Denkendorf (Oberbayern)
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Geimeinde Denkendorf | Lage Denkendorfs in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Eichstätt |
Fläche: | 47,88 km² |
Einwohner: | 4.592 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 95,9 Einwohner je km² |
Höhe: | 480 m ü. NN |
Postleitzahl: | 85095 |
Vorwahl: | 08466 |
Geografische Lage: | 48° 55' n. Br. 11° 26' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | EI |
Gemeindeschlüssel: | 09 176 120 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Wassertal 2 85095 Denkendorf |
Offizielle Website: | www.gemeinde-denkendorf.de |
E-Mail-Adresse: | poststelle@gemeinde-denkendorf.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Josef Bienek (Freie Wähler) |
Denkendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Eichstätt, Regierungsbezirk Oberbayern, Land Bayern, Deutschland.
Wappen
Wappenbeschreibung
Gespalten von Silber und Rot; vorne eine grüne Ranke mit vier Blättern, hinten ein silberner Viereckpfeiler.
===Wappenbegründung=== Durch das Gemeindegebiet von Denkendorf verläuft der Limes (Grenzwall), die einstige Grenze zwischen der römischen Provinz Raetien und dem freien Germanien; Spuren dieser Grenzmauer sind in den Gemarkungen Gelbelsee, Denkendorf und Zandt im Gelände noch zu erkennen. An den Limes erinnert im Gemeindewappen die stilisierte Abbildung der vom bayerischen König Max II. in Denkendorf errichteten Römergedenksäule (sog. Maxlstein). Die Figur der vierblättrigen Ranke stammt aus dem Wappen des eingesessenen Edelgeschlechts der Herren von Zandt, die von 1245 bis 1519 mehrfach erwähnt werden, z. B. 1306 und 1347 als Inhaber des Zandter Burglehens und 1451 und 1485 als Besitzer von Schönbrunn. Die Feldfarben Silber und Rot knüpfen an das Eichstätter Hochstiftswappen an, da das Hochstift bis zur Säkularisation (1803) die Landeshoheit über den größten Teil des heutigen Gemeindegebietes innehatte.
===Wappenannahme=== Die Gemeinde Denkendorf nahm mit Beschluß des Gemeinderates vom 7. November 1975 nebenstehendes Wappen an (Wappenentwurf: Max Reinhart). Die Regierung von Oberbayern stimmte der Annahme des Wappens am 23. Dezember 1975 zu.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Denkendorf liegt direkt an der BAB 9 und ist über eine eigene Autobahnausfahrt (59) erreichbar.
Bildung
- Grund- und Hauptschule: Volksschule Denkendorf
Ansässige Unternehmen
Im Denkendorfer Gewerbegebiet an der Römersäule, nördlich vom Ortskern gelegen sind derzeit folgende Firmen ansässig:
- CGS Analysen-, Mess- und Regeltechnik GmbH
- CGS Licht- und Tontechnik
- DTmedia Event- & Medienagentur (Online-Magazin Partys-bei-uns.de)
- Fliesen Neubauer
- Fliesen Neubauer
- Handle IT Service
- kabeltronik Arthur Volland GmbH
- Klasing Kabel GmbH
- Knuth Werkzeugmaschinen GmbH
- Metal Work Deutschland GmbH
- MOSA GmbH (Stromerzeuger, Schweißaggregate)
- Reifen Feyrer GmbH (Reifenservice)
- Robert Ross Audiophile Produkte GmbH
- Schock Fensterwerk GmbH
- WISA GmbH (Werkzeug, Formenbau)
Geschichte
Eine urkundlich gesicherte Aussage über Denkendorf oder Denchendorf, d.h. das Dorf des Thanko kann man zwischen 1057 und 1075 nachweisen, im Pontificale Gundekarianum als Bischof Gundekar II. von Eichstätt hat dieses Buch angelegt und darin alle seine Pontifikalhandlungen als Bischof aufgeschrieben die erste Kirche am Ort einweihte. 1703 errichteten die Denkendorfer einen stattlichen Kirchenneubau, welcher heute noch als Querschiff erhalten ist. In der Kirche kann man heute die neu renovierten Barock- und Rokokoaltäre und viele wertvolle Schreinfiguren des ausgehenden Mittelalters besichtigen. Denkendorf gehörte schon sehr früh zum Hochstift Eichstätt; mit der Säkularisation (Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805)und dem Ende des fürstbischöflichen Einflusses (1803)kam Denkendorf zu Bayern - das Gebiet der Wittelsbacher reichte ja bis nach Ingolstadt, das nur 20km südlich von Denkendorf gelegen ist. Mit der Neuordnung der Landkreise kam Denkendorf zum Regierungsbezirk Mittelfranken, bei der Gebietsreform 1972 wieder nach Oberbayern. Die Großgemeinde Denkendorf zählt heute ca. 4600 Einwohner. Zu ihr gehören auch die Nachbarorte Gelbelsee, Altenberg und der Riedelshof, Dörndorf, Zandt, Bitz und Schönbrunn. Seit 1938 ist Denkendorf an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen. Heute existiert auf der BAB9 die Autobahnausfahrt Nr.59 "Denkendorf".
Städtepartnerschaften
Seit dem Jahr 1980 Jahren hegt die Gemeinde Denkendorf freundschaftliche Beziehungen zum Moskauer Stadtteil Krasnaja Presnja. Eine beachtliche Leistung, bedenkt den damals noch herrschenden Kalten Krieg. Damals reisten Bürgermeister, Arzt, Pfarrer und die Blaskapelle nach Moskau und sorgten mit Hilfe von Freibier und einem Standkonzert auf dem Roten Platz für "Tauwetter". Schon ein Jahr später statteten die Russen einen Gegenbesuch ab. Am 9. August 1986 überbrachte eine Delegation den Beschluss des Gemeinderates und trug dem Bezirksrat eine Städtepartnerschaft an. Einen vorläufigen Höhepunkt erreichten die Beziehungen den Besuch des ehemaligen sowjetischen Staatspräsidenten und Nobelpreisträgers Michail Gorbatschow und seiner Frau Raissa Gorbatschowa am 26. Juli 1993.
Persönlichkeiten
Aus Denkendorf ging der Eichstätter Weihbischof Leonhard Haller hervor.
Eingemeindungen
Zur Gemeinde Denkendorf gehören die Ortsteile:
- Altenberg
- Bitz
- Dörndorf
- Gelbelsee
- Schönbrunn
- Zandt