Common Unix Printing System

CUPS (Common Unix Printing System) ist ein Softwarepaket, welches das Drucken unter den verschiedenen UNIX-artigen Betriebssystemen ermöglicht.
CUPS wurde komplett neu entworfen und löst somit die älteren Drucksysteme wie beispielsweise den LPD ab.
CUPS wurde von der Firma Easy Software Products entwickelt und kann sowohl unter der GPL als auch unter proprietären Lizenzen verwendet werden.
Architektur
CUPS besteht aus einer Client-Server-Architektur und beherrscht perfekt das Drucken über das Internet Printing Protocol. Dies bedeutet auch, dass CUPS auf Einzelplatzrechnern aus zwei Einheiten besteht: dem Druckserver und dem Druckclient. Ist der Server installiert, kann man diesen am schnellsten mittels eines gängigen Webbrowsers administrieren, indem man in die Adresszeile des Browsers die Adresse http://localhost:631 eingibt.
Anwender
CUPS findet sich auf den meisten neueren Linux-Installationen, aber auch auf Apples Mac OS X und kann im übrigen auf allen Unix-artigen Betriebssystemen nachgerüstet werden.
Leistungmerkmale
CUPS bietet unter anderem Abrechnungsdaten, das Druckerklassenkonzept, einfachste Benutzbarkeit, Fernadministrierbarkeit, Unterstützung für sehr viele Druckermodelle von Hause aus und weitere Spezialfunktionen, wie Einstellung von Heftern, Lochern etc. moderner Druckmaschinen über PPD-Dateien.
Erweiterbarkeit
Über CUPS Backends (Backend-Filter zur Weiterverarbeitung der Daten) lässt sich CUPS mit Hilfe von eigenen Scripten komfortabel anpassen. Einige Backend-Filter sind bereits mitgeliefert, wie smb zur Ansteuerung von Windows Druckern via Samba, ipp für den Zugriff auf Warteschlangen anderer Hosts über das Internet Printing Protocol, pipe für das weiterleiten des Druckauftrages an ein anderes Programm, oder auch file für die Ausgabe in eine Datei. Des Weiteren gibt es pap für die Ausgabe auf AppleTalk basierten Druckern z. B. via Netatalk oder Columbia AppleTalk Package (beides AppleTalk File- und Printserver).