U-Bahnhof Dom/Hauptbahnhof
Dom/Hauptbahnhof Dom/Hbf | |
---|---|
U-Bahnhof in Köln | |
Basisdaten | |
Ortsteil | Innenstadt |
Eröffnet | 1968 |
Neugestaltet | 2005 |
Gleise (Bahnsteig) | 2 (2 Seitenbahnsteige) |
Koordinaten | |
Nutzung | |
Umstiegsmöglichkeiten | Bus, S-Bahn, Nahverkehr, Fernverkehr, IC, EC, ICE |
Fahrgäste | ? |
Der U-Bahnhof Dom/Hbf (Hauptbahnhof) ist eine Station der Linien 5, 16 und 18 der Stadtbahn Köln. Der Name gibt eigentlich deutlich die Position der Station an, zwischen dem Kölner Dom und dem Kölner Hauptbahnhof. Dementsprechend hat der U-Bahnhof auch zwei Ausgänge: Einen vor dem Dom und einen im Hauptbahnhof. Er ist der Mittelpunkt des Innenstadttunnels und einer der beiden U-Bahnstationen unter dem Kölner Hauptbahnhof. Die andere Station ist U-Bahnhof Breslauer Platz/Hbf und befindet sich am Hinterausgang des Kölner Hauptbahnhofs. Betreiber sind die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), täglich verkehren dort rund 900 fahrplanmäßige U-Bahn/Stadtbahn-Züge. Der U-Bahnhof ist täglich 24 Stunden geöffnet, wird also auch in in den Stunden ohne fahrplanmäßigen Betrieb (werktags 2-4 Uhr) nicht geschlossen.
Geschichte
- Der U-Bahnhof wurde während des Baus des Innenstadttunnels 1968 als eine der ersten unterirdischen Stationen in Köln eröffnet. Damals wurde ausschließlich mit Straßenbahnfahrzeugen gefahren, da der ursprünglich geplante "Stadtbahnwagen A" den Anforderungen (Kurvenradius) nicht entsprach. Seitdem 2004 der letzte "Achtachser"-Straßenbahnzug an dieser Station seine Türen geschlossen hat, wird der unterirdische Verkehr mit verschiedenen Stadtbahnwagen B und dem K5000 betrieben.
- 2005 wurde die U-Bahnstation zum Weltjugendtag unfangreich saniert und mit zwei Hochbahnsteigen (90 cm) umgebaut. Der Umbau mußte sich damals am Zeitplan des Weltjugendtages orientieren, weil die U-Bahn-Station ebenso wie der Kölner Hauptbahnhof und der Kölner Dom in diesen Tagen immensen Besucherströmen ausgesetzt waren.
Linien
- Linie 5: Reichenspergerplatz - Ebertplatz - U-Bahnhof Breslauer Platz/Hbf - Dom/Hbf - Friesenplatz - Bahnhof Köln West - Neu-Ehrenfeld - Ehrenfeldgürtel - Ossendorf (Verlängerung bis zum Coloneum ist geplant)
- Linie 16 "Rheinuferbahn": Köln-Niehl - Ebertplatz - U-Bahnhof Breslauer Platz/Hbf - Dom/Hbf - Neumarkt - Barbarossaplatz - Chlodwigplatz - Südliches Rheinufer - Köln-Marienburg - Köln-Rodenkirchen - Wesseling - Hersel - Bonn Hauptbahnhof - Bahnhof Bonn-Bad Godesberg
- Linie 18 (Vorgebirgsbahn): Straßenbahnmuseum Thielenbruch - Köln-Holweide, Bahnhof Köln-Mülheim - Köln-Riehl - Zoo/Flora - Ebertplatz - U-Bahnhof Breslauer Platz/Hbf - Dom/Hbf - Neumarkt - Barbarossaplatz - Luxemburger Straße - Köln-Klettenberg - Hürth - Brühl (Rheinland) - Schwadorf - Bonn Hauptbahnhof
Besonderheiten
- Eine besondere Sehenswürdigkeit ist der westliche Ausgang "Dom", Fahrgäste, die die dortige Treppe hinaufsteigen, stehen dann direkt vor der Frontseite des Kölner Doms
- Die Linien 16 "Rheinuferbahn" und 18 "Vorgebirgsbahn" fahren zwischen Köln und Bonn offiziell als Eisenbahnen mit den Kursbuchnummern 473.1 und 473.2 der Häfen und Güterverkehr Köln, ehem. Köln-Bonner Eisenbahnen.
Planungen
Von der Station aus zweigt an der zum Rhein hin führenden Seite ein Tunnelstumpf in südliche Richtung ab. Dieser wurde von 1968-2002 als Wendeanlage genutzt. Dieser Tunnel ist um den Dom herum weitergebohrt worden, so daß ein Gleisdreieck entstanden ist. Von 2011 an soll von dort aus die Nord-Süd-Stadtbahn beginnen (Linien 5 und 16) und unter dem Rathaus, Heumarkt, Severinstraße, Chlodwigplatz und weiter nach Süden (teilw. bis Bonn) fahren. Vorlage:Folgenleiste Bahnhof/Start Vorlage:Folgenleiste Bahnhof/Linie Vorlage:Folgenleiste Bahnhof/Linie Vorlage:Folgenleiste Bahnhof/Ende