könnte. Gibt es für solche Fälle Richtlinien (so was wie "Wie schreibe ich Artikel, die eigentlich ins Wiktionary gehören").
- Kommt letztlich drauf an, wie Du es machst - grundsätzlich halte ich eine solche Weiterleitung für eine durchaus probate Lösung im derzeiteigen Ausbaustnd von wiki. - Auch hier die Empfehlung: Entwirf es in Deinem Benutzerraum - ich schau's da gerne an und gebe meinen Rat ab. ... un denk dran "wiki ist kein Wörterbuch"
- Siehe Benutzer:Fouk/Kortikal. (Danke auch für die schnelle Antwort!) Fouk 16:32, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn ich mich hier mal einmischen darf: Redlinux hat recht, wir schreiben eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch. Es geht um Begriffe, nicht um Wörter. Der Begriff zu "kortikal" lautet Cortex, dorthin sollte der redirect zielen. Dann braucht es mMn auch keinen zweiten Artikel. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 17:24, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Drahreg01. Kortex != kortikal - das eine ist ein Nomen, das andere ein Adjektiv. Für mich sind das verwandte aber doch unterschiedliche "Begriffe" - selbst nachdem ich den Artikel Begriff überflogen habe. Lies bitte noch mal meine oben aufgeführte Motivation durch - für nicht-Mediziner ist es eine echte Hilfe, beim Klick auf einen "kortikal"-Link auf eine Seite zu treffen, in der das Adjektiv "kortikal" im Kontext der Neurophysiologie erklärt wird, statt auf der Seite Hirnrinde, wo eine zweizeilige Beschreibung steht, die auf den ersten Blick überhaupt nichts mit "kortikal" zu tun hat. Ein Ändern des Redirect von Hirnrinde auf die Begriffsklärungsseite Cortex hilft da nur marginal weiter - zu dem der Begriff "kortikal" wohl nur im Zusammenhang "Cortex cerebri" verwendet wird (so weit ich das als Nicht-Mediziner beurteilen kann) und dieser Redirect damit sogar inhaltlich falsch wäre. Wenn überhaupt, wäre eine Umleitung auf den Wiktionary-Eintrag angebracht (was aber wahrscheinlich gar nicht geht) oder zumindest das Umbiegen aller Verlinkungen von [[kortikal]]-Links in den Artikeln auf den Wiktionary-Eintrag. Einen ohne "Wiktionary"-Kennzeichung versehenen Link habe ich bisher noch nirgends gesehen - was sagen da die Wikipedexperten. Fouk 20:12, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn ich mich hier mal einmischen darf: Redlinux hat recht, wir schreiben eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch. Es geht um Begriffe, nicht um Wörter. Der Begriff zu "kortikal" lautet Cortex, dorthin sollte der redirect zielen. Dann braucht es mMn auch keinen zweiten Artikel. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 17:24, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe Benutzer:Fouk/Kortikal. (Danke auch für die schnelle Antwort!) Fouk 16:32, 7. Aug. 2008 (CEST)
meine ganz persönliche Meinung zu diesem Thema: ... was ich für sinnvoll halten würde, wäre eine Notiz/Ergänzung im Artikel Kortex, in dem diese Begriffsverwendung des Adjektivs auch einen richtigen Platz hätte - denn wie gesagt, wiki ist kein Wörtebuch, z.B. teilen wir in aller Regel nicht zwischen Substantiv, adjektiv u.v.a.m. auf, sondern stellen eben die Begriffe im dar. - in diesem Zusammenhang habe ich gerade einen Blick in meine Meyers Lexikon geworfen, da ist "kortikal" auch nicht eigenständig beschrieben, sondern eben "Kortex". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:20, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Gute Argumente! Mein Vorschlag siehe Benutzer:Fouk/Kortikal. Fouk 21:21, 11. Aug. 2008 (CEST)
Noch eine Frage: Der Begriff Lemma wird in vielen Diskussionen verwendet, gemeint ist wohl Lemma (Lexikografie). Gibt es dazu weitere Informationen in den Hilfeseiten - bzw. kann man gezielt in den Hilfeseiten suchen? "lemma" wird letztlich mit "Thema" bzw. "Artikel" in der wiki-Umgangssprache synonym verwendet. Fouk 13:43, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Fouk, habe Dir in kursiv geantwortet. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:34, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Fouk, Deinen neuen Vorschlag halte ich persönlich für durchaus okay, wobei ich die Formulierung in Klammern hinter subkortikal noch umformuliern würde. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:44, 12. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Redlinux. Jetzt endlich antworte ich mal auf Deine Nachfrage vom 15.10.2008. Ich bin weiterhin in geringem Maße aktiv. Zur Zeit führe ich aber nur kleine Änderungen durch. Wir können meine offizielle Betreuung durch Dich als Mentor auch gern beenden, da ich entgegen meiner ursprünglichen Planung erst mal doch keine größeren Artikel in Angriff nehmen werde, für die ich Betreuung bräuchte. Fouk 10:58, 5. Nov. 2008 (CET) P.S.: Falls Du Dich fragst, warum ich fast nur "z.B." nach "z. B." ändere - ich nutze beim Schmökern in Wikipedia die Google-Suche nach z.B. für die Suche nach zufälligen interessanten Artikel.
- ... ist ja kein Problem, lediglich die "MP- Zeit" ist begrenzt - und wie gesagt, wenn Du was brauchst, melde Dich ruhig. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:57, 5. Nov. 2008 (CET)
Bizepssehnenriss
Danke für Deine Kontrolle und Bearbeitung dieses Artikels--Grenzgänger 16:56, 28. Aug. 2008 (CEST)
- ... gerne geschehen ... und viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:25, 28. Aug. 2008 (CEST)
Wiederwahl der Mentoren
Hallo werter Mentorenkollege, wir hatten uns seinerzeit für eine Wiederwahl der noch nicht nach dem neuen Verfahren gewählten Mentoren ausgesprochen. Die Mehrzahl hat das bereits hinter sich, es wäre schön, wenn du dich nun auch zur Wiederwahl unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen stellen würdest (siehe auch dort). Viele Grüße :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:06, 30. Sep. 2008 (CEST) ...und ja, auch ich durfte da schon durch ;-)
- Na klar, warum nicht? - Ich war halt letzte Woche nicht da. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:10, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Dank dir, meine Stimme hast du sowieso! :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:21, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Freut mich zu hören ... Redlinux·→·☺·RM 23:25, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Dank dir, meine Stimme hast du sowieso! :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:21, 30. Sep. 2008 (CEST)
Mentee: Benutzer:Wikbit
Hallo Wikbit, hier kannst DU mit dem Fragen loslegen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:15, 15. Okt. 2008 (CEST)
Danke sehr - zunächst einmal ist mir aufgefallen, dass verschiedene genetische Krankheiten in zwei verschiedenen Kategorien abgelegt sind. Daher wusste ich zunächst nicht, ob ich die Krankheit in der Kategorie „Genetische Störung“ oder in deren Unterkategorie "Erbkrankheit" einrichten sollte, habe mich dann für letzteres entschieden - frage mich aber, warum "Mukoviszidose" in "Erbkrankheit" und "Marfan Syndrom" in „Genetische Störung“ gefunden wird. sicher eine berechtige Frage - Dein Vorschlag? - Mein Vorschag - noch offenWP:RM - hier die Frage an die gesamte Redaktion stellen - die Systematisierungverbesserung in dem Bereich möchte ich nicht alleine entscheiden.
Dann habe ich bemerkt, dass mittlerweile (automatisch?) die Schlagworte im ersten Absatz mit Lemmas verlinkt wurden. Kommen die anderen Absätze auch noch dran und heisst das, ich muss es nicht mehr selber tun (hatte ich noch vor)? ... lange Leitung, versteh ich nicht?
3. Die einschlägige Literatur ist englischsprachig, das darf ich doch trotzdem verlinken, nicht wahr? Lohnt es sich einen link auf PubMed zu setzen, wenn zu dem fraglichen Artikel nur der Abstract umsonst einsehbar ist? na klar, ist doch besser als nichts Ok
4. Sollte ich auch im Text an der jeweiligen Position die Literaturstelle angeben, so wie in wissenschaftlichen Artiklen üblich? ... auch: "Na klar" Ok
Kann sein dass ich erst in einer Woche weitermache, aber ich komme wieder.--Wikbit 14:48, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Wikibit habe Dir in Deinem Text der Übersichtlichkeit halber geantwortet. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:00, 15. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Redlinux, so da bin ich wieder. Habe versucht, die Literaturstellen in den Text einzuflicken (bin noch daran). Gibt es irgendwo eine Beschreibung oder sogar ein tool dafür? Ich hänge dabei fest, wie ich den PMID auf medline (ncbi) verlinken kann. Habe bislang versucht, das Ergebnis durch abkopieren aus dem Nephronophtise-Artikel zu erreichen, aber da scheint noch ein für mich unsichtbarer Trick dahinter zu stecken. Vielen Dank im Voraus. wikbit.
- Ja, dafür gibt es eine eigene Vorlage; die verwende ich selbst aber nicht, sondern mache es folgendermaßen: <ref> Autor: ''Titel''. In: "Angabe der Quelle (- z.B. Lancet, oder was auch immer - steht auf der Seite übersichtlich aufgeführt)"; [Link_in_der_Linkleiste_des_Browsers hier online]</ref> - Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:14, 17. Nov. 2008 (CET)
Vielen Dank, jetzt habe ich Literaturstellen verlinkt. Allerdings funktionieren die Links nicht (mit Ausnahme der pdf-Datei), weil die Software an die links automatisch ein Semikolon anfügt. Könntest du mal schauen, wie ich das besser machen kann/muss? danke! --wikbit 17:32, 17. Nov. 2008 (CET)
Ok,ok, bin selbst drauf gekommen, was ich falsch gemacht habe. Es ist geflickt. Jetzt könntest du mir vielleicht bloss noch erklären, warum jedes mal wenn ich einen solchen Link von Hand eingebe, die Sequenz " Normal 0 false false false MicrosoftInternetExplorer4 Normal 0 false false false MicrosoftInternetExplorer4 " im Text erscheint. Ich bin dann jeweils ein zweites mal in den Text reingegangen und hab die Buchstaben und Leerstellen wieder rausgelöscht. Dannn ging es. - Ist das ein bekanntes Phänomen? (naja, nicht wirklich wichtig) Viele Grüsse --wikbit 19:22, 17. Nov. 2008 (CET)
- Sorry, ich weiß nicht recht, was Du meinst!? - Wo hatte ich ein entsprechendes ";" vorgeschlagen? - Internetexplorer4? - Der ist auf Win95 oder NT gelaufen - ist der noch relevant? - Schau halt einfach z.B. in Hyperthyreose nach, wie ich die Quellen eingegeben hab. Dazu gibt es natürlich auch im Autorenportale interesante Infos. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:33, 17. Nov. 2008 (CET)
Mentee: Benutzer:Dr.Bernd Belles
Hallo Bernd, diesen Abschnitt habe ich für Dich angelegt; hier kannst Du gerne Deine Fragen eintragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:31, 15. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Redlinux, Danke für deine Hilfe!!! Werde auf meiner Benutzerseite/Baustelle einen neuen Artikel Neuraltherapie verfassen. Dieser soll die aktuellen Erkenntnisse und Studien berücksichtigen! Sammle jetzt noch Literatur und lege dann los! Würde dich dann bitten einfach mal reinzuchauen und zu revidieren....! Denke wirklich der bisherige Artikel ist zu ungeordnet und zu negativ.
Liebe Grüße --Dr.Bernd Belles 20:08, 15. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Redlinux, bin natürlich mit deinem Vorschlag von der WP:QSM einverstanden. Werde mir Mühe geben was vernünftiges zu schreiben, beherrsche die Formatierung etc. halt noch nicht gut.
Komme ich nur auf meine Seite Benutzer/Baustelle über den mitgeteilten Link auf meiner Diskussionseite oder habe ich auch direkten Zugang über meine Benutzerseite ?
Viele Grüße und nochmals Danke --Dr.Bernd Belles 20:26, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Bernd, na selbstverständlich. Die Adressangabe erfolgt genauso, wie bei jeder anderen Internetseite in der Adressleiste Deines Browsers. Einen direkten Link dorthin kannst Du auf jede beliebige Seite setzen. Es gibt zwei Arten von Links in wiki, einmal den "einfachen" Link [4] - ist im Quelltext so: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dr.Bernd_Belles/Baustelle] zu schreiben - und dann den "wikilink", der nur für Seiten der gleichsprachigen wikipedia in der Weise [[Benutzer:Dr.Bernd Belles/Baustelle]] (schaut dann so aus Benutzer:Dr.Bernd Belles/Baustelle) zu schreiben ist. Schau Dir halt einfach mal die Seiten an, die ich Dir auf der Vorlage in die Diskussion gestellt habe - wirkt am Anfang alles schwierig, ist es aber nicht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:17, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Redlinux, habe einfach mal losgelegt! Ist zur Zeit noch einfach ein Sammeln + Schreiben von Text (=absoluter Rohbau)! Mit Sicherheit zu viel und zu lang! Deshalb meine Frage: Wieviel Speicherplatz haben wir denn maximal ? Ist die Artikellänge beschränkt ? Und: müsstest mir ggf. helfen beim Einstellen von Bildern! Nochmals Danke! Schönes Wochenende! --Dr.Bernd Belles 17:19, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Bernd, wenn Du Dir mal Artikel anschaust wie auf Spezial:Längste_Seiten angezeigt, dann wird Dir klar, daß noch erheblich Platz nach oben ist :-) - na klar helf ich Dir beim Einstellen von Bildern etc.. --- und bitte beachte unbedingt das Urheberrecht WP:URV. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:28, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Redlinux, habe einfach mal losgelegt! Ist zur Zeit noch einfach ein Sammeln + Schreiben von Text (=absoluter Rohbau)! Mit Sicherheit zu viel und zu lang! Deshalb meine Frage: Wieviel Speicherplatz haben wir denn maximal ? Ist die Artikellänge beschränkt ? Und: müsstest mir ggf. helfen beim Einstellen von Bildern! Nochmals Danke! Schönes Wochenende! --Dr.Bernd Belles 17:19, 18. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Redlinux, bitte dich die Seite: Benutzer:Dr.Bernd Belles/Baustelle zu löschen! (Oder muss ich das veranlassen) ? Viele Grüße--Dr.Bernd Belles 23:50, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Bernd, die Seite ist gelöscht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:00, 12. Nov. 2008 (CET)
MP-Plakette in Bronze
Im Namen aller Mentoren darf ich Dich für die abgeschlossene Betreuung Deiner ersten 10 Neulinge mit der MP-Plakette in Bronze auszeichnen. Nachträglich herzlichen Glückwunsch und Gruß, Zacke Neu hier? 23:13, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Zacke, vielen Dank und viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:12, 24. Okt. 2008 (CEST)
Schiedsgericht
Soll ich Dich vorschlagen? --MBq Disk Bew 21:41, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ich war vom RL unterbrochen worden, sorry wegen der Verzögerung. Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2008/Redlinux . Gruss + viel Erfolg --MBq Disk Bew 13:45, 6. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die Blumen, und die "Bastelei" - ich bin bereit, dieses verantwortungsvolle Amt anzutreten. - Jetzt brauchen wir aber noch 14 weitere Signaturen auf der Seite binnen etwa 30 Stunden, sonst wird aus der Kandidatur nichts. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:50, 6. Nov. 2008 (CET)
- Für so beliebte Kollegen reichen 90 Minuten :-). Denk' Dir schon mal ein kleines Statement zur Wahl aus (cave: der Slogan Yes We Can ist schon vom Mitbewerber Fossa belegt ;-)) --MBq Disk Bew 15:17, 6. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die Blumen, und die "Bastelei" - ich bin bereit, dieses verantwortungsvolle Amt anzutreten. - Jetzt brauchen wir aber noch 14 weitere Signaturen auf der Seite binnen etwa 30 Stunden, sonst wird aus der Kandidatur nichts. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:50, 6. Nov. 2008 (CET)
Nur, daß Du es nicht übersiehst: Hier wurde Dir eine Frage gestellt... LG und viel Glück -- WolffidiskRM 13:02, 10. Nov. 2008 (CET)
- Danke, ich hab's gesehen und meine Meinung dazu geschrieben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:04, 10. Nov. 2008 (CET)
Mentee: Benutzer:AcrossTheSevenSeas
Hallo AcrossTheSevenSeas, dieser Abschnitt ist für Dich reserviert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:58, 12. Nov. 2008 (CET)
Hallo Redlinux,
erstens mal zu deiner frage. Nein ich werde Wikipedia nicht als Werbemittel benützen.
zweitens den ersten Beitrag den ich Starten möchte ist jedoch von einer Band.
Die Band hatte schon mehrere Auftritte und wird ab nächstes Jahr wieder viele haben.
Ich gebe zwar gerne zu das die Band nur innerhalb von Österreich einen minimalen bekanntheits Status hat jedoch gibt es schon viele die sie kennen!
- Bitte lies WP:RK, ich befürchte, daß Du Dir sonst evtl. unnötige Arbeit machst
So und nun schon mal ein paar fragen zur geschaltung der Seit.
Als erstes mal wie wird das gemacht was Links bei den den Bands ist wo steht GENRE, BANDMEMBERS Gründung etc.
- Naja schreib halt einfach mal einen Text (ich hab Dir dazu die Baustellenseite angelegt: Benutzer:AcrossTheSevenSeas/Baustelle)
und zweitens zur gestaltung der texte hättte ich gedacht zuerst ein kleiner einleitungsteil und dann mal von der Bandhistory jedoch wie mache ich das dann das da ein Inhaltsverzeichnis ist?
- Ganz einfach: Überschriften (wie auch in dieser Diskussion mit "==Text==", der Server stellt das Inhaltsverzeichnich selbstständig her - am besten ausprobieren
und nach der Bandhistory eine beschreibung des Musikstyles, den die musikmischung gabs noch nicht so wie in der art. Und dan möchte ich noch eintragen wie wir auf die texte gekommen sind.
jetzt will ich mal wissen ob das erstens was ist was wikipedia.
- Wikipedia ist ein Lexikon, in dem online relvante Sachverhalte dargestellt werden. Das besondere daran ist, daß eine Gemeinschaft von Autoren das freiwillig und unentgeltlich der Sachen wegen macht. Durch dieses Prinzip ist es möglich, daß wikipedia immer aktuelle bleibt (im Gegensatz zu gedruckten Lexika) und permanent verbessert wird.
und ob du mir helfen willst.
- Na klar, wenn ich, kann, sonst hätte ich mich doch nicht als Mentor angeboten
danke schon mal fürs erste (nicht signierter Beitrag von AcrossTheSevenSeas (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo AcrossTheSevenSeas, vergiß bitte bei allen Einträgen in Diskussionsseiten und sonstwo (außer Artikel) Deine Signatur (~~~~) nicht. - Ich habe Dir in Deinem Text in kursiv geantwortet. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:32, 12. Nov. 2008 (CET)
Mentee Benutzer:Acromeno
Hallo Acromeno, dieser Abschnitt ist für Dich reserviert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:46, 28. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, ich weiß nicht so recht, wo ich anfangen soll. Mit Wikis kenne ich mich schon aus. Ich habe vor, in Zukunft von Zeit zu Zeit an der Wikipedia mitzuarbeiten, aber ich weiß nicht so recht, wo ich anfangen soll. --Acromeno 15:52, 29. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Acromeno, mein Vorschlag: Schau einfach mal in die WP:QS und fang damit an, Artikel, die Dir liegen zu verbessern. Ist mE der einfachste Weg, mal einzusteigen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:02, 29. Nov. 2008 (CET)
- Gut, danke, das ist wirklich ein guter Einstiegspunkt. Ich habe schon ein wenig am Artikel LINBO herumgepfrimelt.
- -- Acromeno 30. Nov. 2008 (CET)
- Ich denke auch, daß das ein möglicher guter Anfang ist - in dem Artikel ist eine "Mailingliste von support-netz.de" als Quelle aufgefüht!? - als Mediziner frage ich mich, ob diese Quelle überhaupt reputabel ist in dem Zusammenhang. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:56, 30. Nov. 2008 (CET) By the way: "|" brauchst Du als Trennzeichen bei externen Links nicht.
- Hab ich ja schon in der Diskussion geschrieben, die Mailingliste kann da als Quelle natürlich nicht stehenbleiben, aber solange nicht Besseres dasteht...? -- Acromeno 13:06, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ich denke auch, daß das ein möglicher guter Anfang ist - in dem Artikel ist eine "Mailingliste von support-netz.de" als Quelle aufgefüht!? - als Mediziner frage ich mich, ob diese Quelle überhaupt reputabel ist in dem Zusammenhang. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:56, 30. Nov. 2008 (CET) By the way: "|" brauchst Du als Trennzeichen bei externen Links nicht.
- Hallo Acromeno, mein Vorschlag: Schau einfach mal in die WP:QS und fang damit an, Artikel, die Dir liegen zu verbessern. Ist mE der einfachste Weg, mal einzusteigen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:02, 29. Nov. 2008 (CET)
Sodbrennen
Hallo Redlinux, du hast aus dem Sodbrennen eine Bkl gemacht, was ich verstehe, aber kannst du einmal auf Diskussion:Sodbrennen schauen, danke --gruß K@rl 09:38, 13. Dez. 2008 (CET)
- Klar, gerne. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:08, 13. Dez. 2008 (CET)
Dat verstehe ich nicht. Dein LA war irgendwie nur noch versteckt im Artikel. Allerdings habe ich später gesehen, dass der Artikel bei den Löschdiskussion noch nicht auf erledigt gesetzt ist. Falls das noch aktuell sein sollte, entweder den LA-Bapperl richtig im Artikel setzen oder in der Löschdisk. den Antrag zurückziehen. Gruß --Northside 14:25, 13. Dez. 2008 (CET)
- Also in mein Rechner hat alles einwandfrei gezeigt - waran könnt das gelegen sein? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:18, 14. Dez. 2008 (CET)
Diskussion über Bilderästhetik
Kannst Du das nochmal drinlassen bitte Diskussion über Bilder im Artikel Warze. Hast Du dazu eine Meinung? KlausD. 16:10, 14. Dez. 2008 (CET)
- Selbstverständlich, sorry, war mein Fehler, ich dachte das Gnaze sei ausdiskutiert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:13, 14. Dez. 2008 (CET)
Link auf Markeneintrag Spiraldynamik
Hallo Redlinux, kannst Du bitte nochmal schaun, ob der Eintrag jetzt wieder geht (Link auf das Deutsche Patent- und Markenamt DPMA). Der von Dir in der QS angegebene Link ist nicht der selbe wie im Artikel. Der im Artikel funktioniert bei mir (nach wie vor) (Es ist der hier.) Das hat zwar inhaltlich nicht viel mit dem Artikel zu tun (ist eben nur der Markeneintrag), aber ein Link sollte schon funktionieren. Ich nehme an, das "der Weihnachtsmann" mir neue Literatur bringt, dann mach ich an dem Lemma auch nochmal was. Mit meiner Literatur kann ich jetzt nur konkret zum Fuß was schreiben, und das ist mir für das Lemma zu speziell. Taenzerin 08:51, 17. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Tänzerin, ... bei mir kommt nur "Ihre Session ist abgelaufen. ..." - hmm. Was spricht gegen den Link, den ich eingefügt hatte? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:40, 17. Dez. 2008 (CET)
- Entschuldige bitte, ich stehe auf der Leitung und finde Deinen Link nicht. In der QS? Der, der da steht, funktioniert auch nicht (führt zu einer abgelaufenen Session - bei mir zumindest). Das muss doch möglich sein, das Ergebnis einer beim DPMA angestellten Recherche verlinken?! Na ja, Danke erst mal für Deine Mühe, sooo wichtig ist dieser Link nun auch wieder nicht. Taenzerin 13:37, 17. Dez. 2008 (CET)