Portal Diskussion:Schweiz/Neue Artikel
Angesichts der Artikel-Flut scheint mir die Beschränkung auf 10 Artikel nicht mehr zeitgemäss, würde 15-20 vorschlagen. -- Zehnfinger 16:41, 13. Feb. 2008 (CET)
- Eigentlich ist die zahlenmässige Begrenzung imho ohnehin nicht sachgereicht: Jeder Artikel sollte eine Zeitlang hier stehen können, damit andere Benutzer auf ihn aufmerksam werden und ev. daran arbeiten. Wird die Liste gepflegt, kann ein Artikel nur wenige Tage verbleiben, das dient der Idee der Sache nicht. Schlage deshalb vor, dass alle neuen Artikel einer Woche aufgeführt werden. -- Zehnfinger 20:12, 22. Feb. 2008 (CET)
- Guter Vorschlag, der dem Sinn der Liste entspricht! --77.57.75.81 00:31, 24. Feb. 2008 (CET)
- darf ich an dieser stelle noch auf meine anfrage bezüglich archivierung neuer artikel hinweisen? mfg -- Saltose 16:11, 1. Mär. 2008 (CET)
Hilfmittel
Hier Links zu CatScan, mit denen Artikel der Kategorie Schweiz gefunden werden können:
Wiederholtes unfugmässiges entfernen von Neuen Artikeln
Leider hat Benutzer:Taxiarchos228 hier einen Edit-War gestartet, indem er aus diesem Portal:Schweiz/Neue Artikel wiederholt Neueinträge gelöscht hat, mit der Begründung die Artikel seien bereits in anderen Portalen wie z.B. Portal Basel oder Zürich eingetragen. Hierbei vergisst er, dass Portal Schweiz ÜBERGEORDNET ist. Wegen der einfacheren Auffindbarkeit von neu erstellten Artikeln gehören hier sämtliche neu erstellte Schweizer Artikel rein. Wegen seiner wiederholten Löschaktionen wurde gegen Benutzer Taxiarchos228 diesbezüglich eine Vandalismus-Meldung erstattet. Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Benutzer:Taxiarchos228, zumal dieser Benutzer nicht einmal aus der Schweiz kommt und im Portal Schweiz solche vandalistisch-willkürlichen Löschaktionen zu unterlassen hat. --84.226.70.117 16:58, 14. Dez. 2008 (CET)
- IN soweit geb ich der IP recht, die Artikel die Taxiarchos228 immer wieder endfern gehören eigentlich auch hier hin. GGf Solte man sich auch überlegen ob man die neuen Artikel überhaupt in den beiden Portalen (Basel und Zürich) braucht. Oder andersrum, wenn man sie schon nur an einem Ort aufführen will, ob es nicht hier sinnvoller ist. Bobo11 17:31, 14. Dez. 2008 (CET)
Ich möchte hier auch noch meine Einschätzung anbringen. Ich bin die IP, die diese Liste seit sehr langer Zeit aktualisiert. Ich bin der Meinung, dass diese Liste eine vernünftige Grösse hat und gut abgegrenzt ist. Es läuft hier immer etwas, und die Liste läuft auch nicht über. Die Listen der Portale Basel/Bern/Zürich/Luzern hingegen werden kaum benutzt, sie reichen teils fast ein Jahr zurück. Ich vermute auch, dass sie deshalb auch kaum angeschaut werden. Ausserdem würde es bei Auslagerung in die Unterlisten schnell zu Mehrfacheinträgen kommen (z.B. ETH-Professor aus Bern). Eine Praxisänderung würde den Nutzen der Schweiz-Liste verringern und das bei einem höheren Aufwand. --80.219.167.184 17:45, 14. Dez. 2008 (CET), ab sofort aktiv als = --= 18:07, 14. Dez. 2008 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte die Praktikabilität entscheiden: Für mich ist es einfacher, mich über neue Artikel bzgl. der Schweiz zu informieren, wenn ich dazu nur eine Liste konsultieren muss. Auch die Nachführung ist einfacher, wenn durchgehend in eine Liste eingetragen werden kann. -- Zehnfinger 17:48, 14. Dez. 2008 (CET)
- +1. --Napa 18:10, 14. Dez. 2008 (CET) (, der sich fragt, wozu so viel Energie in einen solchen Edit-War gesteckt wird...)
- +1 Sa-se 18:25, 14. Dez. 2008 (CET) eine Liste mit allen neu erfassten CH-Artikel. (Kurzum: So belassen wie bis anhin)
Wenn wir es so belassen wie es bisher war, dann gibt es keinen Grund für die Doppelführung. Bisher war es üblich in Portal:Schweiz/Neue Artikel alle die Artikel aufzuführen, die nicht in den Listen Portal:Basel/Neue Artikel, Portal:Bern/Neue Artikel, Portal:Luzern/Neue Artikel und Portal:Zürich/Neue Artikel geführt sind. Warum tat man das? Weil im Portal:Schweiz gleichzeitig diese fünf Listen aufgeführt sind. Will man alles in einer Liste führen und sich damit unnötig mehr administrative Arbeit auferlegt dann entfernt aus dem Portal die Listen der vier Stadtportale. Eine Aufteilung halte ich trotzdem sinnvoller, weil nämlich so jeder selbst entscheiden kann, welche der neuen Artikel er überwachen will. Und wenn jemand alle Schweizer Artikel überwachen will dann verlinkt er sich eben zusätzlich zu Portal:Schweiz/Neue Artikel auch noch die Liste der fünf Stadtportale. Nationalistische Sprüche wie zumal dieser Benutzer nicht einmal aus der Schweiz kommt will ich nicht noch einmal lesen, sonst werde ziehe ich hier ganz andere Seite auf. – Wladyslaw [Disk.] 20:10, 14. Dez. 2008 (CET)
- IMHO ist es mehr administrative Arbeit, wenn man immer schauen muss, gehört dieser neue Artikel nun in das Basler Portal, Zürcher Portal oder wo auch immer. Im Hauptportal Schweiz werden alle Artikel zusammengeführt, und da gibt es halt Mehrfachführungen. Und du bist ja nicht betroffen von diesem administrativen Mehraufwand. Denn du musst ja nicht diese ergänzen. Und bitte: Drohe hier nicht, sonst fällt das bald unter WP:PA. Gruss Sa-se 20:18, 14. Dez. 2008 (CET)
- Falsch. Wer im Portal Basel, Bern, Luzern, Zürich oder St. Gallen arbeitet und Artikel zu diesem Thema erstellt trägt seinen Artikel in die entsprechenden Listen ein. Wer diese Listen beobachten will der legt sich die entsprechenden Links an. Und bitte: verteidige nicht nationalistisches Gekeife sonst muss ich annehmen, dass du dieses auch noch gut heißt. – Wladyslaw [Disk.] 20:28, 14. Dez. 2008 (CET)
- Und was geschieht mit denen die nur im Portal Schweiz arbeiten und eine Zusammenfassung über alle neuen Artikel erhalten wollen? Und nicht in jedes Unterportal nachschauen gehen wollen. Das ist m.E. eine Vielzahl der Benutzer. Andernfalls berichtigen. Übrigens: Ich verteidige nur was ich für richtig halte. Und jeder darf, natürlich unter Beachtung von WP:KPA, wohl seine eigene Meinung sagen und vertreten. Sa-se 20:43, 14. Dez. 2008 (CET)
- Im Portal Schweiz siehst du doch alle neuen Artikel der Unterportale – das ist ja gerade die Paradoxie die hier von der IP verursacht wird. Mir ist das Problem nicht klar, was du hier zeichnest. Übrigens: wer sich mangels Argumenten nur noch dahin gehend äußern kann, dass jemand der keinen Schweizer Pass hat auch vermeintlich hier nichts zu suchen hätte hat den Tatbestand der persönlichen Beleidigung bereits begangen und zwar auf ganz massive Art. – Wladyslaw [Disk.] 21:05, 14. Dez. 2008 (CET)
kommst du mal in den Chat? Dann können wir das vielleicht besser klären. Gruss Sa-se 21:22, 14. Dez. 2008 (CET)
- Bin im Chat. Bist du noch online? – Wladyslaw [Disk.] 21:32, 14. Dez. 2008 (CET)
- Schon mal daran gedacht, dass man die Änderungen nur mitkrigt wenn man die Unterseite auf der Beobachtungslieste hat? Ich beobachte NUR die vom Portal Schweiz, heist ich krig keine neuen Artikel mit die nicht dort auch aufgeführt werden. Und NEIN ich geh nicht extra immer auf die Hauptseite des Portal:Schweiz nachschauen ob sich sonst wo was geändert hat. Und genau die Portal Untersietn kann man meiner Meinung nach aus der Hauptseite endferen, da sie die Portalseite eigentlich unnötig aufbähen (eine entschlackung würde dem Portal nähmich mal gut tun). Sondern es wäre sinnvoller alle Untersieten über neuen Artikel aus irgend einem Bereich der Schweiz auf einer Seite zu sammeln. Wie schon oben angetönt, wo bitte soll eine in Basel gebürtiger Professor hin, der sowohl in Bern und Zürich einen Lehrstuhl inne hate? Bobo11 22:33, 14. Dez. 2008 (CET)
- Derjenige, der sich für die neuen Artikel der Schweiz interessiert hat die entsprechende Liste auf der Beobachtungsliste. Derjenige, der sich zusätzlich über die neuen Artikel der Stadtartikel informieren will, dem ist zuzumuten dass er fünf weitere Seiten auf seine Beobachtungsliste aufnimmt.
- Nicht zumutbar ist hingegen der Zustand, dass eine unlogische und inkonsequente Doppelführung vorgenommen wird. Ich habe mich gestern Abend mit sa-se im Chat darüber verständigt und er teilt meine Auffassung. Nichtsdetotrotz: das schon in die Jahre gekommene und schlecht gewartete Portal sowie die Redaktionsseite ist renovationsbedürftig. Dazu werden sa-se, Micha und ich in den nächsten Tagen noch etwas veröffentlichen. Wir planen einen grundlegenden Umbau.
- Und ob der Professor, der sowohl in Basel wie Bern einen Lehrstuhl hatte im Portal Basel oder Bern aufgeführt wird muss der Autor entscheiden – vorzugsweise entscheidet er sich für das Portal, wo der Professor bekannter/ bedeutsamer gewesen ist. – Wladyslaw [Disk.] 14:25, 15. Dez. 2008 (CET)
Das Portal Schweiz braucht eine grundlegende Erneuerung, die Unterportale von Basel, Bern, Luzern und Zürich werden teilweise seit Monaten nicht mehr nachgeführt und sind somit völlig lückenhaft und kaum brauchbar, weil schlicht nicht gepflegt. Es fehlen dort gleich dutzenderweise neue Einträge. Ein sauber nachgeführtes Einheitsportal Schweiz ist an dieser Stelle sicher vorzuziehen. Eine Zuteilung von neuen Artikeln in ein Unterportal ist schlicht sinnlos, da z.B. bei schweizweit tätigen Unternehmen (man nehme als neuere Beispiele Calltrade Carrier Services (ZH), Dosenbach-Ochsner (Kt ZH), Sanitas Troesch (Bern) oder Otto’s (Kt. LU)) eine Zuteilung in ein Unterportal Zürich, Bern oder Luzern angesichts der schweizweiten Verwurzelung, bei dem der Unternehmenssitz nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, ziemlicher Nonsens ist. Gleiches Beispiel trifft auf alle anderen Bereich zu. In welchem Portal soll ein neuer Artikel über ein in Bern geborener Fussballspieler, der bei YB angefangen hat, dann lange Zeit beim FC Luzern gespielt hat und nun beim FC Basel spielt, zugeteilt werden? --84.227.159.105 15:29, 15. Dez. 2008 (CET)
- Das geschilderte Beispiel ist kein Massenphänomen sondern ein Einzelfall. Solche vereinzelten Zweifelfälle können gerne im übergeordneten Portal Schweiz geführt werden; aber auch das entscheidet in erster Linie der Autor.
- In wie weit die Portale Bern, Luzern oder Zürich gut gepflegt werden kann ich nicht beurteilen. Luzern sieht sehr verweist aus, auch im Portal Zürich hat sich nach der anfänglichen Rührigkeit nicht mehr so arg viel getan. Für das Portal Basel kann ich allerdings mit Bestimmtheit sagen, dass immer wieder neue Artikel geschrieben und diese dort auch aufgeführt werden.
- Und bitte: haarsträubende Beispiele helfen nicht weiter. Im Fall des Basler Professors Hanspeter Kraft ist der Fall eindeutig so gelagert, dass er keinem anderen Portal zuzuordnen ist, bei dem du einen beispiellosen Editwar losgetreten hast. – Wladyslaw [Disk.] 15:40, 15. Dez. 2008 (CET)
Erneuerung... dem kann ich nur beipflichten. Eine solche Zersplitterung ohne genügend Arbeitskraft dahinter macht nicht viel Sinn. Ich wäre andernfalls ja schon mal auf die Idee für ein Portal:Horgen gekommen oder weils wegen den Relevanzkriterien (100'000 Einwohner) nicht reicht dann halt Portal:Region Zimmerberg :-) Je nach Betrachtungsweise Stadt oder Agglomeration gibts in der Schweiz 5-10 mögliche Stadt-Portale (eher 10 weils auch Luzern nur als Agglomeration schafft). Es braucht also eine eher weitsichtige Lösung die beim Entstehen des nächsten Portals praktisch automatisch integiert ist oder mit wächst. Wahrscheinlich kann man sagen es sei mein Fehler, aber bis zu dieser Disk war mir nicht klar, dass ich evt. nicht alle neuen Artikel schweizweit im Blickfeld hatte und das nur weil ich mich nicht so mit dem Aspekt der Portale befasst und sie lange Zeit links liegen gelassen haben. Gruss --Horgner + 16:02, 15. Dez. 2008 (CET)
- PS: Mit anderen Worten ich wäre nie im Traum darauf gekommen einen Artikel in irgendeinem andern als dem Portal:Schweiz einzutragen. --Horgner + 16:24, 15. Dez. 2008 (CET)
- Es geht hier nicht um ein Einzelfall, wie dies Wladyslaw alias Taxiarchos228 darzustellen versucht, sondern um die Regel. Nicht umsonst habe ich vier konkrete Beispiele aus den letzten Wochen genannt, man könnte gleich eine ganze Reihe davon bringen. Was das Portal Basel betrifft, so ist dieses, entgegen der Behauptung von Wladyslaw alias Taxiarchos228 ganz besonders verweist. Sieht man ja schon daran, dass in den letzten 3 Monaten ganze 4 Neueinträge gemacht wurden, während es in Wirklichkeit ein Mehrfaches davon gibt, hier nur ein paar Beispiele aus den letzten Tagen: Excentric, Stephan G. Schmid, Spedlogswiss oder Wilhelm Vischer-Bilfinger allesamt nicht im Portal Basel nachgetragen. Das Portal Basel wird somit entgegen obiger Aussage schlicht nicht gepflegt. Hier kommt noch hinzu, dass ein Aussenstehender, der WP als Informationsmittel verwendet, wenn er sich über die Schweiz informieren will, erst einmal auf Schweiz schaut und nicht in den Unterportalen Basel, Bern, Luzern oder Zürich. Es wäre übrigens noch von Vorteil, wenn man sich in dieser Diskussion auf Tatsachen stützt und nicht selbst erfundene und nicht den Tatsachen entsprechende Argument bringt, wie das Bsp des in Wirklichkeit gar nicht nachgeführten Portal Basel. --84.227.159.105 16:06, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ach ja, noch 'was: In Wikipedia:WikiProjekt Schweiz sind primär die gesamt-schweizerischen Seiten wie Portal:Schweiz/Neue Artikel eingebunden. Was also aus Schweiz/Neue Artikel rausgelöscht wird, ist dort nicht ersichtlich. --84.227.159.105 16:35, 15. Dez. 2008 (CET)
- (1) Es wäre übrigens auch Vorteil, wenn du rhetorisch platte Spielchen wie wie dies Wladyslaw alias Taxiarchos228 darzustellen versucht unterlassen würdest.
- (2) Um welche Regel soll es gehen? Wahrscheinlich eine, die du dir selbst ausgedacht hast.
- (3) Die Pflege eines Portals beschränkt sich nicht einzig auf die Aktualisierung der Liste der neuen Artikel. Mindestens zwei der vier von dir genannten Beispiele würde ich auch nicht ins Portal Basel eintragen. Wenn der Autor nicht daran denkt, dies Artikel in eines der Portale einzutragen dann ist es eben so. Was willst du damit beweisen? Die ursprüngliche Diskussion ging um einen vandalenhaften Eingriff von dir eines von mir verfassten Artikels, den ich ordnungsgemäß in die Liste der neuen Artikel des Portals Basel eingetragen haben und du ihn für das Portal:Schweiz gleichsam „okkupiert“ hast. Zu diesem Fall äußerst du dich interessanter weise gar nicht – du wirst schon wissen warum.
- (4) Das Portal Basel ist nicht verwaist (auch in der Schweiz schreibt man das Wort mit ai). Genauso wenig wie fehlende Aktualisierungen der Liste „Neue Artikel“ nicht automatisch ein Portal verwaist machen, genauso wenig macht eine hundertprozentige Aktualisierung einer solchen Liste ein Portal zu einem guten Portal. Und dass besonders das Portal Schweiz revisionsbedürftig ist, dazu haben sich hier bereits mindestens fünf Benutzer geäußert. – Wladyslaw [Disk.] 16:44, 15. Dez. 2008 (CET)
- Es geht hier um die Regel im Sinne von "kein Einzelfall". Es ist und bleibt eine Tatsache, dass in Wikipedia:WikiProjekt Schweiz nur gesamt-schweizerische Seiten wie Portal:Schweiz/Neue Artikel eingebunden sind. Was du hier also löschst, wird dort nicht mehr angezeigt. Ach ja, das "verweist" mit "ei" stammt ja von dir selbst in deinem Edit von 15:40, 15. Dez. 2008, ich hab's lediglich von dort übernommen. Des Übrigen ist es an der Zeit, dass du mit diesem Spielchen hier Schluss machst. Du scheinst hier ganz einfach der einzige zu sein, der sich für eine Aufsplitterung in mehrere Unterportalen einsetzt. Alle anderen, die täglich an WP mitarbeiten sehen das anders. Übrigens, hier suchen wir nach Lösungen, nicht um Streit zu führen. --84.227.159.105 17:01, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ich setzte mich nicht für eine Aufsplittung ein sondern ich setzte mich dafür ein, dass es keine unnötig redundanten Informationen gibt. Ein Unterportal Basel ist definitiv sinnvoll, Luzern halte ich für nicht sinnvoll, Zürich ist ein Grenzfall. Bei den anderen beiden Stadtportalen kann ich mir noch kein Bild machen. Tatsache ist: es gibt diese Stadtportale und diese führen auch einzelne Listen. Das Problem lässt sich sowieso sehr leicht lösen: man kann in der Liste Schweiz/Neue Portale die Listen der Unterportale verlinken und dann hat man sowohl eine einzige Liste, die man im Hauptportal darstellt sowie auch eine thematische Untergliederung. Das klappt bei allen anderen Land/ Stadtportalen – es gibt also wirklich keinen Grund, dass es ausgerechnet in der Schweiz nicht klappt. Im Übrigen hast du diese Diskussion schon lange auf eine unsachliche Ebene geführt, so dass ich sie hier beendet sehe. – Wladyslaw [Disk.] 17:12, 15. Dez. 2008 (CET)
Weil ich um meine Meinung gebeten wurde: Ich muss zugeben, dass mich Portalorganisationen nicht sonderlich interessieren. Portal:St. Gallen ist (leider) ziemlich vereinsamt und ich bin wohl der einzige, der dort ab und zu Aktualisierungen vornimmt. Eine "neue Artikel"-Liste gibts da schon gar nicht, von daher bleibt sowieso nur die übergeordnete Liste. Die Aufteilung auf verschiedene Listen scheint mir aber zumindest nicht zwingend notwendig, da die Anzahl der täglichen neuen Artikel (auch gesamtschweizerisch) ja durchaus im Rahmen bleibt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:38, 16. Dez. 2008 (CET)
- Der Meinung schliesse ich mich an, die Unterteilung der Listen macht nur Sinn, wenn 1. klare Kriterien vorhanden sind fuer eine Abgrenzung sowie 2. genuegend Leute auch die entsprechenden Listen beobachten und nachtragen sowie 3. so viele Artikel reinkommen, dass eine Liste zu unuebersichtlich ware. Ich denke, in diesem Falle sollten auf der Liste Schweiz alle Artikel gefuehrt werden, wer will kann gerne die Listen fuer die einzelnen Portale nachfuehren. Muehsam und nicht mehr dem Zweck entsprechend ist, wenn hier Artikel geloescht werden und man die dann in den einzelnen Portalen suchen muss. Sinnvoll waere also eine Liste mit allen schweizbezogenen Artikeln, auch wenn dann halt Doppelnennungen da sind. Gruss --hroest Disk 09:29, 16. Dez. 2008 (CET)
- Die Meinungsäußerungen haben wenig bis nichts mit dem ursprünglichen Problem zu tun. Im Übrigen gibt es hier nichts mehr zu diskutieren. – Wladyslaw [Disk.] 09:51, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ach so weil man nicht deiner Meinung, der Zerspiterung ist, ist die Diskusion beendet? Nein so geht das nicht Taxiarchos228. Ich seh auch nicht eine wiso die 5-10 täglich neuen Artikel aus der gesammten Schweiz noch auf zig Portale verteilt werden müssen. Bobo11 09:56, 16. Dez. 2008 (CET)
- Und ich sehe nicht ein, wieso eine unnötige Doppelführung existieren muss. Aber mit der Portalrevision wird das endgültig ein Ende haben. – Wladyslaw [Disk.] 10:02, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ach so weil man nicht deiner Meinung, der Zerspiterung ist, ist die Diskusion beendet? Nein so geht das nicht Taxiarchos228. Ich seh auch nicht eine wiso die 5-10 täglich neuen Artikel aus der gesammten Schweiz noch auf zig Portale verteilt werden müssen. Bobo11 09:56, 16. Dez. 2008 (CET)
- Die Meinungsäußerungen haben wenig bis nichts mit dem ursprünglichen Problem zu tun. Im Übrigen gibt es hier nichts mehr zu diskutieren. – Wladyslaw [Disk.] 09:51, 16. Dez. 2008 (CET)
- Kann bitte jemand endlich diesem unruhestiftenden und rechthaberischen Benutzer Taxiarchos228 (Wladyslaw) den Stecker rausziehen! Es kann ja wohl nicht sein, dass ein einzelner Unruhestifter und Rechthaber, der alle Schaltjahre in diesem Portal mitarbeitet, das Portal Schweiz faktisch lahmlegt. Sein rechthaberischer Ton mit "gibt es hier nichts mehr zu diskutieren" hat das Fass nun definitiv zum Überlaufen gebracht. Wie man nun bestens sehen kann, wird das Portal:Basel/Neue_Artikel höchstens alle paar Monate 'mal nachgeführt, womit sich der Wahrheitsgehalt der Aussagen dieses Benutzers als nicht sonderlich hoch entpuppt. Höchst kontraproduktiv in diesem ganzen Gewirr, dass nun das Portal Schweiz teilgesperrt ist und nicht mehr sauber nachgeführt wird, alleine für den 15.12. fehlen Donald Brun, Engelbert Arnold, Eduard Glanzmann, Limmatdruck sowie Emil Feer. --89.217.152.68 10:31, 16. Dez. 2008 (CET)
- Um mal bei den Tatsachen zu bleiben: Der einzige, der die Sperre zu verantworten hast, Unruhe stiftet und rechthaberisch daherkommt, bist du. Allein wegen dir müssen wir diese langweilige Diskussion überhaupt erdulden. Sollten noch einmal Anschuldigungen und Vorwürfe dieser Art kommen, dann bist du derjenige, dem der Stecker rausgezogen wird, verstanden? --Voyager 10:39, 16. Dez. 2008 (CET)
- IMHO macht es keinen Sinn, hier in diesem Ton weiterzudiskutieren, zumal Taxiarchos228 bereits eine Lösung geschaffen hat, die hoffentlich für alle akzeptabel ist. --Napa 10:44, 16. Dez. 2008 (CET)
- Um mal bei den Tatsachen zu bleiben: Der einzige, der die Sperre zu verantworten hast, Unruhe stiftet und rechthaberisch daherkommt, bist du. Allein wegen dir müssen wir diese langweilige Diskussion überhaupt erdulden. Sollten noch einmal Anschuldigungen und Vorwürfe dieser Art kommen, dann bist du derjenige, dem der Stecker rausgezogen wird, verstanden? --Voyager 10:39, 16. Dez. 2008 (CET)
- Jetzt pass 'mal ganz gut auf Wladyslaw,was du hier so alles rauslässt. Der Versionsgeschichte von „Portal Diskussion:Schweiz/Neue Artikel“ kann man unmissverständlich entnehmen, dass du hier entgegen der gängigen Praxis mehrmals neue Artikel rausgelöscht hast und diese somit auch aus Wikipedia:WikiProjekt Schweiz gelöscht wurden. --89.217.152.68 10:45, 16. Dez. 2008 (CET)
- Du wolltest es offenbar nicht anders. Gesperrt. --Voyager 10:47, 16. Dez. 2008 (CET)
- Gängige Praxis? <LOL>
- Portal:New York City/Neue Artikel wird nicht in Wikipedia:WikiProjekt Vereinigte Staaten/Neue Artikel doppelt geführt.
- Portal:Paris/Neue Artikel wird nicht in Portal:Frankreich/Neue Artikel doppelt geführt.
- Und ich könnte vermutlich blind noch weitere nennen. Wie Napa richtig ausgeführt hat, besteht das Problem ohnehin nicht mehr. Für weitere unsachliche und persönlich angreifende Auseinandersetzungen stehe ich nicht mehr zur Verfügung. – Wladyslaw [Disk.] 10:50, 16. Dez. 2008 (CET)
- Achso ich erinner dich nur an deine oben gemachte Aussage aber auch das entscheidet in erster Linie der Autor. Damit wäre auch nach deiner Aussage ein Rauslöschen eines Artikel -Der der Autor da eingefügt hat- aus dem Portal:Schweiz, und einfügen in Portal:Zürich unzulässig. Hält dich aber nicht ab auch heute weider ein Editwar loszutretten. Und das Melden des Autors als Vandale zeigt das du keine andere Meinug akzeptieren kannst.-- Bobo11 16:18, 16. Dez. 2008 (CET)
- Und wenn du als Autor entscheidest, dass du den Artikel Eiffelturm in das Portal Ukraine setzt dann werde ich dich ebenso revertieren. Was nicht logisch ist, bedarf keiner Entscheidung, du Witzbold. Es ging in dieser Aussage um strittige Einzelfälle, nicht um eine derart klare Angelegenheit. – Wladyslaw [Disk.] 16:28, 16. Dez. 2008 (CET)
- EHM, Bitte bleib sachlich. Der Artkel Eifelturm wäre aber im Portal Frankreich NICHT falsch. Und um genau das geht es auch hier, eine Zürcher Kirche ligt auch in der Schweiz, und fall's es dir nicht aufgefallen ist auch die beiden anderne Artikel vm 16.12 haben Zürich-Bezug. Und auch die, die ich dank dir, nun nicht eintragen kann. -- Bobo11 16:32, 16. Dez. 2008 (CET)
- Und wenn du als Autor entscheidest, dass du den Artikel Eiffelturm in das Portal Ukraine setzt dann werde ich dich ebenso revertieren. Was nicht logisch ist, bedarf keiner Entscheidung, du Witzbold. Es ging in dieser Aussage um strittige Einzelfälle, nicht um eine derart klare Angelegenheit. – Wladyslaw [Disk.] 16:28, 16. Dez. 2008 (CET)
Könnt ihr mal mit diesem Kleinkinderkram aufhören? Ich stelle fest, dass allgemein nur etwas absolut sicher ist und zwar, dass es keine einheitliche Interpretation gibt, wie mit neuen Artikel verfahren werden soll. Bevor wir das nicht klären, wie wir das handhaben wollen, bringt es nichts, wenn jemand auf seiner eigenen Position beharrt. - Sorry, aber wir müssen das nun mal definieren, wie es allen (oder den meisten) am angenehmsten ist. Auf Richtlinien zu pochen oder die Vergangenheit zu beschwören macht definitiv keinen Sinn. Das ist ein Arbeitswerkzeug hier und das muss einfach passend gemacht werden. Also stimmen wir ab:
MB 1
Disjunktiv
Ein Artikel darf nur ein einem Portal gelistet werden. Regionalportale haben Vorrang.
- ...
Konjuktiv
Ein Artikel darf sowohl in schweizweiten, wie auch in einem Regionalportal gelistet werden.
- ...
MB 2
Neue Artikel von den regionalen Portalen sollen auch beim Portal:Schweiz gelistet werden.
Pro
- ...
Contra
- ...
Micha: ich lehne ein MB über derartige Grundsätzlichkeiten ab. Solange man Portale hat sind diese zu pflegen und Artikel dort einzutragen. Das läuft in der ganzen WP auf diese Art und Weise ab. Außerdem ist das Hauptargument, man würde die anderen Artikel nicht auf einen Blick erfassen können, durch eine Umarbeitung beseitigt. Es gibt keinen Grund, Unlogik zu etablieren. – Wladyslaw [Disk.] 15:58, 16. Dez. 2008 (CET)
- Obwohl es vielleicht unlogisch ist, wars bisher für viele verdammt praktisch. Bisher musste ich nur „Neue Artikel“ beobachten und kriegte jeweils alle Änderungen mit und musste nicht sämtliche „Neue Artikel“ sämtlicher regionaler Portale mitbeobachten. Heute beobachte ich diese mit und natürlich ist das wiederum auch kein echtes Problem für mich, aber ein Paradigmenwechsel für viele. Dass es nun scheinbar wieder logisch gehandhabt wird, ändert nichts daran, dass es für viele eben noch ungewohnt ist. Man hat sich ans „Unlogische“ eben sehr gewöhnt und seinen Nutzen daraus gezogen. - Meine persönliche Meinung aber: Ich finde es gut, wenn du Portal Basel pflegst. Ich hätte gerne aber die Neuen Artikel von Portal:Basel auch redundant auf „Neue Artikel“ auf Portal:Schweiz. Auf Portal:Schweiz werden aber nur noch die Neuen Artikel des Portal:Schweiz und keine der regionalen Seiten mehr eingebunden. Das löst somit das Problem, dass ein Besucher des Portal:Schweiz kein neuer Artikel doppelt zu Gesicht kriegt. Für die anderen Portale (Zürich z.B.) wo sich soweiso keiner mehr findet, der es noch aktiv pflegen will, gehören diese meiner Meinung nach einfach versenkt -> LA und flush. :-) --Micha 16:19, 16. Dez. 2008 (CET)
- Wieso findet sich keiner im Portal Zürich? Ich sag es dir: weil es offensichtlich aus Bequemlichkeit niemand nutzt, so wie Bobo11, der sich darüber beschwer, dass das Portal ungepflegt sei und sich weigert eindeutige Artikel dorthin zu platzieren. Dann stellt LA für all die Stadtportale und gut ist. Dann gibt es nur eine Liste. Kindergarten hoch drei hier. – Wladyslaw [Disk.] 16:24, 16. Dez. 2008 (CET)