Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Präzisierung der Sichtungskriterien; Ergänzung neuer Sichtungskriterien/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2008 um 08:52 Uhr durch Kuebi (Diskussion | Beiträge) (Nein, ich stimme gegen den Antrag: nö). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Antrag

Die Kriterien für die Sichtung sollen präzisiert und ergänzt werden.

Ziel

Derzeit ist eine gesichtete Version definiert als "ein regelmäßiger Autor der Wikipedia hat drübergeschaut und die Version ist frei von offensichtlichem Vandalismus". Dieses ist von einigen Benutzern als zu unpräzise kritisiert worden, von anderen als qualitativ zu niedrig. Die Einführung neuer Sichtungskriterien und die Präzisierung der vorhandenen Sichtungskriterien wird mit folgenden Zielen angestrebt:

  1. Der Sichtungsprozess soll schon in den Kriterien eine klarere qualitative Aussage haben als die mit dem Meinungsbild zur Einführung der gesichteten Versionen gegebene.
  2. Sichtern soll eine klare Handlungsanleitung zur Hand gegeben werden.

Eine Annullierung der auf bisheriger Grundlage vorgenommenen Sichtungen ist damit ebenso wenig verbunden wie die Kassierung und Neuvergabe der Sichterrechte wegen der erhöhten qualitativen Anforderungen.

Die gemäß diesem Umsetzungsplan auf ganz verschiedener Grundlage beruhenden Markierungen der Artikel sind als gesichtete äußerlich nicht unterscheidbar und bestehen nebeneinander fort. Folglich können die außenstehenden Wikipedia-Nutzer ebenso wie die im Einzelfall nicht orientierten Wikipedianer nur das Minimum-Kriterium als Soll bei jedem gesichteten Artikel sicher voraussetzen. Die auf der Projektseite aufzuführenden erweiterten Sichtungskriterien haben für die Sichtungsberechtigten somit rein empfehlenden Charakter, nicht aber den einer zwingenden Verpflichtung.

Kriterien

Die vorgeschlagenen Kriterien sind in einem längeren Diskussionsprozess entstanden, der hier nachgelesen werden kann. Sie werden so bereits seit längerem von einigen der aktivsten Sichter angewandt. Die russische Wikipedia benutzt ebenfalls einen Kriterienkatalog.

Der Pflichtteil der Kriterien ist in Fettschrift dargestellt, Kriterien mit empfehlendem Charakter werden in Normalschrift dargestellt.

Beim Markieren einer Version als gesichtet sind die folgenden Kriterien zu beachten. Solltest Du Dir nicht sicher sein, lasse den Artikel/die Änderung ungesichtet. Sollte Dir mal ein Fehler unterlaufen, so wird Dich für diesen „Ausrutscher“ niemand verantwortlich machen, Fehler zu machen ist menschlich.

  • Die Version darf keinen offensichtlichen Vandalismus enthalten.
  • Die Version muss mit Quellen belegt sein. Achte darauf, dass Inhalt und Quelle zusammenpassen. Änderungen ohne Quellenangabe dürfen nur markiert werden, wenn der Inhalt plausibel* ist. Falls bei einer solchen Änderung innerhalb von fünf Tagen keine Plausibilitätsprüfung möglich ist, kann sie markiert werden, sofern kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt. Eine Prüfung des Inhaltes ist nicht erforderlich.
  • Die Version muss den internen Richtlinien für Weblinks, Artikel über lebende Personen, Was Wikipedia nicht ist und soll den Relevanzkriterien entsprechen. Weitere projektspezifische Regelungen müssen nicht, sollen aber nach Möglichkeit berücksichtigt werden (z.B. <schweizbezogen>, Namenskonventionen, Verlinkung). Ebenso soll auf ungewünschte Bearbeitungen wie das Entfernen von Einzelnachweisen und falsche Bildeinbindung geachtet werden.
  • Die Version soll bei Verdacht auf Urheberrechtsverletzung geprüft werden, verdächtig sind insbesondere längere, unformatierte Ergänzungen.

[*plausibel sind z.B. Korrekturen von offensichtlichen Fehlern oder unzureichend mit Quellen belegte Änderungen, die Du selbst anhand von Quellen bestätigen kannst, die mit dem Inhalt anderer Artikel (auch in anderen Sprachversionen) und anderen Abschnitten des Artikels selbst übereinstimmen.]

Zusätzlich bei erstmaliger Markierung: (Hier solltest Du besonders vorsichtig vorgehen, da Du die Grundlage für die Kontrolle des Artikels für nachfolgende Autoren legst.)

  • Der Artikel ist mit reputablen Quellen belegt.
  • Der Artikel entspricht den Mindestanforderungen der Formatierung (WP:FORM).
  • Der Artikel hat Kategorien und ggfs. Interwikilinks.
  • Der Artikel enthält ggfs. die ausgefüllte Personendatenvorlage (WP:PD).

Abstimmung

Das MB läuft zwischen dem 17. Dezember 2008 00:13 Uhr und dem 31. Dezember 2008 00:12 Uhr. Stimmberechtigung zu diesem Meinungsbild überprüfen

Der Antrag gilt als angenommen, wenn 50% oder mehr als 50% der Abstimmenden für die Annahme des Antrags stimmen.

Der Antrag gilt als gescheitert, wenn weniger als 50% für die Annahme des Antrags stimmen. Es bleibt bei den derzeitigen in Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen und Unterseiten beschriebenen Voraussetzungen für eine Sichtung.

Sehr kurze Begründungen der eigenen Stimmabgabe sind zugelassen, Kommentare dazu von Dritten und längere Statements werden auf die Diskussionsseite verschoben.

Ja, ich stimme für den Antrag

  1. -- Septembermorgen 00:25, 17. Dez. 2008 (CET). Ermöglicht die effektive Behebung einer Reihe unerwünschter Bearbeitungen, genau genommen resulutiert der Vorschlag aus der Erfahrung zahlreicher Sichtungen.[Beantworten]
  2. --P. Birken 00:50, 17. Dez. 2008 (CET) Präziser Kriterienkatalog sinnvoll, von mir wirds eh so gemacht, sind letztlich alles Selbstverständlichkeiten.[Beantworten]
  3. --YMS 00:52, 17. Dez. 2008 (CET) Der Richtlinienkatalog ist sinnvoll, um die Unklarheit zu nehmen "Was ist sichtbar?"[Beantworten]
  4. --Sputniktilt 01:19, 17. Dez. 2008 (CET) Sehe es ähnlich wie P. Birken. Klare Kriterien sind dazu auch ganz gut.[Beantworten]
  5. -- Admiral 02:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  6. -- Just my 2 cents - Santiago2000 05:17, 17. Dez. 2008 (CET) Inlusive des "Fehler sind menschlich!" :-)[Beantworten]

Nein, ich stimme gegen den Antrag

  1. --Gnom 00:17, 17. Dez. 2008 (CET) Das mit den Quellen ist mir erstens zu streng und zweitens mit dieser fünf-Tage-Regelung nicht einleuchtend; eine Sichtung kommt hier einer Prüfung nahe. --Gnom 00:17, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. -- ich kann nicht jedes Mal einen Pflichkatalog abhandeln. Eigentlich sollte es doch einfach nur nach dem gesunden Menschenverstand gehen. Marcus Cyron 00:21, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. -- mj 00:26, 17. Dez. 2008 (CET) Die Richtlinien sind für geprüfte Versionen sinnvoll. Für gesichtete reicht: Frei von Vandalismus[Beantworten]
  4. --Thogo BüroSofa 00:28, 17. Dez. 2008 (CET) Siehe alle drüber.[Beantworten]
  5. --Lomis 00:34, 17. Dez. 2008 (CET) Ebenfalls.[Beantworten]
  6. --S[1] 00:46, 17. Dez. 2008 (CET) zu restriktiv; eher was für die geprüften Versionen[Beantworten]
  7. ACK alles über mir; löblich ist es aber dennoch, sich an dem Vorschlag zu orientieren, aber imho nicht in jedem Fall prinzipiell umsetzbar. -- مٰنشMan77 01:19, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  8. -- Michael Hobi 01:50, 17. Dez. 2008 (CET) Das Sichten darf nicht zu 'kompliziert' sein (denn sonst sichten weniger), dafür sollte das Prüfen da sein.[Beantworten]
  9. --20% 01:56, 17. Dez. 2008 (CET) Die Richtlinien zu den Quellen sind zu formalisiert und letztlich wohl nicht praktikabel. Standardmäßige URV-Kontrolle sollte dagegen dazugehören.[Beantworten]
  10. -- Wissens-helfer 06:47, 17. Dez. 2008 (CET) Prinzipiell finde ich das eine sehr gute Idee! Allerdings sollten fehlende Belege keine Sichtung verhindern. Da sollte dann doch eher die Vorlage:Belege fehlen eingefügt werden.[Beantworten]
  11. --Brainswiffer 06:58, 17. Dez. 2008 (CET) etwas lebensfremd, weil eine Person quasi alle WP-Kriterien prüfen und beachten muss. WP funktioniert - theoretisch - eigentlich anders (kollektive Verbesserung)[Beantworten]
  12. -- Achim Raschka 07:01, 17. Dez. 2008 (CET) (Sichtungstool bitte baldmöglichst wieder deaktivieren; Verschärfung der Kriterien führt die passive Sichtung zudem vollkommen ad absurdum)[Beantworten]
  13. --Church of emacs D B 07:04, 17. Dez. 2008 (CET) Sichtung bedeutet Überprüfung auf offensichtlichen Vandalismus. Was darüber hinaus geht, sollte freiwillig sein oder im Rahmen einer Prüfung erfolgen[Beantworten]
  14. --HAL 9000 07:06, 17. Dez. 2008 (CET) Die Quellenprüfung ist zu hoch angesetzt und gehört in die Prüfung. Ansonsten eine gute Idee.[Beantworten]
  15. --Alma 07:31, 17. Dez. 2008 (CET), der Achim "spricht" mir aus der Seele.[Beantworten]
  16. -- Density 07:38, 17. Dez. 2008 (CET) Keine "geprüften Versionen" durch die Hintertür[Beantworten]
  17. --Kuebi 07:52, 17. Dez. 2008 (CET) gut gemeinter Ansatz, aber das geht schon zu sehr in Richtung geprüfte Version --Kuebi 07:52, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich lehne dieses Meinungsbild ab

  1. Xtremezeitraubing Fossa?! ± 01:21, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Widersprüche in der Formulierung (empfehlend oder Pflichtteil?), mehrere Punkte auf einmal (erstmalige und „normale“ Sichtung kann nicht einzeln abgestimmt werden). Hab es außerdem unter „laufend“ eingestellt. --Nati aus Sythen Diskussion 07:03, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kommentare

Für längere Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden.