Wölfnitz (Klagenfurt am Wörthersee)
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Kärnten |
Politischer Bezirk: | Klagenfurt (Kfz-Kennz.: K) |
Katastralgemeinden: | 9 |
Höhe: | 451 m ü. A. (Kirche St. Martin) |
Fläche: | 33,62 km² |
Einwohner: | 4.714 (2006) |
Dichte (EW/ha): | 1,4 |
Ausländeranteil: | 3,6% |
Postleitzahl: | 9061, 9027 |
Vorwahl: | 0463 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Karte: Bezirke der Stadt Klagenfurt | |
![]() |
Wölfnitz ist der 14. Bezirk der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee (Österreich).

Geografie
Wölfnitz liegt im Nordwesten von Klagenfurt und wird in Nordwest-Südost-Richtung vom Wölfnitzbach durchflossen, der dann in die Glan fließt. Der Stadtteil wird im Westen durch den Seltenheimer Berg (756 m) und im Osten durch den Ulrichsberg (1.015 m) begrenzt. Wölfnitz grenzt an die Gemeinden Krumpendorf, Moosburg, Glanegg, Liebenfels, St. Veit an der Glan und Maria Saal.
Geschichte

Im Staatsvertragsjahr, 1955, wird Wölfnitz durch die Zusammenlegung mit den Gemeinden Lendorf und Ponfeld zur Großgemeinde. 1969 übergibt der Landeshauptmann Hans Sima der Gemeinde ihr neues Gemeindehaus. 1973 erfolgte die Eingemeindung von Wölfnitz zusammen mit der Gemeinde St. Peter am Bichl (die heutigen Katastralgemeinden St. Peter am Kalsberg, St. Peter bei Tentschach, Tentschach, Nagra und Kleinbuch) und einem kleinen Teil der Gemeinde Liebenfels in das Stadtgebiet von Klagenfurt. Am 21 Juni 1987 weiht Bischof Egon Capellari die neue Wölfnitzer Kirche. Im selben Jahr wurde der Pfarrkirche und dem Pfarrzentrum der Landespreis für gutes Bauen in Kärnten verliehen.






Die alte Pfarrkirche hl. Michael existiert nicht mehr.
Verwaltungsgliederung
Wölfnitz gliedert sich in neun Katastralgemeinden und folgende Ortschaften:
- Großbuch:
- Großbuch
- Großponfeld:
- Mörtschen, Neschka, Pitzelstätten, Ponfeld, Retschach, St. Martin am Ponfeld
- Hallegg:
- Hallegg, Görtschach, Trettnig, Worunz
- Kleinbuch:
- Kleinbuch
- Lendorf:
- Kuchling, Lendorf, Seltenheim, Tultsching, Wölfnitz
- Nagra:
- Ehrenbichl, Emmersdorf, Nagra
- St. Peter am Karlsberg:
- Leiten
- St. Peter bei Tentschach:
- Tentschach:
- Tentschach, Weißenbach
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Profane Bauwerke
- Schloss Ehrenbichl (Privatbesitz, Fam. Schlamadinger)
- Schloss Emmersdorf (Privatbesitz, Dr. Hochfellner)
- Schloss Hallegg (Privatbesitz, Gutsverwaltung)
- Schloss Seltenheim (Privatbesitz, Dr. Walter Moser)
- Schloss Tentschach (Privatbesitz, Carlo Kos)
Bäuerliche Architektur in Lendorf
-
Bauernhof in der Feldkirchner Straße 313
-
Bauernhof Tofitsch in der Feldkirchner Straße 314
-
Anwesen Nusche in der Feldkirchner Straße 316
-
Andrähof in der Feldkirchner Straße 320
Sakrale Bauwerke
- Pfarrkirche und Pfarrzentrum (seit 1987) in Wölfnitz
- Filialkirche St. Jakob d. Ältere im urtümlich romanisch-gotischen Stil mit eingemauerten römischen Relief- und Grabsteinen (2. Jahrhundert n. Chr).
- Pfarrkirche Sankt Martin in Ponfeld
- Filialkirche Heiliger Lorenz in Großbuch
- Filialkirche St. Peter am Bichl
- Filiankirche St. Andreas in Seltenheim
Wirtschaft und Infrastruktur
In der Wirtschaft des Stadtteils Wölfnitz stellen Land- und Forstwirtschaft sowie holzverarbeitendes Gewerbe einen relevanten Faktor dar. Weiters spielt der Stadtteil als Freizeit- und Naherholungsgebiet eine gewisse Rolle, hier ist vor allem der Golfplatz in Seltenheim zu nennen.
Öffentliche Einrichtungen
Bildung
- HBLA für Land- und Ernährungswirtschaft Pitzelstätten
- Hauptschule Wölfnitz (HS 5)
- Volksschule in Wölfnitz: VS23
- Volksschule in Ponfeld: VS22
- Städtischer Kindergarten Wölfnitz
Literatur
- DEHIO Kärnten. Topographisches Denkmälerinventar, S. 1075-1076. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 2001 (Dritte, erweiterte und verbesserte Auflage 2001, bearbeitet von Gabriele Russwurm-Biro), ISBN 3-7031-0712-X
- Lendorf und die Feldkirchner Straße, Anton Kreuzer/Johann Jaritz, Klagenfurt 2008, Kreuzer Buch, Einigkeitsstraße Nr. 3, 9020 Klagenfurt