Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Elya/Archiv3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2004 um 00:05 Uhr durch Amruthgen (Diskussion | Beiträge) (Anamnesis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Elya, ich sehe, dass Du den Artikel über Wikipedia am Mac zu Wikipedia:Wikipedia am Mac verschoben hast. Der ursprüngliche Artikel scheint jetzt weg zu sein. Hast Du das veranlasst?

Ich korrigiere schnell die Verweise.

PS: Weisst Du, ob diese Tastaturbelegung auch für Linux auf Mac-Hardware ("PPCLinux") gilt?

Gruss, Adaxl 05:55, 23. Sep 2003 (CEST)
ich hab zwar gestern darin rumgefummelt, aber die Verschiebung ist nicht von mir... mit PPC Linus kenne ich mich leider auch nicht aus. Gruß, --elya 12:20, 24. Sep 2003 (CEST)

Hallo elya,
Du hast vor einiger Zeit mal zum Artikel "Tischtennis" einen Diskussionsbeitrag geleistet. Inzwischen ist der Artikel völlig neu erstellt worden. Könntest Du bitte dort noch einmal vorbei schauen? Und vielleicht Deine Meinung in "Diskussion Tischtennis" reinschreiben? Das würde uns und dem Artikel sicherlich helfen. tsor 20:44, 21. Sep 2003 (CEST)


Hallo, Du hast bei Repin das Kosakenbild ergänzt, schön. Falls Du zufällig auch die Wolgatreidler da hast (ich nicht - und einfach von einer anderen Website klauen wollte ich nicht), die würden unter Treideln passen. Matthias 11:35, 2. Okt 2003 (CEST)


Hallo elya,
danke, dass du bei der Jagd nach Rechtschreibfelhern mitmachst :) Da die Abfrage den kompletten Text eines Artikels durchsucht, reicht es mE. einmal pro Artikel den Kommentar <--ss sic!--> (mit nocheinem Ausrufezeichen, damit es ein Html-Kommentar wird und im Artikel nicht auftaucht.) einzufügen. Außerdem freut es unsere Schweizer Kollegen, wenn man deren Artikel ohne 'ß' lässt, da es in ihren Rechtschreibregeln nicht vorkommt. Da füge ich dann ein < !--schweizbezogen: ss sic!--> um auch diese Artikel bei der nächsten Abfrage ausschließen zu können.
Frohes Schaffen noch weiterhin. -- fristu 10:45, 4. Okt 2003 (CEST)

Hallo Fristu, ich hatte schweiztechnisch auch so meine Bedenken... Mal sehen, ob ich diese Korrekturen noch rückgängig machen kann. Schöne Grüße, --elya 10:52, 4. Okt 2003 (CEST)
Du hast mich auf die Idee gebracht! Ich sah in Chiliasmus, dass du dort das 'sic' direkt an das 'ss' angehängt hast. Wenn man es stattdessen zwischen die beiden s einfügt, hat man dieses Wort für die Suche garantiert ausgeschlossen und man braucht in der Abfrage das sic nicht extra auszuschließen. So fallen die entsprechenden Artikel nicht generell raus. Das wird gleich mal getestet. -- fristu 11:26, 4. Okt 2003 (CEST)

Hallo Elya, das Artikel verschieben ("Titel meines neuen Artikels" geht auch einfacher: Einfach auf den "Verschieben"-Link klicken, neuen Namen eingeben, fertig. Dann wird sogar die Historie übernommen. Beste Grüße, Uli 16:51, 6. Okt 2003 (CEST)

Danke, Uli, den hatte ich noch nicht entdeckt. Sollte vielleicht auch noch mal einen Blick in die FAQ werfen ;-) --elya 17:01, 6. Okt 2003 (CEST)

Hallo Elya, also ganz spontan hat mir der Name Stanislaw Grof und transpersonale Psychologie genau gar nix gesagt...?! Ich werde mich aber mal kundig machen, was so die allgemeine Lehrbuchmeinung darüber ist...wird aber noch ein bisschen Zeit brauchen... Viele Grüsse buecherfresser 21:58, 13. Okt 2003 (CEST)


Gratulation zu Marina Zwetajewa, nicht nur erstklassig sondern auch der 40.000ste Artikel bei uns. -- TomK32 01:02, 8. Dez 2003 (CET)

Dank Dir für das Lob - an den Bios dieser russischen Schriftsteller/innen kann man sich wirklich festbeißen; auch wenn's manchmal etwas länger wird, so fesselt es mich doch immer wieder. Erstaunlich, daß in der russischen WP noch so wenige Dichter drin sind, es gibt so viele fantastische und liebevoll aufgebaute russische Literaturwebsites. --elya 11:13, 8. Dez 2003 (CET)

Hallo elya,

Du hast die Schreibweise des Namens "Dimitri Dimitrijevic Maksutov" in "Dimitri Dimitrijewitsch Maxutow" geändert. Gibt es für Wikipedia irgendwo verbindliche Regeln für die Schreibweise russischer Namen?

Diese Änderung ist für mich insofern etwas verwirrend, weil dieser Maksutov nur in meiner alten Schreibweise bekannt ist. In der russischen Variante heißt er meines Wissens "MAKCUTOB". Deshalb halte ich das "X" in seinem Namen eigentlich für falsch.

Mit freundlichen Grüßen Michael

Hallo Michael, ich habe zunächst mal die Schreibweisen nur vereinheitlicht, weil der Titel deutsche Transkription, der Text jedoch die englische (?) enthielt. Aus Transkription_(Schreibung) habe ich für mich entnommen, daß in der WP die deutsche Transkription (wie im Duden) genutzt wird. Aus Kyrillisches_Alphabet geht auch die Sache mit dem x klar hervor. Bei Maxutow zögerte ich schon etwas, weil das Maksutov-Teleskop laut Google und bei Carl Zeiss nur in dieser Schreibweise bekannt zu sein scheint. Knifflige Angelegenheit, ich sehe es ein - hier steht Einheitichkeit versus Auffindbarkeit. Wir sollten den redirect von der anderen Schreibweise auf alle Fälle belassen. --elya 16:49, 20. Dez 2003 (CET)
Hallo elya,
o.k. dann soll der gute Mann eben Maxutow heißen. Allerdings habe ich "Maxutow-Teleskop" wieder in "Maksutov-Teleskop" rückgeändert, denn ein Maxutow-Teleskop gibt es einfach nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
ArtMechanic 18:54, 20. Dez 2003 (CET)
ja, ich denke das ist in diesem Fall auch sinnvoll. Wie gesagt, ich war mir auch nicht sicher, was hier am korrektesten wäre... Der Leser findet den Artikel aber wegen des redirects auch über Maksutov. Gruß, --elya 19:01, 20. Dez 2003 (CET)
Hallo elya, da habe ich ja etwas angerichtet mit meinem Artikel zu Maxutow. Das Ganze war aber für mich als Neueinsteiger ausgesprochen interessant. Ich finde es auf jeden Fall gut, dass auch solche Kleinigkeiten ernst genommen werden. Wenn ich das richtig verstanden habe heißt der Mann (in deutscher Schreibweise) Dmitri Maxutow, das Teleskop ist ein Maksutov-Teleskop und von Maxutow wird in Zukunft auf Dmitri Maxutow weitergeleitet. Von Maksutov sollte man sofort auf Maksutov-Teleskop gelangen, weil es durchaus üblich ist bei der Bezeichnung eines Teleskop-Typs auf das Anhängsel "-Teleskop" zu verzichten. Ein "Maksutov" ist demzufolge einfach ein "Maksutov-Teleskop". Im Text zu Dmitri Maxutow wird der volle Name "Dmitri Dmitrijewitsch Maxutow" genannt. Im Text zum Teleskop steht zur Zeit: "Ob statt Maksutov- die Schreibweise Maxutow-Teleskop die korrekte ist, ist umstritten." Dieses werde ich noch ändern. Ich meine eine bessere Formulierung ist: "Auch im deutschen Sprachraum hat sich die englische Schreibweise 'Maksutov-Teleskop' durchgesetzt, auch wenn die Schreibweise 'Maxutow-Teleskop' korrekter wäre." Ich hoffe damit können wir alle leben. Mit freundlichen Grüßen, Michael ArtMechanic 01:55, 22. Dez 2003 (CET)

Hallo, Deine aufopfernde Hingabe bezüglich von Übersetzungen aus der englischen Wikipedia ist einerseits löblich. Andererseits sehe ich es eher kritisch, wenn aus der englischen Sprachversion übersetzt wird:

  • Ein Nichtfachmann ist gar nicht in der Lage, Texte wirklich korrekt zu übersetzen. Übersetzer haben nicht umsonst ein mehrjähriges Studium hinter sich gebracht,
  • Ein Fachfremder ist nicht in der Lage einen Text gut zu übersetzen, selbst wenn er beruflich Übersetzer ist. Wenn jemand naturwissenschaftlicher Übersetzer ist, dann wird er Sozialistischer Realismus vermutlich falsch übersetzt haben.
  • Kulturverlust, weil unnötigerweise einseitig die englische Sprachversion und damit das dortige Kulturgut das hiesige verdrängt. Vielmehr sollte hier jemand seine Sicht schildern, etwa ein deutscher Kunstprofi und hinterher erst ist ein Vergleich mit den anderen Sprachversionen sinnig.
  • Du solltest Dir überlegen, ob Du nicht viel eher aus unterrepräsentierten Kulturen Beiträge entnimmst, damit diese eine Chance auf Verbreitung haben, etwa aus der ukrainischen Sprache. JanW 19:05, 20. Dez 2003 (CET)
Grundsätzlich teile ich Deine Bedenken, darüber hinaus scheint ja jede Übersetzung aus der en:Wikipedia ein (kaum zu vermeidender Verstoss) gegen die GNU FDL zu sein. Aber die Wikipedia ist ja ein Prozess, kein Produkt; will sagen, Elyas Übersetzungen bilden ein Artikelgerüst, an dem man nach belieben Feilen und ggf. einen anglozentristischen Touch korrigieren kann; ich gehe davon aus, dass eher jemand an einem vielleicht inhaltlich ungenauem Artikel zu Sozialistischer Realismus bastelt, als ihn von grund auf neu zu schreiben. Ausserdem: Zumindest mir fällt es leichter, entweder ein Artikelgerüst zu verfassen, oder an einem vorhandenen Artikel herumzufeilen, als beides gleichzeitig leisten zu müssen. Daher klares Vorum für Übersetzunge, egal aus welcher Sprache, und egal, ob inhaltlich perfekt. Eben so gut es mit vertretbarem Aufwand hinzubekommen ist. --asb 19:34, 20. Dez 2003 (CET)
Die Frage ist halt, ob früher oder später nicht eh ein Enthusiast einen Artikel Sozialistischer Realismus verfasst hätte, was ich für wahrscheinlich gehalten hätte, und das von ihm verwendete Gerüst nicht auch zu einer anderen Sichtweise geführt hätte. Was erst einmal da steht, wird zudem nicht zwangsweise korrigiert, allenfalls neutralisiert. JanW 19:38, 20. Dez 2003 (CET)
Hi Jan, ich hoffe, das mit der aufopfernden Hingabe ist nicht allzu ironisch gemeint... ;-)
    • zu Punkt 1: du hast natürlich recht, ich seh's meistens als Stilübung an, wenn ich etwas Interessantes finde - und gar zu grauslich finde ich es eigentlich nicht. Meist gehört für mich auch noch ein Nachrecherchieren und Ergänzen dazu, wenn ich merke, daß es zu einseitig ist. Den "Profi-"Aspekt, der in dem Einwand mitschwingt (bist du Übersetzer?), sehe ich allerdings kritisch - die Wikipedia ist offen für alle, und ich genieße es, hier meinen "Dilettantismus" ausleben zu können.
    • zu Punkt 2: ACK. Normalerweise greife ich auch eher Bereiche auf, von denen ich mehr verstehe. Da mir der sozialistische Realismus jedoch bei meinen Bios immer wieder fehlt, wollte ich mal einen erweiterten "Stub" produzieren, um darauf aufmerksam zu machen. Wenn ich nicht wüßte, daß er schlecht ist, hätte ich ihn auch nicht mit so einem großen Hilferuf eingestellt.
    • zu Punkt 3: hm. das ist mir eher bei den Gebrüdern Wright aufgefallen ;-) ; ob es jetzt allerdings ein (Kultur-)Verlust ist, daß es Sozialistischer Realismus jetzt gibt, wenn auch etwas schwach und womöglich angloamerikanisch auf der Brust, gegenüber vorher, als es ihn nicht gab, lasse ich mal dahingestellt. Es steht jedem Kunstprofi frei, hinter mir herzufegen oder den Artikel ganz neu zu schreiben. Ich weiß, worauf Du hinauswillst und stimme Dir grundsätzlich zu, glaube aber, daß Du den "Kulturverlust" hier überbewertest.
    • zu Punkt 4: Die meisten meiner Beiträge aus der "östlichen" Ecke sind aus der russischen und ukrainischen Sprachwelt recherchiert, leider ist die russische WP qualitativ und quantitativ noch sehr mager und die ukrainische noch völlig im Embryonalstadium. Mit "Entnehmen" ist das also so eine Sache. Und - ja, diese unterrepräsentierten Kulturen liegen mir in der Tat am Herzen, und da bleibe ich auch dran, keine Sorge ;-)
Schönen Gruß, --elya 19:50, 20. Dez 2003 (CET)

P.S. @Asb, das mit dem Verstoß gegen die GNU FDL verstehe ich nicht - ist mir da irgendetwas entgangen?

Das ist ein immanentes Problem der GNU FDL und nicht unseres; es geht darum, dass auch bei Übersetzungen bestimmte Auflagen eingehalten werden müssten (z.B. Autorennennung/ Artikelhistorie); der einfache Hinweis "Übersetzung aus en:Wikipedia" (mehr mache ich jedenfalls nicht) reicht also eigentlich nicht aus. Wurde kürzlich auf Wikide-L angesprochen, dort hiess es, dass das GNU-Projekt sich der Problematik bewusst sei und an einer revidierten Lizenz arbeitet. Also wirklich keine Sache, über die ich mir den Kopf zerbrechen möchte.

Hallo elya,

da Du Experte für den russischsprachigen Raum bist, bitte ich Dich um Hilfe.

Ich habe einen Artikel Über Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski geschrieben, DEN Vater der Raumfahrt. Es gibt ein Foto von ihm, dass bereits in ungezählten Büchern und Artikeln verwendet wurde. Ziolkowski ist 1935 gestorben. Das Bild soll im Ziolkowski-Museum in Kaluga zu sehen sein. Ich habe das Bild (Bild:Ziolkowski.jpg) bereits hochgeladen, weil ich aber nicht sicher bin, ob es tatsächlich verwendet werden darf, noch nicht in dem Artikel platziert. Meine Russisch-Kenntnisse gehen leider gegen Null. Hast Du eine Idee, wie ich zu verlässlichen Informationen zum fraglichen Foto komme?

Ich würde mich freuen, wenn Du mir in irgendeiner Weise weiterhelfen könntest.

Mit freundlichen Grüßen Michael ArtMechanic 21:25, 26. Dez 2003 (CET)

Hallo Michael, schön wäre es, wenn ich helfen könnte. Mir geht es aber leider bei meinen Dichtern von Anfang des 20. Jahrhunderts genauso. Ich habe fantastische Portraits (die natürlich auch massenhaft im Web stehen), trau mich aber nicht sie zu nutzen, weil ich sicher weiß, daß der Urheber (Fotograf) noch keine 70 Jahre tot ist. Dann nämlich erst erlischt das Urheberrecht, also nicht 70 Jahre nach dem Tod des Motivs. Wenn du also den Fotograf kennst und sein Todesdatum, bist Du schlauer. Auf russischen Seiten habe ich noch keine Hinweise auf Copyrights gefunden, jedenfalls nichts brauchbares. Sorry, hätte Dir gerne mehr geholfen. --elya 16:32, 27. Dez 2003 (CET)

Anamnesis

Danke für den Tipp! ruth