Liste der Wappen im Landkreis Jerichower Land
Erscheinungsbild
Diese Liste zeigt die Wappen der Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.
-
Wappen des Landkreises Jerichower Land<ref>Jerichower Land: „Gespalten von Blau und Silber, vorn ein silberner Pfahl, hinten ein schwarzer silbern konturierter und rotbewehrter Kranich.“
-
Der Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt
Wappen der Städte und Gemeinden
Folgende Gemeinde führt kein Wappen:
-
Gemeinde
Biederitz<ref>Biederitz: „In Rot ein von drei silbernen Eicheln begleiteter silberner Wellenbach, worin ein grüner Hecht schwimmt.“ -
Gemeinde
Brettin<ref>Brettin: „Begleitet von einer goldenen Wellenflanke in Blau ein junger goldener Baum an goldenem Pflock, befestigt durch zwei goldene Doppelbänder.“ -
Kreisstadt
Burg<ref>Burg: „In Blau eine goldene Burg mit einem Rundbogentor, in welches ein Fallgitter, bestehend aus fünf spitzenbewehrten schwarzen Stäben und einer schwarzen Querstange, hineinragt, mit geöffneten roten und jeweils zwei verzierten schwarzen Kreuzbeschlägen versehenen Torflügeln, die der Form des Rundbogentores entsprechen; auf der Zinnenmauer zwischen 2 Zinnen gekrönten Türmen, in denen sich je 3 schwarze Rundbogenfenster finden, die eines über zwei angeordnet sind, thronend eine, eine bekreuzte Krone tragend, goldene Mutter Gottes mit langem, auf den Rücken fallendem schwarzen Haar, im langen Gewande, rechtsgewandt sitzend, mit dem unbekleideten Jesusknaben im rechten Arm, mit dem linken Arm über die Oberschenkel geführt, den Jesusknaben unterstützend haltend.“ -
Gemeinde
Demsin -
Gemeinde
Dörnitz<ref>Dörnitz: „In Gold zwei gekreuzte schwarze Kanonenrohre mit silbernen Zündlöchern über einem achtspeichigen roten Mühlrad.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.07/2008, S. 142) -
Gemeinde
Drewitz<ref>Drewitz: „In Silber ein oberhalbes, achtspeichiges schwarzes Wasserrad auf einer schwarz gefugten roten Zinnenmauer, diese belegt mit drei mit ihren Stielen zur Nabe weisenden goldenen Lindenblättern.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.07/2008, S. 143) -
Gemeinde
Elbe-Parey<ref>Elbe-Parey: „Im goldenen Schild mit blauen Wellenflanken eine blaue Lilie zwischen oben drei (1:2) und unten drei (2:1) blauen Rauten.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.01/2007, S. 12) -
Stadt
Genthin<ref>Genthin: „In Rot eine goldgekrönte Frauengestalt in goldenem Gewand mit einem Kind auf dem rechten Arm.“ -
Gemeinde
Gerwisch<ref>Gerwisch: „Geviert: 1 und 4 in Silber ein schwebendes gradarmiges rotes Tatzenkreuz, 2 und 3 in Blau ein nach links gewendeter schwimmender silberner Fisch.“ -
Gemeinde
Gladau -
Stadt
Gommern<ref>Gommern: „In Blau ein goldener Schräglinksbalken, begleitet von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen.“ -
Gemeinde
Grabow -
Gemeinde
Gübs<ref>Gübs: „Grün über Rot geteilt durch einen silbernen Wellenschrägbalken.“ -
Gemeinde
Hobeck -
Gemeinde
Hohenwarthe<ref>Hohenwarthe: „Geteilt von Rot über Silber; belegt mit zwei ins Andreas-Kreuz gelegten Fischen in verwechselten Tinkturen.“ -
Stadt
Jerichow<ref>Jerichow: „In Blau der heilige Georg in silberner Rüstung mit offenem Visier, in der rechten Hand eine silberne Kreuzlanze haltend, die linke gestützt auf einen rot/silbern geteilten, im oberen Feld mit einer schwebenden, doppeltürmigen silbernen Kirche belegten Dreieckschild; rechts ein gestürzter, linksgewendeter goldener Drache mit erhobenem Kopf und offenem Rachen.“ -
Gemeinde
Kade<ref>Kade: „In Rot auf blauem Schildfuß ein silbernes Lamm, eine silberne Fahnenstange mit silberner Kreuzungsfahne tragend. In der rechten oberen Ecke eine silberne Lilie, darunter drei goldene Sterne.“ -
Gemeinde
Karow<ref>Karow: „Gespalten von Grün und Silber, vorn 3 silberne Orgelpfeifen, hinten pfahlweise 2 grüne Rhomben, belegt mit je einer silbernen Ähre.“ -
Gemeinde
Klitsche<ref>Klitsche: „In Silber ein linkshin schreitender golden bewehrter und rot gezungter blauer Hahn mit rotem Kamm, Gesicht und Lappen auf einem mit einem silbernem Wellenbalken belegten grünem Berg.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.25/2008 S.666) -
Gemeinde
Königsborn -
Gemeinde
Körbelitz -
Gemeinde
Krüssau -
Gemeinde
Küsel<ref>Küsel: „Gespalten von Grün und Silber, vorn ein silberner Pfahl und hinten allesamt grün nebeneinander zwei abgewendet quergelegte Eicheln zwischen oben drei fächerartig gestellten und unten drei gestürzt fächerartig gestellten Eichenblättern.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.10/2008, S. 258) -
Stadt
Loburg -
Gemeinde
Lostau -
Gemeinde
Magdeburgerforth<ref>Magdeburgerforth: „Gespalten von Gold und Grün mit eingepfropfter silberner Spitze, vorn ein grüner Eichenzweig mit zwei Blättern, hinten ein nach der Spaltung gestelltes, mit dem Schalltrichter nach oben links gekehrtes goldenes Posthorn, die Spitze belegt mit einem blauen Wellenbalken.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.18/2008, S. 427) -
Stadt
Möckern<ref>Möckern: „In Gold eine rote Burg mit drei Zinnentürmen, grünen beknauften Spitzdächern und offenem Tore, darin ein gezogenes Fallgitter, seitlich je ein Erker mit grünem beknauften Spitzdach.“ -
Gemeinde
Möser<ref>Möser: „In Silber zwischen zwei wachsenden grünen Tannen eine eingebogene grüne Spitze, belegt mit drei (1:2) silbernen Lilien.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.01/2007, S. 12) -
Gemeinde
Nielebock<ref>Nielebock: „Gespalten von Gold und Rot mit durch einen silbernen Wellenbalken abgeteiltem grünen Schildfuß, vorn drei grüne Ähren, hinten ein steigender silberner Ziegenbock.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.14/2008, S. 354) -
Gemeinde
Paplitz -
Gemeinde
Pietzpuhl<ref>Pietzpuhl: „Unter einem von Silber und Schwarz gevierten Schildhaupt; in Blau eine silberne Lupine.“ -
Gemeinde
Redekin<ref>Redekin: „Grün über Silber durch goldene Leiste geteilt, oben eine goldene Glocke begleitet von zwei zum Schildrand hin schräg gestellten goldenen Ähren, unten drei schwarze Schrägbalken.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.20/2008, S. 477) -
Gemeinde
Reesdorf<ref>Reesdorf: „In Gold zwei grüne Tannen aus einem mit einer goldenen Krone belegten grünen Schildfuß wachsend, zwischen den Wipfeln pfahlweise zwei Schilde, im oberen in Silber ein goldbewehrter roter Adler, der untere Rot über Silber geteilt.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.06/2008, S. 129) -
Gemeinde
Reesen<ref>Reesen: „In Silber eine rote Lilie mit goldenem Querband, eingeschlossen von einem roten Hirschgeweih, die Rosen der Hirschstangen golden.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.06/2008, S. 129) -
Gemeinde
Rietzel<ref>Rietzel: „In Blau eine eingebogene goldene Spitze, vorn drei goldene Ähren, hinten ein goldener Eichenzweig mit Blättern und zwei Eicheln, die Spitze belegt mit einem die Stollen nach oben kehrenden blauen Hufeisen mit viereckigen Nagellöchern.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.09/2008, S. 213) -
Gemeinde
Rosian<ref>Rosian: „Gespalten von rot und silber, vorn und rechts eine silberne Kornähre, hinten oder links auf grünem Berg ein dreifach gezinnter Turm.“ -
Gemeinde
Roßdorf -
Gemeinde
Schermen -
Gemeinde
Schlagenthin<ref>Schlagenthin: „Im goldenen Schild mit schräglinkem blauen Wellenbalken ein großer silberner Herzschild, darin eine grüne Eiche auf grünem Berg, der Berg belegt mit einer silbern bordierten roten Rose mit goldenem Butzen und grünen Kelchblättern.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.21/2008, S. 529) -
Gemeinde
Schopsdorf -
Gemeinde
Schweinitz -
Gemeinde
Stresow<ref>Stresow: „Gespalten von Rot und Silber, vorn ein schwarz gefugter silberner Zinnenturm mit pfahlweise zwei schwarzen Rundbogenfenstern, hinten pfahlweise drei rote Rosen mit goldenem Butzen und grünen Kelchblättern.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.11/2008, S. 270) -
Gemeinde
Tryppehna -
Gemeinde
Tucheim -
Gemeinde
Wallwitz -
Gemeinde
Woltersdorf -
Gemeinde
Wulkow<ref>Wulkow: „In Blau auf einem gewölbten goldenen Schildfuß sitzend ein heulender silberner Wolf und ein von dessen Kopf überdeckter ungebildeter goldener Vollmond.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.25/2008, S. 666) -
Gemeinde
Wüstenjerichow<ref>Wüstenjerichow: „Von Silber und Blau schräglinks geteilt, oben ein beblätterter grüner Eichenzweig mit zwei silbernen Eicheln in grüner Kapsel, unten eine schräglinks steigende silberne Forelle.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.11/2008, S. 271) -
Gemeinde
Zabakuck<ref>Zabakuck: „Geviert von Silber und Grün; Feld 1 und 4: ein zur Mitte gewendeter sitzender grüner Frosch, Feld 2 und 3: ein goldenes Feuer.“ -
Gemeinde
Zeddenick
Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden
-
Gemeinde Elbe-Parey, Ortsteil Bergzow
-
Gemeinde Elbe-Parey, Ortsteil Derben
-
Gemeinde Elbe-Parey, Ortsteil Ferchland
-
Stadt Möckern, Ortsteil Friedensau<ref>Friedensau: „In Silber auf einer vierbogenförmigen roten Gloriole das silberne Christus-Monogramm, begleitet von den Buchstaben Alpha und Omega.“
-
Gemeinde Elbe-Parey, Ortsteil Güsen
-
Gemeinde Elbe-Parey, Ortsteil Hohenseeden<ref>Hohenseeden: „In Silber im Dreipass drei siebengliedrige, schwarz strukturierte grüne Kastanienblätter mit gegeneinander gekehrten Stielen, mittig belegt mit einer aufplatzenden Fruchtkapsel.“
-
Stadt Möckern, Ortsteil Hohenziatz<ref>Hohenziatz: „Gespalten von Blau und Silber, rechts eine goldene Garbe, links eine rote Postsäule belegt mit einem goldenen Posthorn.“
-
Stadt Jerichow, Ortsteil Klietznick
-
Gemeinde Elbe-Parey, Ortsteil Parey
-
Stadt Möckern, Ortsteil Theeßen<ref>Theeßen: „In Silber ein grüner Eibenzweig mit fünf roten Früchten, unten in einem schrägen roten Schild das goldene Hugenottenkreuz.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.05/2007, S. 323)
-
Stadt Möckern, Ortsteil Zeppernick<ref>Zeppernick: „Geteilt von Rot über Silber, belegt mit einem aufgerichteten Wolf in verwechselten Tinkturen mit schwarzer Bewehrung und ausgeschlagener Zunge.“
-
Gemeinde Elbe-Parey, Ortsteil Zerben
Historische Wappen
-
Gemeinde
Brettin -
Stadt
Jerichow<ref>Jerichow: „In Blau auf grünem Boden ein Ritter in silberner Rüstung, in der Rechten eine silberne Kreuzlanze, in der Linken einen rot-silbernen geteilten Schild mit schwarzen Doppelzinnenbalken haltend, rechts ein fauchender brauner Drache, zu beiden Seiten grüne Pflanzen mit roten Blüten.“
Blasonierungen